BMW Sauber F1 Team schon fast voll besetzt

Noch knapp 50 Mitarbeiter sucht das BMW Sauber F1 Team für den Standort Hinwil, doch im Topmanagement soll es keine weiteren Zugänge mehr geben

(Motorsport-Total.com) - BMW Motorsport Direktor Mario Theissen ist Teamchef, Willy Rampf Technischer Direktor in Hinwil, Markus Duesmann wird ab 1. Januar die Leitung der Motorenabteilung in München übernehmen, dazu kommen noch Chefdesigner Jörg Zander und Aerodynamikchef Willem Toet - doch damit soll das Topmanagement des BMW Sauber F1 Teams voll besetzt sein.

Titel-Bild zur News: Mario Theissen

Mario Theissen ist zufrieden mit der derzeitigen Aufstellung seines Teams

Als BMW die Fabrik in Hinwil im vergangenen Jahr übernahm, waren dort 275 Mitarbeiter beschäftigt. Aufgrund des Expansionskurses der Münchner musste die rund anderthalb Jahrzehnte alte Anlage ausgebaut werden, weshalb momentan zwischen dem bestehenden Komplex und dem noch relativ neuen Windkanal gerade ein drittes Gebäude entsteht, um für die zusätzlichen Mitarbeiter, die immer noch laufend zum Team stoßen, Platz zu schaffen.#w1#

Schon fast 400 Mitarbeiter in Hinwil beschäftigt

"Die Führungsgruppe ist bereits an Bord." Mario Theissen

"Wir haben bei 275 begonnen, haben jetzt 100 mehr an Bord - und es werden noch knapp 50 hinzukommen", entgegnete Theissen auf eine entsprechende Frage von 'F1Total.com'. Allerdings habe man vorerst nicht vor, auf Topmanagementebene weiterhin nach Verstärkungen zu suchen, was im Umkehrschluss wohl auch bedeutet, dass Rampfs Platz langfristig gesichert ist. Der BMW Motorsport Direktor nickte: "Die Führungsgruppe ist bereits an Bord."

Das neue Gebäude in Hinwil, welches modernsten Standards entspricht, sei jedoch wichtig gewesen, um Leute wie Zander oder Toet überhaupt anwerben zu können: "Es geht nicht um Modernität, denn auch die bestehende Fabrik ist topmodern", argumentierte Theissen zwar, "aber es war natürlich für das Hereinholen neuer Mitarbeiter schon wichtig, zu zeigen, dass wir es ernst meinen, dass wir das Team und die Fabrik auf einen neuen Stand heben wollen."

In absehbarer Zukunft wird das BMW Sauber F1 Team also über eine Chassisfabrik verfügen, die es mit den Topteams durchaus aufnehmen kann, während man im Motorenbereich gleichzeitig weiterhin auf die bewährten Ressourcen in München zurückgreifen wird. Dass BMW in Sachen PS-Leistung nach wie vor tonangebend ist, zeigte sich ja beim Hochgeschwindigkeitsrennen in Monza, wo Robert Kubica sensationell auf das Podium fuhr.

Kein Ausbau der Motorenabteilung geplant

"Der Standort München bleibt so, wie er ist." Mario Theissen

Bei annähernd 300 Mitarbeitern, die sich ausschließlich mit dem Antriebsstrang des Formel-1-Autos beschäftigen, sieht Theissen momentan keinen Bedarf, auch die Motorenabteilung so massiv aufzustocken wie die Chassisseite: "Der Standort München bleibt so, wie er ist. Nicht zuletzt durch das Reglement, das auf uns zukommt, wird es hier keinen Ausbau geben", spielte er auf das geplante Einfrieren der Motorenentwicklung an.

"In München bauen wir für die Formel 1 den Motor und ab dem nächsten Jahr auch das Getriebe. Da sind etwa 250 bis 300 Mitarbeiter beschäftigt. Darüber hinaus bekommen wir aus dem FIZ Unterstützung, was spezielle Tools angeht - zum Beispiel Rapid Prototyping, aber auch im Bereich der Produktion. Wir haben eine eigene Formel-1-Gießerei und eine Formel-1-Teilefertigung", gab der 54-Jährige abschließend zu Protokoll.