Bestnoten für Leclerc nach Monaco: "Hat dem immensen Druck standgehalten"

Marc Surer gibt nach dem Grand Prix von Monaco nur einmal Note 1 und sagt über die Leistung von Charles Leclerc: "Endlich zeigt er zu Hause mal, was er kann!"

(Motorsport-Total.com) - Triumph auf der ganzen Linie für Charles Leclerc: Der Ferrari-Pilot sicherte sich am Sonntag zunächst den Sieg beim Grand Prix von Monaco, dann Platz 1 beim offiziellen Uservoting der Formel 1 - und jetzt auch den Tagessieg bei den Fahrernoten von Motorsport-Total.com, mit einem soliden Vorsprung auf Oscar Piastri.

Titel-Bild zur News: Charles Leclerc, Oscar Piastri, Carlos Sainz

Charles Leclerc hat den Grand Prix von Monaco letztendlich dominiert Zoom

Weil sowohl Formel-1-Experte Marc Surer als auch die Redaktion Leclerc die einzige 1 geben, und er auch beim Uservoting am besten abschneidet, fällt Leclercs Erfolg mit 1,12:1,90 gegen Piastri letztendlich relativ deutlich aus. Zurecht, wie Surer findet: "Endlich zeigt er zu Hause mal, was er kann. Er hat dem immensen Druck standgehalten und am Tag X geliefert!"

Auch für Piastri findet der ehemalige Grand-Prix-Pilot lobende Worte: "Wir dürfen nicht vergessen, dass er erst im zweiten Jahr Formel 1 fährt. Monaco dann so zu meistern, das hat meinen Respekt."

Auf Platz 3 der Notenvergabe: Yuki Tsunoda von den Racing Bulls, mit Gesamtnote 2,16. Wäre es nur nach den Usern gegangen, hätte der "Racing Bull" Platz 5 belegt; durch Note 2 sowohl von Surer ("Wieder einen hervorragenden Job gemacht!") als auch der Redaktion wird er aber hochgestuft.

In der Usersäule landet Carlos Sainz auf Platz 3, vor Lando Norris und Tsunoda. In der Kombination aller drei Säulen reicht es für Sainz jedoch nur zu Rang 9.

Ex aequo auf Platz 4: Alexander Albon und George Russell. Nur die hauchdünn bessere Userwertung für Albon entscheidet das Duell der beiden. Surer findet, dass Russell seine Sache gut gemacht habe, und sagt über den Mercedes-Fahrer: "Schlägt den Teamkollegen und lässt die Mediumreifen bis am Ende am Leben. Hält auch dem Druck von Verstappen stand. Eine gute Leistung."

Das bisher schlechteste Saisonergebnis (P8) gibt's nach Monaco für Max Verstappen, der aber, mit 49 Punkten Vorsprung auf Norris und 50 auf Leclerc, überlegen Gesamtführender bleibt und damit auf dem besten Weg ist, seinen Titel als Fahrer des Jahres erfolgreich zu verteidigen. "Auch wenn es mal nicht so läuft: Er steht wenigstens dazu und sucht keine Ausreden", findet Surer.


Monaco-Bummelei macht Fans wahnsinnig: Was kann man dagegen machen?

Formel 1 auf Formel-2-Niveau. Weitere Formel-1-Videos

Für Nico Hülkenberg ist Monaco das erste Rennwochenende 2024 ohne Top-10-Ergebnis bei den Fahrernoten. Note 3 von Surer und der Redaktion, Schnitt 3,31 von den Usern: unterm Strich P11 für den Deutschen. Surer begründet: "Mir haben in Monaco ein bisschen die Superrunden gefehlt, die er im Qualifying in Imola gezeigt hat. Von ihm erwarten wir fast schon mehr."

Außerhalb der Top 10 diesmal Lance Stroll, der "schon wieder Alonso geschlagen" hat, was Surer "langsam als Trend" verortet - mit Abzügen für das Rennen: "Der Mauerkontakt war schade und nicht notwendig." Bei Alonso scheint die starke Form zuletzt hingegen gelitten zu haben: "Seit den Updates läuft bei ihm nichts mehr."

Besonders kritisch bewertet Surer Daniel Ricciardo ("Seine Karriere geht zu Ende") mit Note 4 sowie Kevin Magnussen ("Das war schon etwas optimistisch, an der Stelle zu überholen") und Esteban Ocon ("Die Aktion gegen den Teamkollegen war einfach unnötig") mit Note 5. Zwei Fahrer, denen die Redaktion mit Note 6 sogar die Höchststrafe verpasst.

Wie Marc Surer die übrigen Fahrer benotet, das gibt's jetzt in einer erweiterten Fotostrecke detailliert nachzulesen. In dieser Fotostrecke begründen sowohl der Formel-1-Experte als auch die Redaktion für jeden der 20 Fahrer einzeln ihre Noten. Sodass die User hoffentlich ab sofort noch besser nachvollziehen können, wie die Fahrernoten zustande gekommen sind.


Fotostrecke: Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Übrigens: Viele User wünschen sich von der Redaktion mehr Transparenz bei der Vergabe der Noten. Weshalb wir uns dazu entschieden haben, in einer eigenen Tabelle auch die einzelnen Noten unserer Redakteure zu veröffentlichen. Für die Gesamtredaktionsnote, die die Säule 3 des Systems ausmacht, einigt sich die Redaktion aber in einer Konferenz auf eine gemeinsame volle Note.

In dieser Konferenz, die jeden Montagmorgen nach der Formel 1 ein fester Programmpunkt für uns geworden ist, geht's manchmal hitzig zu, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen. Und wir sammeln dabei Argumente, die für oder gegen eine bessere oder schlechtere Note sprechen.

Wie wir unsere Noten vergeben

Die Idee hinter unserer Notenvergabe ist, die Leistungen an einem Wochenende und besonders im Rennen mit Noten zu bewerten (1 = Sehr gut, 6 = Ungenügend). Dabei sollen externe Einflüsse, die die Fahrer nicht selbst steuern können, ausgeblendet werden. Und damit nicht nur die Redaktion subjektiv bewertet, wie das bei Fußballmagazinen der Fall ist, haben wir mit den Lesern und dem Experten insgesamt drei gleichberechtigte Säulen geschaffen.

Und so berechnen wir:
Aus der durchschnittlichen Benotung der Motorsport-Total.com-User, der Benotung durch Experte Marc Surer und der Benotung durch unsere Redaktion ermitteln wir den Durchschnitt. Aus diesem Durchschnittswert ergibt sich unser Fahrer-Ranking. Wir bilden nur eine Kommastelle ab, für die Berechnung ziehen wir aber alle Kommastellen heran. Aus diesen teilweise nicht sichtbaren Kommastellen ergibt sich die Reihenfolge des Rankings zweier Fahrer bei vermeintlichem Benotungs-Gleichstand.

Die Noten der einzelnen Redakteure:
Wir werden oft gefragt, wie unsere Redaktionsnoten zustande kommen. Alle Redakteure unseres Formel-1-Teams geben zunächst einzeln ihre Noten ab. In einer Redaktionskonferenz am Morgen nach dem Grand Prix tauschen wir uns dann dazu aus und einigen uns auf gemeinsame Redaktionsnoten, die üblicherweise (aber nicht immer) den Durchschnitt der einzelnen Redakteursnoten abbilden. Beim Festlegen der Redaktionsnoten wird manchmal hitzig diskutiert. Ziel ist, uns auf gemeinsame Fahrernoten zu einigen, mit denen sich jeder Redakteur arrangieren kann.

Award für den Fahrer des Jahres:
Auf Basis der Gesamtnoten eines Rennwochenendes verteilen wir für die Jahreswertung 2024 Punkte. Analog zum Punktesystem in der echten Formel-1-Weltmeisterschaft erhält der Sieger 25 Punkte, der Zweite 18, der Dritte 15 - bis hin zu einem Punkt für Platz 10. Einen Bonuspunkt für die schnellste Runde gibt es nicht. Nach Saisonende wird der punktbeste Fahrer mit dem Motorsport-Total.com-Award für den Fahrer des Jahres 2024 ausgezeichnet.