• 21.07.2006 17:40

  • von Adrian Meier

Bald mehr Boliden mit "Doppeltürmen"?

Das BMW Sauber F1 Team wartete in Magny-Cours mit aufregenden neuen Luftleitblechen auf, die nun von der Konkurrenz kopiert werden könnten

(Motorsport-Total.com) - Beim Grand Prix von Frankreich setzte das BMW Sauber F1 Team erstmals die so genannten "Doppeltürme" ein, nachdem diese bereits zuvor bei Testfahrten ausprobiert worden waren. Die auf der Nase des Autos montierten, senkrecht nach oben stehenden Luftleitelemente sollen Verwirbelungen im Bereich der Vorderräder verringern, was für eine bessere Anströmung des Heckflügels sorgen soll.

Titel-Bild zur News: Jacques Villeneuve

Sehen wir bald mehr Boliden mit "Doppeltürmen"?

Nachdem der Automobilsportweltverband FIA der Konstruktion grünes Licht erteilt hat und das BMW Sauber F1 Team mit den Luftleitblechen offensichtlich gut unterwegs ist, haben nun auch andere Teams angekündigt, die "Doppeltürme" in ihren eigenen Windkanälen unter die Lupe nehmen und bei entsprechend positiven Ergebnissen ähnliche Konstruktionen einsetzen zu wollen.#w1#

Ferrari und Williams wollen das Konzept unter die Lupe nehmen

"Ich bin mir nicht sicher, wie das ganze funktioniert", wird beispielsweise Ferraris Technischer Direktor Ross Brawn von 'autosport.com' zitiert. Jedoch sei er sich nicht sicher, ob die Luftleitelemente nicht früher oder später aus Sicherheitsgründen wieder verboten werden könnten: "Ich bin mir sicher, dass es darüber geteilte Meinungen geben wird, denn wir haben in der Vergangenheit bereits ähnliche Konstruktionen gesehen, die dann von der FIA jedoch wieder verboten wurden, wegen der Sicht der Piloten."

"Wenn die FIA keine Einwände hat, dann werden wir uns hinsetzen und uns das Konzept ansehen." Ross Brawn

Sollte die FIA jedoch bei ihrer Einschätzung bleiben und die Teile am BMW Sauber F1.06 erlaubt bleiben, dann werde man das Konzept auch bei Ferrari näher betrachten: "Wenn die FIA keine Einwände hat, dann werden wir uns hinsetzen und uns das Konzept ansehen. Wie die meisten Teams haben wir unsere eigenen Teile in der Entwicklung, und wir behalten natürlich auch neue Konzepte der Konkurrenz im Auge."

Auch Sam Michael, Technischer Direktor von Williams, will sich näher mit den Luftleitblechen befassen, schließlich habe die Konstruktion am BMW Sauber F1 Team bislang offensichtlich gut funktioniert: "Ihr Auto arbeitet mit den Flügeln offenbar sehr gut, dies beeinflusst den Luftstrom auf den Heckflügel", erklärte der Australier. "Es ist wie mit jedem neuen Teil: Wir haben es noch nicht im Windkanal ausprobiert, aber wir werden es uns ansehen." Einen Schönheitspreis werden die "Doppeltürme" jedoch nicht gewinnen, aber dies sei in der Formel 1 eben zweitrangig: "Es sieht schrecklich aus. Aber wir haben eine Menge Teile am Auto, die nicht besonders gut aussehen", fügte Michael hinzu.