• 10.02.2009 17:58

  • von Roman Wittemeier

Bahrain: Ferrari läuft nur ohne KERS

Am ersten Testtag in Manama spulte Felipe Massa viele Runden ab, aber ein Elektronikproblem verhinderte den Einsatz von KERS

(Motorsport-Total.com) - Den ersten Vergleich mit der Konkurrenz hat der neue Ferrari F60 knapp gegen den Toyota TF109 verloren. Felipe Massa spulte am ersten Testtag in Bahrain 98 Runden ab und belegte am Ende des Tages mit einer Runde in 1:33.615 Minuten Rang zwei hinter Timo Glock (1:33.501 Minuten). Die Zeitabstände auf der zumindest am Nachmittag herrlich sonnigen Bahn von Manama waren extrem klein. Robert Kubica war im neuen BMW Sauber F1.09 nur knapp eine Zehntelsekunde langsamer als Massa.

Titel-Bild zur News:

Der neue Ferrari F60 hatte seine Feuertaufe zuvor in Mugello erlebt

"Ich würde sagen, dass es ein guter Auftakt für diesen Test war", fasste der Vizeweltmeister nach 530 Kilometern im F60 zusammen. "Ich konnte viele Runden abspulen, war konstant unterwegs und konnte schnell ein sehr gutes Setup für den neuen Wagen austüfteln." Die konstanten Bedingungen waren für alle Testteilnehmer wichtig, um ernsthaft am Setup zu arbeiten und den Reifenverschleiß bemessen zu können.#w1#

"Ich bin besonders zufrieden mit den konstanten Rundenzeiten am Nachmittag", freute sich Massa. "Wir sind relativ lange Stints gefahren." Ferrari absolvierte mehrere Runs über jeweils 15 Runden. "Es ist noch viel zu früh, um unsere Leistungsfähigkeit im Vergleich zu den anderen Teams einschätzen zu können. Es gibt sicherlich noch viel Arbeit, um das Verhalten des Autos zu verbessern", relativierte der Brasilianer.

¿pbvin|512|1182||0pb¿Der Ferrari F60 lief über die fast 100 Testrunden klaglos. Ursprünglich wollte man allerdings wichtige Versuche mit KERS unternehmen. Diese fielen flach, weil die Elektronik streikte. Man deaktivierte das System kurzerhand. Rein optisch gab es im Vergelich zum ersten Test des F60 in Mugello keine Veränderungen. Auch morgen wird Felipe Massa im Auto sitzen, ab Donnerstag übernimmt Kimi Räikkönen die Arbeit.