• 06.08.2007 10:38

Ausbau des Nürburgrings einstimmig bestätigt

Die genehmigungsrechtlichen Grundlagen für den Bau von Boulevard, Hotel, Motorsport-Dorf, Golf-Platz und Indoor-Attraktion sind in die Wege geleitet worden

(Motorsport-Total.com) - Die im Planungsverband Nürburgring organisierten Gemeinden Nürburg und Müllenbach sowie die Verbandsgemeinde Adenau haben am Abend des 30. Juli 2007 in öffentlicher Sitzung einstimmig für den Ausbau des Nürburgrings zum Freizeit- und Businesszentrum votiert.

Titel-Bild zur News: Nürburgring

So soll es eines Tages bei Indoor-Attraktionen am Nürburgring aussehen

Als Ergebnis kommen nun im Wesentlichen ein städtebaulicher Vertrag zur Realisierung des Bauvorhabens und einzelne ergänzende Vereinbarungen z. B. über landespflegerische Kompensationsmaßnahmen zur Geltung.#w1#

Im konstruktiven Dialog haben das Management der Nürburgring GmbH und die Interessenvertreter der Gemeinden Nürburg und Müllenbach sowie die teilweise in Personalunion engagierten Vertreter der ortsansässigen Bürgerinitiative Missverständnisse, Sorgen und Ängste ausräumen können, die im Frühjahr dieses Jahres auch öffentlich geäußert worden waren. Gemeinsam wurden sowohl das Konzept des Ausbaus als auch dessen Umsetzung, Vermarktung und die Möglichkeiten der Beteiligung insbesondere der ansässigen Hoteliers und Gastronomen erörtert.

Die Zustimmung ist auch Ausdruck der Erkenntnis, dass der Ausbau des Nürburgrings professionell geplant, umgesetzt und vermarktet wird und die Region in hohem Maße davon profitiert.

Die jetzt einstimmig gefassten Beschlüsse regeln neben der Zustimmung zu den Ausbauplänen im Detail u.a. auch die Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel und die prozentualen Anteile für themenbezogene Merchandising-Produkte und Sortimente vorrangig u.a. aus den Bereichen Motorsport, Autozubehör und Car-Hifi.

Nürburgring

Zoom

Die Bettenzahl von Hotel und Motorsport-Dorf ist auf die ursprünglich beantragte und auch bereits raumordnerisch genehmigte Menge festgelegt worden: 255 Zimmer bzw. 510 Betten für das Hotel sowie 360 Betten für das Motorsport-Dorf.

Die Verbandsgemeinde Adenau und der Planungsverband Nürburgring verpflichten sich, die vertraglichen Festlegungen im Rahmen ihrer vorbereitenden und verbindlichen Bauleitplanung umzusetzen.

Das von der Obersten Landesplanungsbehörde eingeleitete und von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord durchgeführte Raumordnungsverfahren war bereits mit dem Raumordnerischen Entscheid vom 19.10.2006 abgeschlossen worden.

Als potenzieller Standort des Golfplatzes wurde die Gemeinde Welcherath (Verbandsgemeinde Kelberg) in einem losgelösten Verfahren mit einem weiteren raumordnerischen Entscheid vom 20.07.2007 genehmigt.

Das im Mai 2004 erstmals öffentlich unter dem Namen "Erlebnisregion Nürburgring" vorgestellte Projekt ist für den Nürburgring der größte und nachhaltigste Entwicklungsschritt seit dem Bau der Nordschleife 1927 und dem Bau der modernen Grand-Prix-Strecke und Infrastruktur 1984.

Nürburgring

Zoom

Die Planungen für den Nürburgring 2009 als ganzjähriges Freizeit- und Businesszentrum umfassen Angebote und zusätzliche Infrastruktur, um die Besucherzahl am Nürburgring und in der Region zu erhöhen und gleichzeitig die Wertschöpfungskette zu verlängern.

Angebote für Firmenkunden wie z.B. das neue Business-Hotel, die Eventhalle und die Arena werden heute bereits stark nachgefragt, stehen aber noch nicht zur Verfügung. Touristische Angebote wie etwa die neue Indoor-Attraktion, die Mountainbikestrecke und der Nordic-Walking-Parcours rund um die Nordschleife oder die Vernetzung vieler bestehender touristischer Leistungsträger sind attraktiv für viele Zielgruppen.

Die Saison, die bisher auf den Zeitraum März bis Oktober begrenzt gewesen ist, wird verlängert. Das heute schon ausgewiesene Wintersportgebiet Nürburg und die in der Region bereits vorhandenen Skipisten und -lifte werden ebenso Teil der Gesamt-Vermarktung wie bestehende Golfplätze oder "Wohlfühl-Hotels" in der Region.

"Der Nürburgring ist bereits seit Baubeginn im Herbst 1925 untrennbar mit den Menschen dieser Region und ihren Bedürfnissen verbunden. Der Ring steht hier für Wirtschaftskraft, Arbeitsplätze und - nicht zu vergessen - auch ein großes touristisches Highlight. Eine Bestätigung unseres Bauvorhabens durch unsere direkten Nachbarn ist gerade deshalb für uns ein wichtiger Schritt, denn vom Ausbau des Nürburgrings wird die gesamte Region profitieren", freut sich Nürburgring-Hauptgeschäftsführer Dr. Walter Kafitz.

Baubeginn auf dem Gelände der Nürburgring GmbH wird im Oktober 2007 sein. Die Inbetriebnahme der neuen Gebäude mit Boulevard, Hotel und Indoor-Attraktion wird im Frühjahr 2009 stattfinden. Die neue Haupttribüne an der Start- und Zielgeraden wird bereits für einzelne Motorsport-Veranstaltungen in der Saison 2008 nutzbar sein.