Gollin/Hezemans gewinnen in Adria

Die Phoenix-Corvette gewann das FIA-GT-Nachtrennen in Adria - Michael Bartels Zweiter, Marcel Fässler Dritter - Pech für Jetalliance

(Motorsport-Total.com) - Genau wie im Vorjahr, als unser Kolumnist Karl Wendlinger und Ryan Sharp nach der Renndistanz von zwei Stunden die Nase vorne hatten, war auch das diesjährige FIA-GT-Nachtrennen im italienischen Adria geprägt von spannenden Zweikämpfen auf der Strecke und Spannung bis zum Schluss.

Titel-Bild zur News: Gollin/Hezemans

Gollin/Hezemans sicherten sich den Sieg beim Nachtrennen in Adria

Zwar ging es in der Entscheidung um den Sieg nicht direkt Rad an Rad zur Sache, aber Fabrizio Gollin und Mike Hezemans konnten sich bis zur Zieldurchfahrt nicht zurücklehnen, weil sie starke Konkurrenz im Nacken hatten. Insgesamt drei Autos waren zum Schluss noch in Siegesreichweite - allerdings keines mehr von Jetalliance: Sowohl Wendlinger/Sharp als auch Lichtner-Hoyer/Müller mussten wegen technischer Probleme bei Aston Martin vorzeitig ausscheiden.#w1#

Duell zwischen Vitaphone und Phoenix

In der Anfangsphase übernahmen zunächst Bertolini/Bartels mit ihrem Vitaphone-Maserati das Kommando. Das italienisch-deutsche Duo führte vor den Polesettern Fässler/Deletraz (Phoenix-Corvette), Wendlinger/Sharp und Gollin/Hezemans. Zum Rest des Feldes bildete sich relativ rasch eine etwas größere Lücke.

Beim ersten Boxenstopp roch es schon wieder nach Jetalliance, doch schon wenige Minuten nachdem sich Wendlinger/Sharp an Bertolini/Bartels vorbeigearbeitet hatten, streikte die Kraftübertragung des blauen Aston Martin DBR9. Fässler/Deletraz büßten in jener Phase wertvolle Sekunden hinter einem überrundeten Saleen ein, aber auch die späteren Sieger Gollin/Hezemans waren einmal neben der Strecke, was etwa zehn Sekunden kostete.

Von Platz drei auf Platz eins

GT2-Podium in Adria 2008

In der GT2 waren die Autos des Typs Ferrari F430 wieder eine Klasse für sich Zoom

Als etwa eine halbe Stunde vor Schluss die Dunkelheit über der engen und kurvenreichen Strecke hereinbrach, lagen die Top 3 - Bertolini/Bartels, Fässler/Deletraz und Gollin/Hezemans - innerhalb von sieben Sekunden. Die Entscheidung fiel durch einen letzten langsamen Stopp der Phoenix-Corvette und eine Strafe für den Vitaphone-Maserati. Gollin/Hezemans blieben indes cool, wiederholten den Fehler aus der Anfangsphase nicht und brachten fast zehn Sekunden Vorsprung über die Ziellinie.

Philipp Peter und Alan Simonsen landeten mit ihrem vom Gigawave-Team um Nigel Stepney eingesetzten DBR9 mit einer Runde Rückstand auf dem sechsten Platz und waren damit bester Aston Martin. In der GT2-Klasse gab es einen Vierfachsieg für Ferrari: Bruni/Vilander gewannen das Rennen und bauten damit ihre Meisterschaftsführung aus. Dahinter folgten Biagi/Montanari und Malucelli/Ruberti.

Rennergebnis:

01. GT1 Gollin/Hezemans (Corvette Z06) - 2:00:51.339 Stunden
02. GT1 Bertolini/Bartels (Maserati MC 12) + 9,435 Sekunden
03. GT1 Fässler/Deletraz (Corvette Z06) + 12,333
04. GT1 Bouchut/Maassen (Corvette Z06) + 67,624
05. GT1 Franchi/Vosse (Saleen S7) + 71,723
06. GT1 Peter/Simonsen (Aston Martin DBR9) + 1 Runde
07. GT1 Ferte/Aucott (Maserati MC 12) + 1 Runde
08. GT2 Bruni/Vilander (Ferrari F430) + 3 Runden
09. GT2 Biagi/Montanari (Ferrari F430) + 3 Runden
10. GT2 Malucelli/Ruberti (Ferrari F430) + 3 Runden
11. GT2 Babini/Davies (Ferrari F430) + 3 Runden
12. GT2 Collard/Westbrook (Porsche 911 GT3 RS) + 3 Runden
13. GT2 Rigon/Camathias (Ferrari F430) + 3 Runden
14. GT1 Lopez/Tuero (Ferrari 550) + 4 Runden
15. GT2 Russo/Perez Companc (Ferrari F430) + 4 Runden
16. GT2 Mullen/Niarchos (Ferrari F430) + 4 Runden
17. GT2 Moser/Del Monte (Ferrari F430) + 5 Runden
18. GT2 Williams/Ashburn (Porsche 911 GT3 RS) + 7 Runden
19. GT1 Kaufmann/Talkanitsa (Corvette C5-R) + 8 Runden
20. GT1 Negrão/Ramos (Maserati MC 12) + 13 Runden
21. GT2 Palttala/Forsten (Porsche 911 GT3 RS) + 14 Runden
22. GT1 Müller/Lichtner-Hoyer (Aston Martin DBR9) + 22 Runden
23. GT2 Leinders/Kuppens (Gillet Vertigo) + 52 Runden
24. GT1 Wendlinger/Sharp (Aston Martin DBR9) + 57 Runden
25. GT2 Bell/Kirkaldy (Ferrari F430) + 60 Runden
26. GT1 Kumpen/Longin (Saleen S7) + 85 Runden
27. GT1 Piccini/Menten (Saleen S7) + 88 Runden

Gesamtstände:

Fahrerwertung GT1:

01. Michael Bartels - 20 Punkte
01. Andrea Bertolini - 20
01. Christophe Bouchut - 20
01. Xavier Maassen - 20
05. Fabrizio Gollin - 19
05. Mike Hezemans - 19
07. Philipp Peter - 15
07. Allan Simonsen - 15
09. Karl Wendlinger - 12
09. Ryan Sharp - 12
11. Miguel Ramos - 10
11. Alexandre Negrão - 10
13. Jean-Denis Deletraz - 7
13. Marcel Fässler - 7
15. Greg Franchi - 5
15. Vincent Vosse - 5
17. Anthony Kumpen - 3
17. Lukas Lichtner-Hoyer - 3
17. Alex Müller - 3
17. Bert Longin - 3
21. Ben Aucott - 2
21. Alain Ferte - 2
23. José Maria Lopez - 1
23. Esteban Tuero - 1

Teamwertung GT1:

01. Vitaphone - 30 Punkte
02. Phoenix - 26
03. Selleslagh - 20
04. Gigawave - 15
04. Jetalliance - 15
06. Larbre - 5
07. PekaRacing - 3
08. JMB - 2
09. ACA Argentina - 1

Fahrerwertung GT2 (Top 12):

01. Gianmaria Bruni - 28 Punkte
01. Toni Vilander - 28
03. Thomas Biagi - 19
03. Christian Montanari - 19
05. Matteo Malucelli - 16
05. Paolo Ruberti - 16
07. Richard Westbrook - 14
07. Emanuel Collard - 14
09. Andrew Kirkaldy - 10
09. Jamie Davies - 10
09. Fabio Babini - 10
09. Rob Bell - 10

Teamwertung GT2 (Top 5):

01. AF Corse - 47 Punkte
02. BMS Scuderia Italia - 24
03. Prospeed - 17
04. CR Scuderia - 16
05. Scuderia Ecosse - 10

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!