DTM-Training Lausitzring: GT-Masters-Zeit schneller, Glock-Ärger und Abt-Nachteil?

Interessanter Trainingsauftakt in der Lausitz: Wieso das ADAC GT Masters schneller war als die DTM, warum Timo Glocks Ärger trügt und wie es um Abts Topspeed steht

(Motorsport-Total.com) - Tag der Verschiebungen beim DTM-Trainingsauftakt auf dem Lausitzring: Weil die Renntrucks bei der Premiere im DTM-Rahmenprogramm in Kurve sieben den Rasengitter-Beton beschädigten und für einen Unfall im ADAC GT Masters sorgten, musste der Kurs fast drei Stunden lang repariert werden, weshalb beide DTM-Sessions erst am Nachmittag stattfanden.

Titel-Bild zur News: Timo Glock

Timo Glock schimpfte am Funk, sein Auto scheint aber nun endlich besser zu laufen Zoom

Beide Bestzeiten sicherte sich Winward-Mercedes-Pilot Jules Gounon, der am Abend eine 1:20.595 fuhr und damit um 0,011 Sekunden schneller war als Timo Glocks Teamkollege Ben Dörr im McLaren - mit neuen Reifen überraschend auf Platz zwei (Ergebnis FT2). Die schnellste GT3-Zeit des Tages fuhr aber heute Morgen Finn Wiebelhaus in 1:20.348 - und das im Training des ADAC GT Masters im Ford Mustang!

Wie ist es möglich, dass in der GT3-Nachwuchs-Rahmenserie schneller gefahren wird als in der DTM? Haben die DTM-Teams dermaßen geblufft? "Das GT-Masters fand direkt nach den Trucks statt", erklärt HRT-Teamchef Ulrich Fritz. "Die ersten zwei Runden kann man vergessen, weil durch die Bremskühlung der Trucks ein Haufen Wasser auf der Strecke ist. Aber wenn das mal weg ist, hat man ganz ordentlich Grip."

Ford-Vergleich: ADAC GT Masters sogar sechs Zehntel schneller

Tatsächlich scheint der Reifengummi, den die Renntrucks legen, perfekt mit den Pirelli-Reifen zu harmonieren, was im Vorjahr auch schon zu David Schumachers Nürburgring-Rundenrekord im Rahmenprogramm des Truck-Grand-Prix geführt hatte. Dazu kommt, dass zu Beginn des ADAC-GT-Masters-Trainings am Lausitzring alle Piloten mit neuen Reifen fuhren, weil die Serie gerade in die Saison startet. Und Wiebelhaus hatte im Vorfeld auf dem Lausitzring getestet, ist also vorbereitet.

Fabio Scherer

War Finn Wiebelhaus im Mustang dank der Trucks schneller als die DTM? Zoom

Interessant ist der große Zeitunterschied trotzdem: Die beste Ford-Zeit in der DTM fuhr HRT-Pilot Arjun Maini mit einer 1:20.941, wodurch er im gleichen Auto um sechs Zehntel langsamer als Wiebelhaus war. Auch der bisherige Pole-Rekord von Emil-Frey-Ferrari-Pilot Jack Aitken (1:19.937) aus dem Jahr 2023 zeigt, dass die DTM-Teams wohl noch nachlegen können.

Timo Glocks Ärger am Funk

Was viele DTM-Fans heute besonders interessierte: Hat der Fahrzeugwechsel bei Timo Glock nach den großen Problemen mit dem ehemaligen Einsatzfahrzeug von Clemens Schmid beim Comeback in Oschersleben gefruchtet? Glocks Funkspruch kurz vor Ende der zweiten Session deutete nicht darauf hin.

"Ich weiß nicht, was zur Hölle mit dem Auto falsch läuft", schimpfte er. "Es ist irgendwie supernervös. Auf der Gerade kann ich nicht mal die Reifen aufwärmen." Wie Motorsport-Total.com von Dörr Motorsport erfuhr, war das aber auf ein technisches Problem zurückzuführen - und nicht darauf, dass es auch mit Ben Dörrs Vorjahresauto, das Glock nun übernommen hat, ein grundlegendes Problem gibt.

Aufatmen bei Dörr-Team: "Timo sagt, Auto fährt sich eindeutig"

Glock konnte dadurch den neuen Reifensatz nicht nutzen, was erklärt, warum seine persönliche Bestzeit, die er nicht im Qualifying-Trimm in der ersten Session fuhr, um über vier Zehntel langsamer war als die seines Teamkollegen. In der ersten Session (Ergebnis FT1) fehlten Glock unter ähnlicheren Bedingungen nur 0,021 Sekunden auf Dörr.


Fotos: DTM 2025: Rennwochenende Lausitzring, Freitag


"Timo sagt, das Auto fährt sich sehr eindeutig, wie ein Rennauto sich fahren muss", stellt Jochen Albig, Teamchef beim McLaren-Team Dörr Motorsport, im Gespräch mit Motorsport-Total.com klar, dass es nun wirklich nach einer Lösung des Problems aussieht.

Neben den Dörr-Bemühungen um Glock war beim Trainingsauftakt auch das Abt-Team im Fokus. Das neue Lamborghini-Team war mit Champion Mirko Bortolotti mäßig in die Saison gestartet - und beim Topspeed nicht auf dem Niveau der anderen Lamborghini-Teams. Ein Bild, das sich im Lausitzring-Training erneut zeigte.

Thiim im Pech, Abt fehlt weiter Topspeed auf Markenkollegen

In der ersten Session fehlten Bortolotti über drei km/h auf die Grasser-Piloten und Maximilian Paul, bei Nicki Thiim waren es sogar sechs km/h. Warum der Däne erst bei Halbzeit in die Session einsteigen konnte? "Bei Nicki gab es ein Problem mit dem Stecker eines Sensors, deshalb musste er gleich wieder reinkommen", liefert ein Abt-Sprecher die Erklärung. "Der Stecker wurde während der Session fixiert."

In der zweiten Session war Abt beim Topspeed näher dran: Bortolotti, der im Gesamtklassement mit 0,451 Sekunden Rückstand auf den 14. Platz kam, fehlten auf den schnellsten Mann Paul aber immer noch mehr als zwei km/h.

Am Samstag geht es schon um 9:00 Uhr morgens mit dem ersten Qualifying los (alle Infos zu TV-Zeiten, Stream etc.). Das Samstagsrennen wird diesmal bereits um 12:30 Uhr gestartet.

Neueste Kommentare

DTM Live

DTM-Livestream

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

1. Qualifying Sa. 09:10 Uhr
1. Rennen Sa. 12:55 Uhr
2. Qualifying So. 9:10 Uhr
2. Rennen LIVE So. 13:00 Uhr

Folgen Sie uns!

DTM-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen DTM-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!