• 23.08.2024 16:00

  • von Stefan Leichsenring

VW ID. Buzz: Ab September schon für unter 50.000 Euro

Den VW ID. Buzz gibt es bald in fünf Motor-Akku-Kombinationen, vom 125 kW starken Basismodell bis zum 250 kW starken GTX mit langem Radstand

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Bis vor wenigen Monaten gab es den VW ID. Buzz nur in einer einzigen Version: mit der alten 150-kW-Maschine im Heck und der 77-kWh-Batterie. Inzwischen kommen mehr und mehr Varianten hinzu.

Titel-Bild zur News: VW ID. Buzz GTX

VW ID. Buzz GTX Zoom

Das betrifft die Passagierversion des VW ID. Buzz genauso wie das Cargo-Modell. Vor allem gibt es neue Einstiegsversionen und die GTX-Varianten sind nun bestellbar.

Passagierversion VW ID. Buzz

Ab 3. September sind die zwei Einstiegsversionen ID. Buzz Freestyle und ID. Buzz Pro mit 125-kW-Maschine und einer 59-kWh-Batterie konfigurier- und bestellbar. Damit sinkt der Einstiegspreis für den VW ID. Buzz unter 50.000 Euro. Der 125-kW-Motor wird auch in zahlreichen anderen Konzernmodellen verwendet, so im VW ID.4 Pure und im Audi Q4 35 e-tron. Soweit wir wissen, handelt es sich dabei um eine leistungsgeminderte Variante des 150-kW-Motors, der deutlich weniger effizient arbeitet als die neue 210-kW-Maschine (APP510). Den Verbrauch nennt VW noch nicht, doch die Maximalreichweiten sollen voraussichtlich bei rund 330 km liegen.

An der Schnellladesäule lässt sich der Akku mit bis zu 165 kW laden. Der ID. Buzz Freestyle kostet 49.998 Euro, für den ID. Buzz Pure zahlt man 54.127 Euro. Das stets fünfsitzige Basismodell Freestyle wird serienmäßig in Weiß ausgeliefert, dazu kommen schwarze Folierungen im unteren Türbereich, dunkle Stoßfänger und 18-Zoll-Räder mit silbernen Vollblenden. Die übrigen Ausstattung dürfte schmal ausfallen.

Der ID. Buzz Pure besitzt die gleichen Assistenzsysteme wie der Pro. Serie sind zudem Klimaautomatik, Klapptische an den Lehnen der Vordersitze sowie LED-Scheinwerfer und -Rückleuchten.


Fotostrecke: VW ID. Buzz GTX startet 2023 mit 250 kW und Allradantrieb

Bereits konfigurier- und bestellbar sind der VW ID. Buzz Pro mit 210-kW-Heckantrieb und der ID. Buzz GTX mit 250-kW-Allradsystem. Diese Motorisierungen sind mit normalem und mit langem Radstand verfügbar. Dabei erhalten die Normalversionen den neuen 79-kWh-Akku, die langen die 86-kWh-Batterie. Insgesamt geben sich fünf Motor-Akku-Kombinationen für die Passagiervariante des ID. Buzz; die Abkürzungen KR und LR stehen für den kurzen beziehungsweise langen Radstand

Vergleich der Varianten

Antrieb:
Pure/Freestyle: RWD 125 kW
KR Pro: RWD 210 kW
KR GTX: AWD 250 kW
KR Pro LR: RWD 210 kW
GTX LR: AWD 250 kW

0-100 km/h:
Pure/Freestyle: k.A.
KR Pro: 7,6 Sek.
KR GTX: 6,1 Sek.
KR Pro LR: 7,9 Sek.
GTX LR: 6,4 Sek.

Höchstgeschwindigkeit (Vmax):
Alle Varianten: 160 km/h

Verbrauch (WLTP):
Pure/Freestyle: k.A.
KR Pro: 19,2 kWh/100 km
KR GTX: 20,6 kWh/100 km
KR Pro LR: 19,5 kWh/100 km
GTX LR: 20,2 kWh/100 km

Akku netto:
Pure/Freestyle: 59 kWh
KR Pro: 79 kWh
KR GTX: 79 kWh
KR Pro LR: 86 kWh
GTX LR: 86 kWh

WLTP-Reichweite:
Pure/Freestyle: ca. 330 km
KR Pro: 461 km
KR GTX: 421 km
KR Pro LR: 485 km
GTX LR: 473 km

DC-Ladeleistung:
Pure/Freestyle: bis 165 kW
KR Pro: bis 185 kW
KR GTX: bis 185 kW
KR Pro LR: bis 200 kW
GTX LR: bis 200 kW

DC-Ladedauer (10-80%):
Pure/Freestyle: 24 min?
KR Pro: 26 min
KR GTX: 26 min
KR Pro LR: 26 min
GTX LR: 26 min

Basispreis:
Pure/Freestyle: 49.998 Euro
KR Pro: 60.892 Euro
KR GTX: 73.102 Euro
KR Pro LR: 65.813 Euro
GTX LR: 74.928 Euro

Einen Rabatt für die Passagierversion des ID. Buzz (wie die Pkw-Abteilung von VW) gewährt VW Nutzfahrzeuge nicht, zumindest ist keiner im Konfigurator vermerkt. Bemerkenswert finden wir die hohen Stromverbräuche, welche trotz der großen 86-kWh-Batterie nur maximal 485 km Reichweite ermöglichen (während der ID.4 mit 77 kWh bis zu 574 km schafft). Der Verbrauch mit der 125-kW-Maschine dürfte noch höher sein, das zeigt ein Vergleich der entsprechenden ID.4-Versionen.

Ebenfalls interessant ist die hohe Ladegeschwindigkeit der 86-kWh-Batterie: Aus 26 min Ladedauer, dem Ladehub von 10-80% und der Nettokapazität errechnen sich 2,6 kWh/min. Zum Vergleich: Der Audi Q6 e-tron mit 800-Volt-System erreicht in der Basisversion nur 2,5 kWh/min, maximal sind 3,2 kWh/min drin.

Cargo-Version

Die hinten ganz verblechte Cargo-Version gibt es nun als Pure mit 125-kW-Heckantrieb und 59-kWh-Batterie, als Pro (210-kW-Heckantrieb und 79-kWh-Akku) und als Pro 4Motion (motorisiert wie der GTX, also 250-kW-Allradantrieb und 79-kWh-Akku). Mit langem Radstand sind die gewerbliche Versionen nicht verfügbar.

Vergleich der Varianten

Antrieb:
Cargo Pure KR: RWD 125 kW
Cargo Pro KR: RWD 210 kW
Cargo Pro 4Motion KR: AWD 250 kW

WLTP-Verbrauch:
Cargo Pure KR: k.A.
Cargo Pro KR: 19,2 kWh/100 km
Cargo Pro 4Motion KR: 20,3 kWh/100 km

Akku netto:
Cargo Pure KR: 59 kWh
Cargo Pro KR: 79 kWh
Cargo Pro 4Motion KR: 79 kWh

WLTP-Reichweite:
Cargo Pure KR: k.A.
Cargo Pro KR: 455 km
Cargo Pro 4Motion KR: 426 km

DC-Ladeleistung:
Cargo Pure KR: bis 165 kW
Cargo Pro KR: bis 185 kW
Cargo Pro 4Motion KR: bis 185 kW

DC-Ladedauer (10-80%):
Cargo Pure KR: 24 min
Cargo Pro KR: 26 min
Cargo Pro 4Motion KR: 26 min

Preis brutto:
Cargo Pure KR: 50.825 Euro
Cargo Pro KR: 57.376 Euro
Cargo Pro 4Motion KR: 60.958 Euro

Preis brutto mit Rabatt:
Cargo Pure KR: kein Rabatt
Cargo Pro KR: 55.591 Euro
Cargo Pro 4Motion KR: 59.922 Euro

Preis netto mit Rabatt:
Cargo Pure KR: kein Rabatt
Cargo Pro KR: 46.715 Euro
Cargo Pro 4Motion KR: 50.355 Euro

Bei den gehobenen Versionen des Cargo-Modells gewährt VW einen Rabatt von 1.785 Euro brutto. Anders als bei den Pkw-Kollegen muss man diese "Elektromobilitäts-Prämie" allerdings im Konfigurator unter Sonderausstattung/Aktionspakete explizit anklicken. Für die Pure-Version gibt es (noch) keinen Rabatt, hier fehlen auch noch etliche Daten.

Beim Pro 4Motion steigt die Anhängelast von 1,2 auf 1,8 Tonnen (gegenüber dem 210-kW-Hecktriebler, gebremst, bei 12 % Steigung). Das Gleiche gilt auch für die Passagierversion, bei der diese Motorisierung GTX heißt. Damit empfehlen sich diese Versionen auch als Zugfahrzeug für Wohn-, Boot- oder Pferde-Trailer (siehe unser Titelbild).

Mehr zum ID. Buzz:

VW ID. Buzz Green: Mit Solardach zu mehr Reichweite
VW ID. Buzz: Neue Basisversion mit 62-kWh-Akku angekündigt

Unter dem Strich

VW schafft mehr Vielfalt beim ID. Buzz. Der Basispreis fällt von kürzlich noch 65.000 Euro (für den ID. Buzz mit 150 kW und 77-kWh-Akku) auf rund 50.000 Euro. Dafür wird man aber nicht nur deutlich weniger Ausstattung bekommen, sondern auch eine sehr geringe Reichweite: Mit 330 km wird das Auto zum reinen Familien-Taxi im Alltagsumfeld.

Für längere Etappen empfiehlt sich der Pro für rund 61.000 Euro. Oder wenn etwas mehr Geld da ist, vielleicht der Kia EV9 mit 150 kW und 563 km Reichweite - der lädt wegen des 800-Volt-Systems schneller.

Quelle: VW Nutzfahrzeuge

Neueste Kommentare