Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Vorstellung Audi TT TTS und TDI: Spaß und Vernunft
Audi hat neue Motorisierungen für seinen TT vorgestellt. Im Frühsommer rollt der TTS, das Topmodell der TT-Baureihe, als Coupé und Roadster zu den Händlern
(Motorsport-Total.com/autogericke.de) - Audi hat neue Motorisierungen für seinen TT vorgestellt. Im Frühsommer rollt der TTS, das Topmodell der TT-Baureihe, als Coupé und Roadster zu den Händlern. Der Zweiliter-TFSI-Motor leistet 200 kW / 272 PS. Außerdem haben die Ingolstädter den ersten Diesel in einem Seriensportwagen vorgestellt: der Audi TT 2.0 TDI Quattro leistet mit seinem Zweiliter-Vierzylinder 125 kW / 170 PS.
bDas Doppelkupplungsgetriebe S tronic im TTS ermöglicht eine Beschleunigung in 5,2 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei abgeregelten 250 km/h. Während der Fahrt zeigt sich, dass das Gaspedal sehr leicht anspricht, manchmal entsteht der Eindruck, dass das Fahrzeug bereits beim Gedanken an das Gaspedal beschleunigt. Das TTS Coupé kostet 44 900 Euro, der Roadster steht mit 47 750 Euro in den Preislisten.#w1#
Die S tronic, die mit sechs Fahrstufen und zwei Kupplungen operiert, wechselt die Gänge unter hoher Last und Drehzahl in Bruchteilen einer Sekunde. Serienmäßig bringt der permanente Allradantrieb die Kräfte nahezu verlustfrei auf den Boden. Das Herzstück des Systems ist die hydraulische Lamellenkupplung.
Ab Werk hat der TTS das adaptive Stoßdämpfersystem "Audi magnetic ride" an Bord. Dabei kann sich der Fahrer zwischen zwei Kennfeldern - Normal und Sport - entscheiden. Im Normalmodus bewegt sich der TTS ausgewogen-komfortabel, auf der Sport-Ebene setzt er die hohen Potenziale seines Sportfahrwerks, die Karosserie ist um 10 Millimeter tiefer gelegt, in ein kompromissloses Handling um.
Die Vorderachse besteht aus Aluminium. Die elektromechanische Lenkung ist sehr direkt und unterstützt so auch die sportliche Fahrweise. Für das Stabilisierungsprogramm ESP hat Audi eine zweite, sportliche Ebene entwickelt, die auch kontrollierte Drifts erlaubt.
Der Audi TTS verfügt über spezielle Designs, die ihn als Toppmodell zu erkennen geben. Dazu gehören die serienmäßigen 18-Zoll-Räder aus Aluminium und die neu gezeichneten Bi-Xenon Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht.
Die Sportsitze sind tief montiert und bieten durch ihre Ausformungen einen angenehmen Seitenhalt, der auch sportliche Fahrweise angenehm werden lässt. Grau unterlegte Instrumente und ein Multifunktions-Lederlenkrad, das unten abgeflacht ist, setzen Akzente.
Der Roadster ist mit einem elektrohydraulischen Antrieb für das Verdeck und einem elektrischem Windschott ausgestattet. Optional kann auch eine Durchlade zum Gepäckraum geordert werden. Beim Coupé lassen sich die Lehnen der Fondsitze geteilt umklappen, wodurch der Laderaum von 290 auf 700 Liter wächst. Er eignet sich also durchaus für den Kurzurlaub zu zweit oder auch für einen etwas größeren Einkauf.
Der Audi TT TDI darf ohne weiteres als die "Vernunftvariante" bezeichnet werden. Aber keinesfalls als die brave Variante. Mit seinen 125 kW / 170 PS verfügt er über ein Drehmoment von 350 Nm und spurtet als Coupé innerhalb von 7,5 aus dem Stand auf 100 km/h. Dabei verbraucht der 2.0 TDI Quattro 5,3 Liter Diesel auf 100 Kilometer.

© Audi
Seine Höchstgeschwindigkeit liegt bei 223 km/h. Während der Fahrt kam häufiger die Frage auf, ob es sich wirklich um das Dieselaggregat handelt, dass unter der Motorhaube seinen Dienst verrichtet. Es zeigte sich sportlich, agil und laufruhig wie ein Benziner. Erst im Stand konnte außerhalb des Fahrzeugs der Selbstzünder als solcher identifiziert werden.
Das TDI-Coupé bringt 1370 Kilogramm auf die Waage, beim Roadster, der eine Reihe spezieller Versteifungsbleche an Bord hat, sind es 1415 kg. Im Vorderwagen kommt leichtes Aluminium, im Heckbereich Stahl zum Einsatz - eine Lösung, die die Gewichtsverteilung optimiert.
Für die Kraftübertragung beim TT Coupé 2.0 TDI Quattro und beim TT Roadster 2.0 TDI Quattro sorgt ein Sechsgang-Schaltgetriebe, das sich sehr leicht durch die Gänge bewegen lässt. Dafür sorgt auch eine hydraulische Lamellenkupplung. Die Diesel-Sportwagen rollen auf 16-Zoll-Rädern aus Aluminium. Ihr Fahrwerk verfügt über eine elektromechanische Servolenkung und über eine Vierlenker-Hinterachse.
Das TT Coupé 2.0 TDI Quattro und der TT Roadster 2.0 TDI Quattro starten im zweiten Quartal 2008 zu Preisen von 34 850 Euro beziehungsweise 35 900 Euro in den Markt.
Neben den zwei neuen Toppmotorisierungen hat Audi jetzt auch eine neue Einstiegsmotorisierung für den TT im Programm. Der Motor des 1.8 TFSI wiegt 135 Kilogramm. Seine Leistung beträgt 118 kW / 160 PS, das Drehmoment liegt von 1500 bis 4500 1/min auf einem Plateau von 250 Nm. Dabei verbraucht der 1.8 TFSI 6,7 Liter pro 100 Kilometer beim Coupé und 6,9 Liter pro 100 Kilometer beim Roadster.
Audi hat mit seinen neuen Toppmotorisierungen zwei echte Alternativen auf den Markt gebracht. Der TTS ist dabei sehr gut für den sportlichen Fahrer geeignet, der auch gerne einmal beeindruckt und wert auf Kraft legt. Der TDI verbindet diese Eigenschaften noch dazu mit Sparsamkeit.
Daten: Audi TTS Coupé (Audi TT 2.0 TDI Coupé)
Außenmaße: 4,18 m x 1,84 m x 1,36 m
Motor (Bauart, Hubraum): Vierzylinder-Benziner, 1984 ccm Vierzylinder-Diesel TDI, 1968)
Max. Leistung: 200 kW / 272 PS bei 6000 U/min (125 kW / 170 PS bei 4200 U/min)
Max. Drehmoment: 350 Nm bei 2500 - 5000 U/min (350 Nm bei 1750 - 2500 U/min)
Verbrauch NEFZ im Mittel: 8,0 Liter Super Plus bleifrei (5,3 Liter Diesel)
CO2-Emission: 191 g/km ( 139 g/km)
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 5,4 Sekunden (7,5 Sekunden)
Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (226 km/h)
Leergewicht/Zuladung: 1395 kg / 400 kg (1370 / 400 kg)
Kofferraum: 290 - 700 Liter
Basispreis: 44 900 Euro (34 850 Euro)

