Von China nach Europa: Vans sind wieder in Mode ... mit Luxus
Der Van feiert ein luxuriöses Comeback. Wir zeigen Modelle, die für China entwickelt wurden und auch für europäische Straßen bestimmt sind
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Nennen Sie sie MPVs, Vans oder Großraumlimousinen. Sie sind jene Autos, die in Gestalt des ersten Renault Espace anno 1984 ihren Pionier hatten und in den 1990er- und 2000er-Jahren ihre Blütezeit erlebten. In den letzten Jahren verschwanden in Europa aber die meisten Modelle vom Markt.

© Motor1.com Deutschland
Lexus LM (2023) Viersitzer Zoom
Sogar der Renault Espace hat sein Erscheinungsbild zu einem siebensitzigen SUV verändert. Bei VW gibt es zwar immer noch den Touran, der Sharan jedoch wurde indirekt durch den neuen T7 Multivan ersetzt. Wer viele Personen transportieren muss, hat eher die Wahl bei klassischen Transportern wie der Mercedes V-Klasse, dem erwähnten Multivan, dem elektrischen ID. Buzz, dem Hyundai Staria oder dem neuen Ford Tourneo Custom.
Der Trend zum Aussterben der Vans scheint sich jedoch in letzter Zeit umzukehren, da viele neue Luxus-Minivans in China debütiert haben und sich darauf vorbereiten, auch in Europa zu landen. Warum boomen die noblen Vans in China? Nun, traditionell lassen sich dort Manager und andere solvente Kunden gerne im Fond kutschieren. Hier sind die Großraum-Modelle noch viel mehr ein mobiler Konferenzraum und Büro auf Rädern. Möglicherweise möchte man aufgrund der Corona-Erfahrungen auch Kurzstrecken-Flüge vermeiden.
Wie dem auch sei: Wir zeigen das Phänomen des neuen Van-Booms und seine Modelle, die der berühmten Seidenstraße zu folgen scheinen.
Lexus LM
Maxus Mifa 9
Volvo EM90
Forthing U-Tour V9
Denza D9
Voyah Dreamer
Roewe iMax8
Trumpchi M8
Hycan V09
Zeekr 009
Andere chinesische Minivans
Lexus LM
Einer der ersten für China konzipierten Vans der neuen Generation, der auch auf unseren Straßen fahren wird, ist der Lexus LM, ein luxuriöser 4- oder 7-Sitzer mit einer Länge von 5,10 Meter und einem 250 PS starken 2,5-Liter-Vollhybrid.

© Motor1.com Hersteller
Lexus LM Zoom
Die für Lexus typische Top-Ausstattung wird beim LM mit individuellen, verstellbaren Sitzen und einem riesigen 48-Zoll-Display für die Fondpassagiere kombiniert. Der Preis ist happig: 122.700 Euro für den siebensitzigen "Executive" und sogar rund 147.000 Euro für den Viersitzer.
Maxus Mifa 9
Der Maxus Mifa 9, ein 5,27 Meter langer chinesischer Elektro-Van mit sieben Sitzen und den allgegenwärtigen hinteren Schiebetüren sowie einer hochwertigen Innenausstattung, wird in Deutschland bereits zu einem Basispreis von 68.990 Euro verkauft.

© Motor1.com Hersteller
Maxus Mifa 9 Zoom
Dieser MPV der SAIC-Gruppe hat eine 90-kWh-Batterie, einen einzelnen 245-PS-Elektromotor, Vorderradantrieb und eine Reichweite von etwa 400 km.
Volvo EM90
Was wir vom Volvo EM90 im Moment wissen, ist sein Name und seine große elektrische Van-Form, mit der die schwedische Marke, die sich im Besitz des chinesischen Unternehmens Geely befindet, den Trend auch in Europa wiederbeleben will, allerdings zunächst nur in China.

© InsideEVs Deutschland
Volvo EM90 Zoom
Schon die 90 im Namen verrät, dass es sich um einen großen und luxuriösen MPV handeln wird, der zudem elektrisch betrieben wird, genau wie der SUV EX90. Der neue Volvo EM90, der im November 2023 vorgestellt werden soll, basiert auf der SEA-Elektroplattform von Geely, die bereits vom Zeekr 009 verwendet wird.
Forthing U-Tour V9
Der Forthing U-Tour V9 feierte seine Weltpremiere auf der letzten IAA als siebensitziger MPV mit Schiebetüren, dem in China beliebten riesigen Chrom-Kühlergrill und 1,5-Liter-Turbobenzin- oder Plug-in-Hybridmotoren mit 190 PS.

© Motor1.com
Forthing U-Tour V9 Zoom
Ob der U-Tour 9 auch zu uns kommt, ist noch nicht bekannt, aber die Präsentation in München lässt vermuten, dass der große Dongfeng-Konzern, der hinter der Marke Forthing steht, auch diese Möglichkeit ausloten will.
Denza D9
Ebenfalls auf der Münchener Messe zu sehen war der Denza D9, der neue Van der aus einem Joint Venture zwischen BYD und Mercedes hervorgegangenen Marke, der in China mit einem oder zwei Elektromotoren (312 oder 374 PS) oder als Plug-in-Hybridversion mit großer elektrischer Reichweite und einer Leistung von 300 bis 407 PS erhältlich ist.

© Motor1.com Hersteller
Denza D9 Zoom
Die Länge dieses beeindruckenden chinesischen MPV beträgt 5,25 Meter und die Ausstattung ist die eines echten Luxuswagens, sowohl als 7-Sitzer als auch als 4-Sitzer. Vielleicht wird nur die elektrische Version nach Europa kommen, während er in China bereits zu einem Grundpreis von rund 44.000 Euro verkauft wird.
Voyah Dreamer
Ein weiterer chinesischer Klassiker unter den neuen Großraumlimousinen ist der Voyah Dreamer, ein Auto der Marke Dongfeng, die den Free bereits in Europa verkauft. Der Dreamer ist mit 5,31 Metern länger als seine Konkurrenten und wird hierzulande sowohl als 7-Sitzer als auch als 4-Sitzer-VIP-Version mit verstellbaren Rücksitzen angeboten.

© Motor1.com Hersteller
Voyah Dreamer Zoom
Die Elektroversion des Voyah Dreamer hat zwei Motoren mit insgesamt 435 PS, eine Reichweite von bis zu 605 km und einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 5,5 Sekunden. Der Plug-in-Hybrid ist ein Reichweitenverlängerer mit 389 PS. Die chinesische Preisliste des Dreamer beginnt bei rund 48.000 Euro.
Roewe iMax8
Mit dem Roewe iMax8 betreten wir das Herz des chinesischen MPV-Marktes, ein 5,01 Meter langes Auto von SAIC mit sieben Sitzen und der Wahl zwischen einem 234 PS starken Benzinmotor oder einem 245 PS starken Elektromotor und 570 km Reichweite.

© Motor1.com Hersteller
Roewe iMax8 Zoom
Der Roewe iMax8 hat in China einen Startpreis von rund 33.000 Euro für den Benziner und knapp 24.500 Euro für den Elektroantrieb.
Trumpchi M8
GAC ist vielleicht der chinesische Konzern mit der größten Dynamik im MPV-Segment, mit nicht weniger als drei MPVs in der Produktion und zwei, die demnächst unter der Marke Trumpchi erscheinen werden. Das beliebteste und meistverkaufte Modell ist der Trumpchi M8, der 5,21 Meter lang ist und über Benzin-, Vollhybrid-, Plug-in-Hybrid- und Elektromotoren verfügt.

© Motor1.com Hersteller
Trumpchi M8 Zoom
Das Leistungsspektrum reicht von 190 PS beim Vollhybrid bis zu 369 PS beim Plug-in-Hybrid namens Trumpchi E9. Auch hier sind 7-Sitzer-Versionen oder die luxuriöseren 4-Sitzer-Konfigurationen mit Liegesitzen im Fond erhältlich. Die chinesischen Preise beginnen bei rund 23.000 Euro.
Hycan V09
Ein echter Außenseiter im Wettbewerb der chinesischen Vans ist der Hycan V09, eine elektrische Neuheit von GAC, die 5,21 Meter lang ist, 7 Sitze hat, in China umgerechnet 41.000 Euro kostet und stark auf automatisierte Fahrsysteme setzt.

© Motor1.com Hersteller
Hycan V09 Zoom
Der vorne angebrachte Elektromotor hat eine Leistung von 275 PS und die Batterie mit 92, 95 oder 114 kW ermöglicht dem Hycan V09 eine Reichweite von bis zu 762 km mit einer Ladung Elektronen.
Zeekr 009
Der kantigste und imposanteste Vertreter dieser Gruppe ist der Zeekr 009, Geelys 5,20 Meter langer Elektro-Van, der mit dem zukünftigen Volvo EM90 verwandt ist und auch der technologisch fortschrittlichste der chinesischen Luxus-MPVs ist.

© Motor1.com Hersteller
Zeekr 009 Zoom
Die beiden Elektromotoren bieten eine kombinierte Leistung von 544 PS, Allradantrieb und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 4,5 Sekunden, was ihn zum schnellsten MPV der Welt macht. Die größte Batterie ist die 140 kWh-Batterie, die eine Reichweite von 822 km verspricht. In China kostet er mindestens 65.000 Euro.
Andere chinesische MPVs (im Handel oder demnächst erhältlich)
- Aito M9
- Buick GL8 Century
- BYD Dynasty
- FAW Bestune M9
- JAC Refine MPV
- Li Auto Mega MPV
- Maxus G70
- Maxus Mifa 7
- Trumpchi E9
- Wey Gaoshan
- Wuling Journey Großraumlimousine
- Xpeng X9


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar