• 27.04.2025 16:27

  • von Stefan Leichsenring

Volvo EX30: Produktion in Europa nun angelaufen

Der Volvo EX30 für Europa kommt künftig nicht mehr aus China, sondern aus dem belgischen Gent - Mit den EU-Strafzöllen hat das nichts zu tun

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Bis vor Kurzem wurde der Volvo EX30 ausschließlich in China gebaut. Doch ab sofort läuft das kleine Elektro-SUV auch in Europa vom Band: Die Produktion im belgischen Gent wurde am heutigen Freitag (25. April) aufgenommen.

Titel-Bild zur News:

Produktion des Volvo EX30 in Gent (2025) Zoom

Offiziell erwähnt Volvo die EU-Strafzölle gegen Elektroautos aus China mit keinem Wort. Die Entscheidung, die Produktion des Volvo EX30 nach Gent zu verlegen, fiel laut Pressemeldung bereits im Herbst 2023, also lang vor den EU-Zöllen auf in China gefertigte Elektroautos.

Zur Begründung für die europäische Produktion heißt es, man erweitere so seine Produktionskapazitäten für den Bestseller, der laut Volvo eines der meistverkauften Elektroautos Europas ist. Die Diversifizierung der globalen Fertigung ermögliche zudem, besser auf die lokale Nachfrage zu reagieren. Demnach dürfte der EX30 für Europa künftig in Gent produziert werden, während die Modelle für China wohl weiter aus Zhangjiakou kommen.

"Die Investition in die europäische Produktion in Gent steht im Einklang mit unserer langjährigen Strategie, unsere Autos dort zu bauen, wo sie sich am besten verkaufen", sagt Volvos Produktionschefin Francesca Gamboni. "Unsere globale Präsenz trägt zu unserer Widerstandsfähigkeit bei und ermöglicht es uns, unsere Produktionspläne flexibel anzupassen."

Mit der Aufnahme der EX30-Produktion entstehen im belgischen Volvo-Werk rund 350 neue Arbeitsplätze. Nun arbeiten dort fast 6.600 Beschäftigte. Neben dem Volvo EX30 laufen in Gent auch der EX40 und EC40 sowie Hybridversionen des XC40 und V60 vom Band. Im weiteren Jahresverlauf soll dort auch der neue EX30 Cross Country gebaut werden. Im Jahr 2024 entstanden mehr als 186.000 Autos im Werk Gent.


Fotostrecke: Volvo EX30: Produktion in Europa nun angelaufen

Die am Rande der drittgrößten Stadt Belgiens und unweit des Nordseehafens gelegene Fertigungsstätte wurde im Jahr 1965 eröffnet und ist das einzig verbliebene Automobilwerk des Landes. In den letzten Jahren hat Volvo rund 200 Millionen Euro in die Anlage investiert. Neben der Vorbereitung auf eine komplett neue Fahrzeugplattform wurden fast 600 neue oder grundlegend überholte Roboter integriert, eine neue Produktionslinie für Türen sowie eine neue Montagelinie für Batteriepacks aufgebaut. Es sei gelungen, die Produktion des EX30 in Rekordzeit zu ermöglichen.

In den beiden europäischen Volvo-Werken im belgischen Gent und im schwedischen Torslanda (bei Göteborg) produziert das Unternehmen nun zehn verschiedene Elektro- und Hybridmodelle. Ein drittes europäisches Werk wird derzeit in der Slowakei gebaut. Außerdem hat Volvo noch ein Werk in Ridgeville (South Carolina), wo der EX90 gefertigt wird, sowie mehrere Werke in China. Wo der neue ES90 entsteht, wurde noch nicht offiziell mitgeteilt.

Unter dem Strich

Der Volvo EX30 ist der Elektro-Bestseller der Marke; in Deutschland hat das kleine Elektro-SUV den großen Bruder EX40 schon im Jahr 2024 deutlich überrundet, er lag auf Platz 12 der meistverkauften Elektroautos, während der EX40 nur noch Rang 27 erreichte. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres wurden hierzulande dreimal so viele EX30 abgesetzt wie vom EX40. Künftig kommt das Auto aus dem belgischen Gent. Die Lohnkosten dürften dort höher sein als in China, aber dafür spart man sich die Zölle. Außerdem ist der EX30 mit einem Basispreis von 38.490 Euro nicht eben günstig.

Quelle: Volvo Global

Mehr zu Volvos Elektroautos:

Volvo ES90 startet mit drei Motorisierungen von 245 bis 500 kW

Volvo EX90: Modellübersicht mit allen Daten und Preisen

Neueste Kommentare