Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Volkswagen ID.7 Tourer (2024): Neue Bilder des Elektro-Kombis
Der Volkswagen ID.7 Tourer ist die zukünftige Kombiversion der ID.7 Limousine - Wir sahen de Strom-Bruder des Passat Variant live noch mit einer Tarnverkleidung
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Volkswagen ID.7 ist vom Format her die Elektroversion des Passat. Bisher nur als Limousine mit Fließheck erhältlich, konnten wir ihn in der zukünftigen Tourer-Version sehen und anfassen, also als Kombi oder Familienauto, ganz wie Sie wollen. Erst 2024 werden die Hüllen endgültig fallen. Wir geben Ihnen einen kleinen Vorgeschmack, noch getarnt, in diesem Video.

© Motor1.com Deutschland
Volkswagen ID.7 Tourer Teaserbilder Zoom
Um ihn zu beschreiben, beginnen wir mit den Grundlagen, d.h. dem Namen. Wie Sie sicher schon gelesen haben, ist dies einer der ersten Kombis von VW, der nicht die ikonische Bezeichnung Variant trägt, sondern Tourer. Zu den Ausnahmen zählte auch der Arteon Shooting Brake, dem der ID.7 Tourer zumindest formal ein wenig folgt.
Ein Name, mit dem man sich wahrscheinlich von den klassischen Kombis der Vergangenheit entfernen wollte, ohne jedoch deren Erfolg und den großen Kofferraum zu vergessen, der diese Modelle legendär machte. Und das Ladevolumen ist in der Tat eine der wichtigsten Zahlen des neuen ID.7 Tourer: Es beträgt 545 Liter beziehungsweise 1.714 Liter bei umgeklappter zweiter Sitzreihe, eine Zahl, die natürlich höher ist als die der Limousine.
Im internen Vergleich ist dies etwas weniger als das Volumen der neuen Passat Variant-Generation mit 690 beziehungsweise 1.920 Litern, aber immer noch sehr hoch für seine Kategorie. Im optisch Vergleich zeigt sich, arum: Der neue VW Passat Variant ist etwas länger mit mehr hinterem Überhang, zudem fällt beim ID.7 Tourer die Dachlinie etwas flacher aus.
Gemeinsame Mechanik
An der Plattform ändert sich beim ID.7 Tourer im Vergleich zur Limousinenversion nichts. Beide basieren nämlich auf dem bewährten MEB. So dürfte auch der Tourer in der Basisversion mit dem "klassischen" 286 PS starken Heck-Elektromotor ausgestattet sein.
Der erste elektrische STATION WAGON von Volkswagen!
Eine Leistung, die in den leistungsstärkeren Allradversionen künftig wohl auf 400 PS und in den möglichen sportlichen GTI- oder GTX-Varianten vielleicht sogar auf noch mehr ansteigen könnte.
Noch ungewiss ist hingegen die Batterie, für die VW möglicherweise 77- und 86-kWh-Akkus mit einer maximalen Ladeleistung von 200 kW und einer Reichweite (nach WLTP-Homologationszyklus) von 700 km nutzen wird, da es sich um ein Auto handelt, das - auch, aber nicht nur - für lange Autobahnfahrten konzipiert ist.
Finales Design muss noch definiert werden
Genau wie die Limousine in den frühen Entwicklungsstadien wurde uns der Volkswagen ID.7 Tourer mit einer orangefarbenen Tarnung gezeigt, die in gewisser Weise derjenigen ähnelt, mit der die Limousine während der Testfahrt des Prototyps getarnt wurde.
Große Kombis mit Verbrenner:
Skoda Superb (2024): Alle Details zur vierten Generation (Update)
Mercedes E-Klasse T-Modell (2023): Preis und Marktstart (Update)
Soweit wir sehen konnten, hat das Elektroauto eine sehr ähnliche Linienführung wie der neue Passat Variant, während einige Details - wie das Design der Leichtmetallfelgen und der Leuchteinheiten - völlig anders sind. Generell ist das Aussehen sehr nah an dem des 2019 gezeigten Space Vizzion Concept. Genau wie bei der Limousine soll der Innenraum über einen 15-Zoll-Zentralmonitor verfügen, über den das auf die neueste Software aktualisierte Infotainmentsystem gesteuert wird.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar