• 24.07.2024 08:58

  • von Stefan Leichsenring

Stellantis hat 22 Elektro-Baureihen, aber wie verkaufen sie sich?

Aus der Zulassungsstatistik haben wir ermittelt, von welchen Elektromodellen der Stellantis-Konzern eigentlich nennenswerte Stückzahlen absetzt

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Stellantis verblüfft immer wieder mit der fast schon unübersichtlich großen Vielfalt an Elektromodellen. Und immer kommen weitere hinzu, zuletzt der Fiat Grande Panda, der Lancia Ypsilon, der Alfa Romeo Junior und der Peugeot E-5008. Aber wie viele Elektroautos verkauft der Konzern eigentlich insgesamt und welche Modelle sind die Bestseller? Um den Überblick wiederzugewinnen, haben wir uns die deutsche Zulassungsstatistik genauer angesehen.

Titel-Bild zur News:

Stellantis-Elektromodelle (Collage) Zoom

Von Januar bis Juni 2024 verkaufte Stellantis laut Kraftfahrtbundesamt insgesamt knapp 189.000 Autos, darunter 11.580 reine Elektroautos (BEVs). Das ergibt eine sehr geringe Elektroquote von nur 6,1 Prozent. Im Gesamtmarkt lag diese Quote bei 12,5 Prozent, also mehr als doppelt so hoch. Stellantis ist also keineswegs ein Konzern mit besonders vielen Elektroauto-Verkäufen. Dieses Prädikat kommt der BMW Group zu, deren BEV-Anteil fast 16 Prozent erreichte.

Meistverkaufte Elektroautos von Stellantis

Fiat 500 Elektro
Verkaufszahl im 1. Halbjahr 2024: 3.638
Anteil am BEV-Absatz von Stellantis: 31%
Opel Corsa Electric
Verkaufszahl im 1. Halbjahr 2024: 2.079
Anteil am BEV-Absatz von Stellantis: 18%
Opel Mokka Electric
Verkaufszahl im 1. Halbjahr 2024: 939
Anteil am BEV-Absatz von Stellantis: 8%
Opel Astra Electric
Verkaufszahl im 1. Halbjahr 2024: 873
Anteil am BEV-Absatz von Stellantis: 8%
Peugeot E-208
Verkaufszahl im 1. Halbjahr 2024: 786
Anteil am BEV-Absatz von Stellantis: 7%
Stellantis insgesamt
Verkaufszahl im 1. Halbjahr 2024: 11.580
Anteil am BEV-Absatz von Stellantis: 100%

Sehen wir uns die einzelnen Marken an. Stellantis hat bekanntlich nicht weniger als 14 Marken, aber nur wenige spielen quantitativ auch eine Rolle in Deutschland. Opel ist hierzulande mit rund 77.000 verkauften Fahrzeugen weitaus am verkaufsstärksten. Doch auch hier hatten weniger als 4.400 Autos einen Elektroantrieb. Das ergibt einen BEV-Anteil von gerade mal 5,7 Prozent. Am besten verkaufte sich der Opel Corsa Electric mit 2.079 Stück, es folgten der Mokka Electric und der Astra Electric (beide rund 900 Stück).

Fast jedes dritte Elektroauto von Stellantis ist ein Fiat 500 Elektro

Fast jedes dritte Elektroauto von Stellantis ist ein Fiat 500 Elektro Zoom

Zweitgrößte Stellantis-Marke war im ersten Halbjahr Fiat mit rund 35.000 verkauften Fahrzeugen. Davon hatten etwa 4.000 einen elektrischen Antrieb, also rund 11 Prozent - damit ist die Elektroquote hier zwar immer noch niedriger als im deutschen Durchschnitt, aber doppelt so hoch wie bei Opel. Grund dafür war der Erfolg des Fiat 500 Elektro, mit 3.638 Stück das meistverkaufte Elektroauto im Konzern.

Peugeot folgte mit knapp 33.000 verkauften Fahrzeugen; darunter waren knapp 1.800 (5,4 Prozent) Elektroautos. Verkaufsstärkstes Modell war der E-208 mit knapp 800 Stück, womit die BEV-Quote bei diesem Modell über 14 Prozent lag.

Traurig ist der BEV-Anteil der viertgrößten Stellantis-Marke: Citroen kam im ersten Halbjahr auf rund 31.000 verkaufte Fahrzeuge, darunter nur etwa 800 Elektroautos. Das entspricht einem Elektroauto-Anteil von unter drei Prozent. Bisher hat die Marke auch nur eine Elektrobaureihe, den e-C4 und e-C4 X. Der bald startende e-C3 mitsamt seiner Aircross-Variante dürfte die BEV-Verkäufe deutlich steigern.

Die übrigen Stellantis-Marken haben nur einen geringen Marktanteil in Deutschland. Jeep kam auf rund 6.400 Autos, wovon ein Drittel auf den Avenger entfiel. Bei diesem Modell lag der BEV-Anteil bei einem Viertel, was 540 Stück entsprach.

DS 3 E-Tense: Nur 28 verkaufte Exemplare in sechs Monaten

DS 3 E-Tense: Nur 28 verkaufte Exemplare in sechs Monaten Zoom

Abarth erscheint in der Zulassungsstatistik unter Fiat, Alfa verkauft noch keine Elektroautos, der Junior startet ja erst; Ähnliches gilt für Lancia mit seinem Ypsilon, der allerdings erst 2025 auf den Markt kommt. DS verkauft schon längere Zeit ein Elektroauto, den DS3 E-Tense, doch die Verkaufszahlen waren mit 28 Stück im ersten Halbjahr extrem gering. Maserati setzte in sechs Monaten sogar nur 300 Autos ab, darunter 17 Elektroautos. Bei diesen Marken stellt sich die Frage, ob sich der Aufwand überhaupt lohnt, aber darüber muss sich Konzernchef Carlos Tavares den Kopf zerbrechen ...

Mehr zum Elektroauto-Markt und zu Stellantis:

Elektroauto-Markt im 1. Halbjahr 2024: Rückgang um 16 Prozent
Von Fiat bis Peugeot: Kleine Stellantis-Stromer im Vergleich

Unter dem Strich

Insgesamt verkaufte Stellantis im ersten Halbjahr knapp 12.000 Elektroautos, verteilt auf nicht weniger als 22 Modelle. Ein einziges (der Fiat 500 Elektro) macht fast ein Drittel der Verkäufe aus, der Opel Corsa Electric fast ein weiteres Fünftel. Viele andere Modelle, wie etwa der DS3 E-Tense, der Maserati Grecale oder der Fiat Ulysse bleiben weit unter 100 Stück. Mit anderen Worten: Die Zahl der angebotenen Elektromodelle im Konzern beeindruckt, aber verkauft werden viele nur in homöopathischen Dosen.

Quelle: KBA-Statistik Juni 2024 (xlsx-Datei)

Neueste Kommentare