Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Skoda teasert neues Elektro-SUV mit sieben Sitzen an
Skoda plant fleißig künftige Elektromodelle - So den kleinen Epiq, einen elektrischen Octavia Combi und ein siebensitziges SUV
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Einem Bericht der Tageszeitung WELT zufolge werden einige Verbrenner-Baureihen bei Skoda noch recht lange leben. Markenchef Klaus Zellmer wird wie folgt zitiert: "Wir haben innerhalb des Konzerns gemeinsam entschieden, dass wir unsere kleineren Modelle Fabia, Scala und Kamiq bis zum Ende der Dekade weiterbauen werden."

© Motor1.com Deutschland
Skoda elektrisches Siebensitzer-SUV (2025) Teaser Zoom
Gleichzeitig ließ Zellmer durchblicken, dass die Serienversion des VW ID.1 keinen Skoda-Ableger bekommen wird: "VW bietet mit dem ID.1 ein batterieelektrisches Fahrzeug für rund 20.000 Euro an und der Einstieg in die Marke Skoda beginnt mit dem Fabia weiterhin zu einem Preis von unter 20.000 Euro."
Laut Informationen der WELT werde zudem im Konzern darüber diskutiert, "die Zuständigkeit für bestimmte Verbrennerplattformen (MQB) an Skoda abzugeben."
Krise bei Skoda? Mitnichten. Man blickt zufrieden auf das vergangene Jahr. Mit weltweit 926.600 ausgelieferten Fahrzeugen habe man die Ergebnisse für 2023 deutlich verbessert und einen Rekordmarktanteil von 5,9 % in Europa erreicht. In Frankreich, Spanien, Italien und Großbritannien konnte den höchsten Marktanteil aller Zeiten verzeichnen.
Doch auch bei Skoda ist die Zukunft elektrisch. 2025 drückt man hier auf die Tube und kündigte im Rahmen der Bilanzpressekonferenz einige Neuheiten an. Neben dem kommenden kleinen Epiq Urban Crossover als Bruder des VW ID.2 wird Skoda auch einen großen Familien-SUV auf den Markt bringen. Erste Einblicke geben frische Teaserbilder.
Bei dem Fahrzeug handelt es sich um die Serienversion der schon 2022 gezeigten Studie 7S. Das gut fünf Meter lange Modell könnte auf der IAA in München präsentiert werden.
Der seinerzeit angegebene Radstand von 3,08 m liegt allerdings zwischen ID.7 (2,97 m) und ID. Buzz LR (3,24 m). In Stein gemeißelt sind die Skoda-Werte alle noch nicht, denn im April 2023 nannte der tschechische Hersteller eine Länge von "etwa 4,9 m". Damals wurde auch angekündigt, dass das Modell bis 2026 auf den Markt kommen sollte.
Zur Technik hieß es 2022, der Wagen habe eine 89-kWh-Batterie und würde über 600 km nach Norm schaffen. Danach könnte man ihn mit bis zu 200 kW aufladen. Wie gehabt soll der finale Name der Elektro-SUV-Nomenklatur folgend mit einem E beginnen und mit Q enden.
Auf der IAA im September 2025 soll angeblich auch ein Ausblick auf den elektrischen Octavia Combi gegeben werden, den Skoda bereits 2023 bei einer Präsentation angekündigt hatte.
Und die aktuellen E-Autos der Marke? Die Enyaq-Baureihe war im vergangenen Jahr mit 79.500 verkauften Fahrzeugen das drittmeistverkaufte Elektroauto in Europa. Der Enyaq wurde kürzlich einem Facelifting unterzogen. Darüber hinaus bringt Skoda den neuen, kleineren Elroq auf den Markt, mit dem Ziel, den Absatz von Elektroautos zu verdoppeln.
In vielen Märkten wird der Elroq zu einem Preis angeboten, der mit dem seines verbrennungsmotorischen Geschwisters Karoq vergleichbar ist. Bis Anfang März hat Skoda bereits europaweit über 35.000 Bestellungen für den Elroq erhalten.
Mehr von Skoda:
Skoda Kodiaq RS (2025) im ersten Fahrbericht: Das blaue Wunder
Skoda Scala 1.0 TSI (2024) im Test: Octavia in Kurzform


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar