Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Renault Megane Electric nur noch mit 160 kW und großem Akku
Bisher gab es den Renault Megane in drei Motor-Akku-Kombinationen - Davon entfallen die beiden günstigeren, nur der 220 Comfort Range bleibt übrig
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Programmstraffung beim Renault Megane E-Tech Electric: Bisher gab es den elektrischen Kompaktwagen in drei Motor-Akku-Kombinationen. Künftig entfallen die schwächeren Versionen und der kleinere Akku, womit nur noch die Version 220 Comfort Range übrig bleibt.

© InsideEVs Deutschland
Renault Megane E-Tech Electric Esprit Alpine Zoom
Auch bei den Ausstattungen tut sich was: Bisher hießen sie Evolution, Techno und Iconic, künftig streicht Renault die Evolution-Version und führt stattdessen eine Variante namens Esprit Alpine ein, die es beim Scenic schon länger gibt.
Aufmerksam wurden wir durch eine Meldung der internationalen Presseabteilung; doch die Änderungen betreffen offenbar auch die hiesige Version, wie aus dem deutschen Konfigurator hervorgeht. Die Preisliste ist dagegen noch auf dem alten Stand (November 2024). Mit der Änderung steigt natürlich der Preis: Statt 35.600 Euro kostet die günstigste Variante nun 40.900 Euro. Hier sind die Angaben aus dem Konfigurator; Werte für die Ladedauer sind ihm nicht zu entnehmen, doch vermutlich haben sie sich nicht geändert (siehe Daten weiter unten).
Antrieb
220 Comfort Range Techno: FWD 160 kW
220 Comfort Range Esprit Alpine: FWD 160 kW
220 Comfort Range Iconic: FWD 160 kW
0-100 km/h / Spitze
220 Comfort Range Techno: 7,4 Sek. / 160 km/h
220 Comfort Range Esprit Alpine: 7,4 Sek. / 160 km/h
220 Comfort Range Iconic: 7,4 Sek. / 160 km/h
WLTP-Verbrauch
220 Comfort Range Techno: 15,1 kWh
220 Comfort Range Esprit Alpine:
220 Comfort Range Iconic: 15,3 kWh
Akku netto
220 Comfort Range Techno: 60 kWh
220 Comfort Range Esprit Alpine: 60 kWh
220 Comfort Range Iconic: 60 kWh
WLTP-Reichweite
220 Comfort Range Techno: 461 km
220 Comfort Range Esprit Alpine: 452 km
220 Comfort Range Iconic: 454 km
Max. Ladeleistung
220 Comfort Range Techno: 11 kW (optional 22 kW) mit AC, 130 kW mit DC
220 Comfort Range Esprit Alpine: 11 kW (optional 22 kW) mit AC, 130 kW mit DC
220 Comfort Range Iconic:
Preis
220 Comfort Range Techno: 40.900 Euro
220 Comfort Range Esprit Alpine: 42.900 Euro
220 Comfort Range Iconic: 44.900 Euro
Laut internationaler Pressemeldung ist nun auch eine starke Rekuperation für One-Pedal-Driving einstellbar (über die Wippen am Lenkrad). Die Funktion wird in den nächsten Monaten auch beim R5 und den Scenic E-Tech Electric eingeführt, für den R4 ist sie ab Markteinführung verfügbar. Für die nach März 2024 gebauten Megane E-Tech Electric kann sie nachgerüstet werden.
Zudem sind alle Versionen nun serienmäßig mit einem bidirektionalen 11-kW-Bordlader ausgestattet. Mit einem optional erhältlichen Adapter kann man damit externe Geräte mit Strom versorgen. Für den bisher serienmäßigen 22-kW-Bordlader zahlt man nun 1.000 Euro Aufpreis. Außerdem wird nun Plug&Charge unterstützt.
Der Renault Megane E-Tech Electric wurde auf der IAA 2021 in München vorgestellt; technische Basis ist die Plattform AmpR Medium (früher CMF-EV genannt), auf der auch der Renault Scenic und der Nissan Ariya aufsetzen. Mit 4,20 Meter Länge und 1,51 Meter Höhe ist der Elektro-Megane ein Kompaktwagen; er tritt gegen den VW ID.3, den (eher Crossover-artigen aber sonst ähnlichen) Volvo EX30, den MG4 Electric und den BYD Dolphin an. Der Kofferraum bietet 440 bis 1.332 Liter und damit spürbar mehr als der VW (385 bis 1.267 Liter).
Antrieb und Akku
Angetrieben wird der Elektro-Megane genau wie die Verbrenner-Modelle über die Vorderachse - während die Konkurrenz von VW und MG auf Hinterradantrieb setzt. Renault setzt wie bei allen seinen Elektroautos einen fremderregten Synchron-Elektromotor ein, also weder eine Asynchronmaschine (ASM) noch einen Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM).
Die Batterien des Renault Megane E-Tech Electric sind nur 11 Zentimeter dick. Bisher gab es Versionen mit 40 und 60 kWh; die kleinere entfiel nun. Die Angaben sind laut EV-Database Nettowerte. Die kleine Batterie mit 40 kWh bestand aus acht Modulen und insgesamt 192 Zellen, beim großen Akku sind es 288 Zellen in 12 Modulen. Die Batterien wiegen 290 beziehungsweise 394 kg, wie dem offiziellen Datenblatt zu entnehmen ist. Die Zellen (offenbar 24 pro Modul) kommen laut Renault vom koreanischen Hersteller LG und haben eine NMC-Chemie mit relativ viel Nickel und wenig Cobalt. Die Reichweiten werden mit 300 beziehungsweise bis zu 470 km angegeben.
Bis vor Kurzem wurde die folgenden drei Motor-Akku-Kombinationen angeboten:
Systemleistung
130 Urban Range: 96 kW
130 Comfort Range: 96 kW
220 Comfort Range: 160 kW
0-100 km/h / Spitze
130 Urban Range: 10,0 Sek. / 150 km/h
130 Comfort Range: 10,5 Sek. / 160 km/h
220 Comfort Range: 7,4 Sek. / 160 km/h
WLTP-Stromverbrauch
130 Urban Range: 15,8 kWh
130 Comfort Range: 15,5 kWh
220 Comfort Range: 16,1 kWh
Akku
130 Urban Range: 40 kWh
130 Comfort Range: 60 kWh
220 Comfort Range: 60 kWh
Reichweite
130 Urban Range: 300 km
130 Comfort Range: 470 km
220 Comfort Range: 450 km
Max. Ladeleistung AC/DC
130 Urban Range: 22 / 85 kW
130 Comfort Range: 22 / 130 kW
220 Comfort Range: 22 / 130 kW
DC-Ladedauer (0-80%)
130 Urban Range: 38 min
130 Comfort Range:
220 Comfort Range: 42 min
DC-Ladegeschwindigkeit
130 Urban Range: 0,8 kWh/min
130 Comfort Range:
220 Comfort Range: 1,1 kWh/min
Basispreis
130 Urban Range: 35.600 Euro
130 Comfort Range: 40.500 Euro
220 Comfort Range: 39.900 Euro
Anfangs gab es noch eine Basisversion namens Equilibre standard charge, die man nur mit 7 kW Wechselstrom (AC) aufladen konnte, mit Gleichstrom (DC) aber gar nicht. Diese Variante gibt es längst nicht mehr.
Ein DC-Ladevorgang (0-80%) soll nach den Angaben in der Preisliste 38 min bei der kleinen und 42 min bei der großen Batterie dauern. Beim großen Akku dauert der Ladevorgang also länger - trotz höherer Maximal-Ladeleistung und größere Ladegeschwindigkeit. Letztere haben wir aus den offiziellen Daten berechnet haben, z.B. für die Basisversion 0,8 x 40 kWh / 38 min =0,8 kWh/min. Der Faktor 0,8 kommt von dem ungewöhnlichen Ladehub von 0 auf 80 Prozent.
Innen besitzt der Elektro-Megane ein horizontales Instrumentendisplay und einen senkrecht eingebauten Touchscreen. Ersteres ist serienmäßig 12 Zoll groß, der Touchscreen misst in der Basisversion 9 Zoll, sonst ebenfalls 12 Zoll.
Preise und Tests
Die Preise für den Elektro-Megane mit 160 kW Antriebsleistung und 60-kWh-Batterie begannen bisher bei 39.990 Euro, künftig werden mindestens 40.900 Euro verlangt - kein allzu großer Unterschied also.
Wir haben den Elektro-Megane bisher zweimal getestet:
- Im Februar 2022 haben wir die 160-kW-Version mit großer Batterie getestet.
Fahrdynamisch und in Sachen Raumangebot enttäuschte das Auto unseren Tester; in den anderen Disziplinen machte der Wagen aber einen guten Eindruck, besonders in Sachen Verbrauch und Infotainment.
- Im März 2023 testeten wir die gleiche Version nochmal
Technische Daten des Renault Megane E-Tech Electric
- Frontantrieb mit 1 Elektromotor (fremderregter Synchronmotor)
- Systemleistung / Systemdrehmoment: 160 kW / 300 Nm
- 0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: 7,4 Sek. / 160 km/h
- WLTP-Stromverbrauch: 15,1-15,4 kWh/100 km
- Akku / WLTP-Reichweite: 60 kWh netto / bis 461 km
- Max. Ladeleistung: 22 kW mit AC, 130 kW mit DC
- DC-Ladedauer: 42 min mit DC (0-80%)
- Maße: 4.200 mm Länge / 1.768 mm Breite / 1.505 mm Höhe / 2.685 mm Radstand
- Kofferraum: 440-1.332 Liter
- Basispreis: 40.900 Euro
(Stand: 12. März 2024)
Quelle: Renault Global


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar