• 08.09.2022 08:38

  • von Roland Hildebrandt

Nissan X-Trail (2022): Alles zur Neuauflage

Basierend auf der CMF-C-Plattform des Qashqai stellt Nissan den neuen X-Trail als Fünf- und Siebensitzer vor: Wir haben die Infos zu Technik und Motoren

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Es ist beinahe ein Gesetz bei Nissan: Auf einen neuen Qashqai folgt gewisse Zeit später der größere, aber technisch verwandte Nissan X-Trail mit fünf oder sieben Sitzen. Kein unwichtiges Auto, da der X-Trail auf globalen Märkten eine wichtige Rolle spielt.

Titel-Bild zur News:

Der neue Nissan X-Trail (2022) Zoom

Die vierte Generation wurde bereits 2021 in China präsentiert, jetzt folgt die Premiere der Europa-Version. Zu den Abmessungen sagt Nissan nichts, der China-X-Trail war 4,68 Meter lang, 1,84 Meter breit und gut 1,73 Meter hoch.

Typische Nissan-Designelemente wie das scheinbar schwebende Dach und der V-Motion-Kühlergrill finden sich an der recht wuchtig wirkenden Karosserie. Die Front prägen markante Scheinwerfer mit integrierten Tagfahrleuchten, die sich bis in den vorderen Stoßfänger ziehen.

Die Form der C-Säule soll an eine Delfinflosse erinnern. Die geteilten, bis in die Fahrzeugseite reichenden Rückleuchten betonen die Fahrzeugbreite und erleichtern zugleich den Zugang zum Kofferraum. Für den neuen X-Trail stehen zehn Lackierungen und fünf Zweifarbkombinationen zur Wahl.

Kein Diesel, dafür ein besonderer Hybrid

Wie schon beim Qashqai gibt es keine Diesel mehr. Als zweites Nissan-Modell in Europa fährt der X-Trail auf Wunsch mit e-POWER vor. Das elektrifizierte, exklusiv von Nissan angebotene Antriebssystem (ein serieller Hybrid) erzeugt ein vollelektrisches Fahrgefühl, ohne dass ein externes Aufladen möglich und nötig ist.


Fotostrecke: Nissan X-Trail (2022): Alles zur Neuauflage

Das System wurde 2017 erstmals in Japan im kompakten Familienwagen Nissan Note eingeführt, der sich im Anschluss zum meistverkauften Auto auf dem Heimatmarkt entwickelte. Um den typischen Anforderungen europäischer Autofahrer und ihrer täglichen Fahrweise gerecht zu werden, wurde e-POWER für den neuen X-Trail deutlich aufgewertet.

Sein e-POWER System besteht aus einer Hochleistungsbatterie und einem integrierten Antriebsstrang, der einen 116 kW (158 PS) starken 1,5-Liter-Turbobenziner mit variablem Verdichtungsverhältnis, einen Stromgenerator, einen Wechselrichter und einen 150-kW-Elektromotor umfasst. Der Benzinmotor wird ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt, während das E-Aggregat stets die Räder antreibt.

Drehzahl des Range-Extenders synchron zur Geschwindigkeit

Im Unterschied zu manchen Hybridfahrzeugen bewegt sich die Drehzahl des Benziners beim X-Trail e-POWER im Einklang mit der Geschwindigkeit. Die Ingenieure haben hierfür ein System namens "Linear Tune" entwickelt. Es regelt und erhöht die Drehzahl des 1,5-Liter-Motors schrittweise, um den Energiebedarf beim Beschleunigen zu decken.

E-Power-Motor des neuen Nissan X-Trail

e-POWER-Motor des neuen Nissan X-Trail Zoom

Dadurch entwickeln sich Leistung und Sound in ähnlicher Weise, es gibt keine "Entkopplung". Daneben garantiert e-POWER Nissan zufolge leises Fahren: Bei 40 km/h reduziert sich das Geräusch im Auto um 8 Dezibel im Vergleich zur Konkurrenz. Das Fahrzeug kann mit dem Gaspedal beschleunigt und abgebremst werden.

Wird das System über den Schalter in der Mittelkonsole aktiviert, lässt sich mit dem Gaspedal regulär beschleunigen. Sobald das Pedal gelupft wird, bremst der X-Trail mit bis zu 0,2 g ab - stark genug, um die Bremsleuchten zu aktivieren und bis zur Schrittgeschwindigkeit zu verzögern, aber nicht bis zum vollständigen Stillstand. So wird sichergestellt, dass Einparkmanöver bei niedriger Geschwindigkeit so sanft wie möglich verlaufen.

Spezielle Allradtechnik

Im neuen X-Trail kommt auch erstmals das speziell auf elektrifizierte Antriebe abgestimmte e-4ORCE Allradsystem zum Einsatz. Die bis dato fortschrittlichste Allradtechnik von Nissan sichert zuverlässige Traktion und Beschleunigung unter allen Bedingungen.

Nissan X-Trail

Nissan X-Trail Zoom

Das "e" in e-4ORCE bezieht sich dabei auf den elektrifizierten Antrieb, während "4ORCE" (Fource) auf die physische Kraft und Energie des Fahrzeugs und "4" auf die Allradsteuerung verweist. Das System wird auch im vollelektrischen Crossover-Modell Ariya eingesetzt, das ebenfalls 2022 auf den Markt kommt.

Das System entwickelt dank eines zusätzlichen 100-kW-Elektromotors an der Hinterachse eine Gesamtleistung von 157 kW (213 PS) - und beschleunigt damit in sieben Sekunden von null auf 100 km/h. Das hintere Drehmoment reagiert 10.000-mal schneller als bei einem mechanischen Allradsystem.

Stufenloses Xtronic-Getriebe

Nick- und Wankbewegungen werden minimiert, indem zusätzlich zum für E- und Hybridfahrzeuge typischen regenerativen Bremsen des Frontmotors auch der Motor im Heck regenerative Bremsleistung beisteuert.

Als Alternative zum e-POWER Antrieb, für den sich voraussichtlich die meisten Kunden in Europa entscheiden werden, offeriert Nissan einen traditionellen Turbobenziner mit variablem Verdichtungsverhältnis. Aus 1,5 Litern Hubraum entwickelt der Vierzylinder 120 kW (163 PS) und 300 Nm Drehmoment. Das stufenlose Xtronic-Getriebe schickt die Kraft stets an die Vorderräder.

Der Antriebsstrang ist serienmäßig mit der 12-Volt-Mildhybrid-Technik kombiniert. Beim Abbremsen wird Energie durch Rekuperation zurückgewonnen und in der Lithium-Ionen-Batterie gespeichert, um elektrische Verbraucher bei abgestelltem Motor beispielsweise an einer roten Ampel zu betreiben. Beim Beschleunigen kann zusätzlich ein Drehmomentschub von etwa 6 Nm erzeugt werden.

Besonderes Augenmerk auf die Ergonomie und Haptik der Schalter

Nissan hat innen ein besonderes Augenmerk auf die Ergonomie und Haptik der Schalter und Knöpfe gelegt. Der X-Trail verfügt unter anderem über einfache und intuitiv bedienbare Steuerelemente für Heizung und Klimaanlage, auch der zentrale Bedienschirm wartet mit Tasten für Audio und Navigation auf.

Cockpit des neuen Nissan X-Trail

Cockpit des neuen Nissan X-Trail Zoom

Die schwebende Mittelkonsole beherbergt unter anderem E-Shifter, Fahrmodus-Wahlschalter, zwei Getränkehalter sowie eine induktive Smartphone-Ladeschale, die das eigene Telefon kabellos mit 15 Watt auflädt. Unter der Armlehne zwischen den Vordersitzen versteckt sich ein großzügiges Staufach, das dank seitlicher "Butterfly"-Öffnung auch von den Fondpassagieren problemlos genutzt werden kann.

Als zentrales Bedienelement dient das hochauflösende, 12,3 Zoll große NissanConnect Display, das Navigation, Unterhaltung und Fahrzeugeinstellungen steuert. Daneben liefert ein neuer hochauflösender 12,3-Zoll-TFT-Multi-Informationsbildschirm verschiedene Inhalte. Der Fahrer kann das Layout der Instrumentenanzeige an seine persönlichen Vorlieben anpassen, ein Drehschalter am Lenkrad steuert die Anzeigen.

Innovatives Head-up-Display (HUD) mit 10,8 Zoll

Komplettiert werden die Anzeigen von einem innovativen Head-up-Display (HUD), das mit 10,8 Zoll die größte Bildschirmdiagonale in diesem Segment aufweist.

Cockpit des neuen Nissan X-Trail

Cockpit des neuen Nissan X-Trail Zoom

Um den Einbau eines Kindersitzes oder das Einsteigen in den Fond zu erleichtern, hat Nissan am Zugang zur zweiten Sitzreihe gefeilt: Die hinteren Türen lassen sich nun fast im 90-Grad-Winkel öffnen.

Die Fondpassagiere kommen in den Genuss eigener Bedienelemente für Heizung, Klimaanlage und Co. Zusätzliche USB-Anschlüsse - sowohl Typ A als auch Typ C - sichern die Stromversorgung für elektronische Geräte in zweiter Reihe. Eltern von Babys und Kleinkindern wissen auch die in die hinteren Türen integrierten Sonnenschutzrollos zu schätzen, die sich mit einer Hand bedienen lassen.

Zweite Sitzreihe lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen

Die zweite Sitzreihe lässt sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen. Die Sitze lassen sich auch nach vorne verschieben, um den Kofferraum zu vergrößern oder bei Siebensitzern den Zugang zur dritten Sitzreihe zu vereinfachen. Der äußere Sitz lässt sich dabei mit einem einfachen Handgriff nach vorne klappen.

Dank des Packaging der CMF-C-Plattform ist der neue X-Trail auf Wunsch mit einer dritten Sitzreihe erhältlich. Die Einzelsitze, die umgeklappt im Boden verschwinden, bieten ausreichend Platz für Passagiere mit einer Körpergröße von bis zu 1,60 Meter.

Wenn die beiden hinteren Sitze nicht benutzt werden, bietet der X-Trail ein Kofferraumvolumen von insgesamt 585 Liter. Eine elektrisch öffnende Heckklappe gibt den Weg in den Kofferraum frei. In der fünfsitzigen Version schafft das modulare Verstausystem Flexi-Board Ordnung. Neu geformte Ablagen, strapazierfähiges Material und abwischbarer Kunststoff kommen im Ladeabteil zum Einsatz.

Neueste Kommentare