Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Nio verkaufte 2024 rund 14 Prozent mehr Autos als Xpeng
Xpeng und Nio wurden beide 2014 gegründet, beide Marken gaben zum Jahresende beim Verkauf nochmal tüchtig Gas - Resultat: Nio liegt vorne.
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Das Jahr 2024 ist kaum vergangen, und schon sind die ersten Verkaufszahlen fürs Gesamtjahr da: Nio und Xpeng meldeten ihre Ergebnisse bereits am heutigen 1. Januar. Nio lieferte mit 221.970 Fahrzeugen 39 Prozent mehr aus als im Vorjahr. Bei Xpeng war die Steigerung mit 34 Prozent fast genauso hoch, aber nur 190.068 Autos wurden an die Kundschaft übergeben.

© InsideEVs Deutschland
Xpeng vs. Nio Zoom
Nio erzielte zum Jahresende neue monatliche und vierteljährliche Auslieferungsrekorde: Im Dezember 2024 wurden 31.138 Fahrzeuge ausgeliefert, ein Anstieg von 73 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Unter diesen rund 31.000 Autos waren schon 10.528 Stück der neuen, "familienorientierten" Marke Onvo. Im letzten Quartal wurden 72.689 Fahrzeuge ausgeliefert, was einem Anstieg von 45 Prozent entsprach. Kumuliert kam Nio auf 671.564 Auslieferungen seit dem Start des Konzerns im Jahr 2014.
Noch nicht in den Zahlen enthalten ist der neue Nio ET9, dessen Verkauf erst am "Nio Day" Ende Dezember begann. Der mit Batterie umgerechnet über 100.000 Euro teure Riesen-Crossover mit einer Länge von 5,32 Metern, 900-Volt-System und einer 120-kWh-Batterie wird erst ab März 2025 ausgeliefert. Während der Veranstaltung wurde auch der Firefly vorgestellt, der in China ab April startet. Das Auto, bei dem es sich offenbar um ein Kompakt-SUV handelt, soll schon im ersten Halbjahr 2025 nach Europa kommen. Der Onvo L60 soll ebenfalls bald bei uns erhältlich sein.
Xpeng wurde wie Nio im Jahr 2014 gegründet und wird deshalb oft mit dem Konkurrenten verglichen. Im Jahr 2021 hatte Xpeng den Rivalen bei den Auslieferungen noch knapp geschlagen. Im Jahr 2024 aber hatte Xpeng das Nachsehen: Mit den erwähnten 190.068 Einheiten lag Xpeng rund 32.000 Autos oder 14 Prozent hinter Nio. Damit scheint sich ein Trend zu verfestigen: Seit 2021 liegt Xpeng immer weiter zurück.
Wie Nio gab Xpeng zum Jahresende nochmal tüchtig Gas bei den Verkäufen: Im Dezember wurden 36.695 Autos ausgeliefert, was 82 Prozent mehr als im Dezember 2023 waren. Im vierten Quartal wurden 91.507 ausgelieferte Einheiten gemeldet (plus 52 Prozent).
Neuer Hoffnungsträger der Marke in China ist der Mona M03, ein 4,78 Meter langer Rivale des Tesla Model 3 mit großer Heckklappe. Er übertraf im Dezember zum vierten Mal in Folge die Marke von 10.000 Auslieferungen pro Monat. Wegen der großen Nachfrage wurde die Produktionskapazität seit dem Marktstart Ende August wiederholt erhöht und soll nun bei 50 Fahrzeugen pro Stunde liegen. So wurden bisher schon 50.000 Stück von der Liftback-Limousine gebaut.
Der ebenfalls neue Xpeng P7+ kam im Dezember auf über 15.000 ausgelieferte Einheiten. Der nur in China angebotene Nachfolger des auch hierzulande erhältlichen Xpeng P7 hat ein 800-Volt-System, wie es die SUV-Modelle Xpeng G9 und G6 bereits besitzen. Der P7+ ist zudem fast 17 cm länger und sechs Zentimeter höher als der P7.

© insideEvs.com Copyright
Xpeng AeroHT Zoom
Zuletzt machte Xpeng mit einem Van samt Huckepack-Drohne auf sich aufmerksam. Das "Mutterschiff" dieses modularen Flugautos ist ein Dreiachser mit Range-Extender-Antrieb. Die zweisitzige Drohne, die manuell oder automatisch gesteuert werden kann, wird im Kofferraum unter einer großen Klappe transportiert. Mehr als Renderings scheint es von dem Fahrzeug und der Drohne aber noch nicht zu geben. Das folgende Video zeigt, wie das Ganze funktioniert.
Zwei Modelle von Nio und Xpeng im Test:
Nio EL8 im Test: Groß und nobel - aber mit etlichen Schwächen
Xpeng G6 im Test: Viel Licht und wenig Schatten
Unter dem Strich
Im Kampf der chinesischen Start-ups werden die etwa gleichaltrigen Firmen Xpeng und Nio gerne verglichen. Beide Konzerne gaben zum Jahresende 2024 nochmal tüchtig Gas beim Verkauf. Ergebnis des Zweikampfs: Nio liegt um 14 Prozent vor Xpeng. Technologisch setzt Xpeng mit seiner 800-Volt-Architektur aufs Schnellladen, während Nio mit seinem Batterie-Tauschsystem dagegenhält, bietet mit dem ET9 nun aber ebenfalls ein Schnelllade-Auto an. Rein quantitativ nach Verkaufszahlen könnte das Duell durch den Erfolg der neuen Billigmarken Firefly/Onvo beziehungsweise Mona entschieden werden.
Quellen: Nio, Xpeng, CarNewsChina (Xpeng-Flugautos)


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar