• 19.06.2023 10:16

  • von Stefan Leichsenring

Nio EL6: Rivale des Mercedes EQE SUV für nur 65.500 Euro

Ab August bestellbar ist das große Elektro-SUV von Nio: Der 360 kW starke Allradler kostet in der Basisversion mit 75-kWh-Batterie 65.500 Euro

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Mit dem EL6 bringt Nio ein neues SUV der oberen Mittelklasse auf den Markt. Es handelt sich um den ES6, der in Deutschland wegen der Verwechslungsgefahr mit dem Audi S6 umbenannt wurde.

Titel-Bild zur News:

Nio EL6 (2023): Das Exterieur Zoom

Mit 4,85 Meter Länge ist das Auto etwa so groß wie ein Mercedes EQE SUV. Die Fondsitze lassen sich im Verhältnis 40/20/40 umklappen, wodurch sich der Kofferraum von 668 auf 1.430 Liter vergrößert. Das ist spürbar mehr, als der gleichzeitig präsentierte Nio ET5 Touring bietet.

Der Antrieb ist jedoch von den anderen Nio-Modellen bekannt: Ein 150 kW starker Induktionsmotor an der Vorderachse und ein 210 kW starker Permanentmagnetmotor mit Siliciumcarbid-Technik hinten sorgen für eine Systemleistung von 360 kW und ein Gesamtdrehmoment von 700 Nm. Damit sprintet der Wagen in sportlichen 4,5 Sekunden auf Tempo 100. Wie bei den anderen Nio-Modellen gibt es Batterien mit 75 und 100 kWh; mit der größeren sollen bis zu 529 km möglich sein.

Nicht weniger als neun Fahrmodi

Der "User" (so bezeichnet Nio die Kundschaft) kann aus nicht weniger als neun Fahrmodi auswählen. Das Fahrwerk bietet elektronisch einstellbare Dämpfer und Vier-Kolben-Festsättel. Eine Nio-Neuheit ist Intelligent Smooth Stop (ISS), womit die Bremskraft automatisch angepasst wird. Für die Assistenzsysteme besitzt der EL6 - wie die anderen Nio-Modelle - 33 verschiedene Sensoren. Darunter ist auch ein Lidar, der zusammen mit den Frontkameras die Verkehrssituation erkennt. So kann das Licht der adaptiven Matrix-LED-Scheinwerfern passend verteilt werden, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden.

Serienmäßig ist der Nio EL6 mit einem Head-Up Display und ausgestattet. Das Armaturenbrett besteht aus Rattan und hat "unsichtbare" Lüftungsschlitze. Zum ersten Mal kommt im Nio EL6 auch ein spezieller Stoff für die Lautsprecher zum Einsatz, der das Klangerlebnis verbessern und gleichzeitig eine hochwertige Optik und Haptik bieten soll. Das Schiebedach ist fast einen Quadratmeter groß und ist laut Nio das größte der Klasse.

Bei den Sitzen legt Nio großen Wert auf Komfort und Bequemlichkeit. Der Fahrersitz bietet eine 20-Wege-Einstellung und wurde von Nio selbst entwickelt. Ungewöhnlich ist der vielfältig einstellbare "Beifahrer-Lounge-Sitz". Der um 160 Grad drehbare Liegesitz bietet eine verstellbare Beinauflage, die eine nahezu waagerechte Ruheposition ermöglicht.

Zehn Karosseriefarben und vier Interieurvarianten

Darüber hinaus verfügt der Beifahrersitz über eine Belüftung, ein Acht-Punkt-Massagesystem und eine Drei-Zonen-Heizung, separat für Sitzkissen, Rückenlehne und Beinauflage. Auch die hintere Sitzreihe ist mit elektrisch verstellbaren Sitzen und einem eigenen Display ausgestattet.


Fotostrecke: Nio EL6: Rivale des Mercedes EQE SUV für nur 65.500 Euro

Der Nio EL6 ist in zehn Karosseriefarben und vier Interieurvarianten erhältlich. Die Preise beginnen bei 53.500 Euro, allerdings ohne Batterie. Dazu kommt entweder die monatliche Batteriemiete oder der Kaufpreis für den Akku. Die Aufpreise sind die gleichen wie beim ET5 und ET5 Touring: 12.000 Euro oder 169 Euro monatlich für die 75-kWh-Variante und 21.000 Euro oder 289 Euro pro Monat für den 100-kWh-Akku. Alternativ gibt es auch hier das Abo ("Nio Subscription"), das ab 1.179 Euro (inkl. 75-kWh-Batterie, 36 Monate Laufzeit) verkauft wird.

Zum Vergleich: Den Mercedes EQE SUV gibt es erst ab rund 87.000 Euro, und dafür erhält man nur einen 215 kW starken Hecktriebler (mit 480-590 km Reichweite). Der leistungsmäßig eher vergleichbare EQE 500 4Matic mit 300-kW-Allradantrieb kostet schon fast 100.000 Euro.

Der EL6 ist ab 1. August in Deutschland, Holland, Schweden, Norwegen und Dänemark bestellbar. Dann geht auch der Konfigurator online. Auslieferungsstart ist wie beim ET5 Touring im vierten Quartal 2023, also frühestens im Oktober.

Mehr zum Nio ES6 alias EL6:

Rechtsstreit mit Audi wegen ES6, ES7, ES8: Nio geht in Berufung
Audi verklagt Nio wegen der Namen ES6 und ES8

Technische Daten des Nio EL6

Antrieb: Allradsystem mit Induktionsmotor vorne und Permanentmagnet-Motor hinten
Systemleistung/Systemdrehmoment: 360 kW/700 Nm
WLTP-Stromverbrauch: 20,4-22,1 kWh/100 km
Akku/WLTP-Reichweite: 75 oder 100 kWh/bis zu 529 km
Länge: 4.854 mm
Breite: 1.995 mm
Höhe: 1.703 mm
Radstand: 2.915 mm
Kofferraum: 668-1.430 Liter
Anhängelast: 1.200 kg

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt