• 18.03.2020 11:04

  • von Anthony Karr, Übersetzung: Roland Hildebrandt

Neuer Mercedes Citan (2021) erstmals erwischt

Allen Unkenrufen zum Trotz geht der Mercedes Citan demnächst in die zweite Generation: Jetzt zeigt sich der Cousin von Kangoo und Dokker als Erlkönig

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Man mag von ihm halten, was man will. Aber der Mercedes Citan ist wohl doch erfolgreicher als gedacht. Im August letzten Jahres gab Daimler offiziell bekannt, dass die nächste Generation des Citan wie bereits das aktuelle Modell in Zusammenarbeit mit der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz entwickelt wird.

Titel-Bild zur News:

Neuer Mercedes-Benz Citan erste Erlkönigbilder Zoom

Wörtlich hieß es damals: "Der neue Citan wird eine vollumfängliche Neuentwicklung und schon beim ersten Hinsehen ein klar als Mercedes-Benz erkennbares Fahrzeug sein. Wir werden dem Nachfolgemodell unseres Small Vans eine markentypische Identität mit auf den Weg geben", so Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans.

Das bedeutet, dass das leichte Nutzfahrzeug seine Grundlagen und Technologien mit dem neuen Renault Kangoo und Dacia Dokker teilen wird, die bereits gesichtet wurden. Nun ist es an der Zeit, einen ersten Blick auf den deutschen Cousin der beiden Transporter zu werfen.

Wir nehmen es Ihnen nicht übel, wenn Sie glauben, dass dies nur Fotos des Kangoo/Dokker-Duos sind. Unsere Erlkönigfotografen haben uns jedoch gesagt, dass es sich tatsächlich um Prototypen des neuen Citan handelt, und die deutschen Nummernschilder, die witzigerweise mit den Buchstaben S-P-Y beginnen, sind hier das wichtigste Erkennungsmerkmal.

Auch das Heck der Versuchsautos scheint anders zu sein als das, was wir bereits bei den vorherigen Erlkönigen gesehen haben.

Die Grundform und die Abmessungen werden zwischen den drei Schwestermodellen identisch sein, aber der deutsche Autohersteller verspricht, dass der neue Citan "auf den ersten Blick klar als Mercedes-Benz erkennbar sein wird".

Die Marke dürfte versuchen, der Kritik von Medienvertretern und Kunden zu begegnen, dass der aktuelle Citan seine recht hohen Preise kaum rechtfertigt, da er ziemlich genauso aussieht und sich genauso anfühlt wie der Renault Kangoo und der Dacia Dokker.

Vor etwa einem Jahr wurde der aktuelle Citan mit der neuesten Generation des 1,5-Liter-Turbodieselmotors von Renault aktualisiert. Das neue dCi-Aggregat wird entweder mit 80 PS, 95 PS oder 116 PS angeboten. Im kommenden Citan dürfte dieser Selbstzünder zusammen mit dem 1,3-Liter-Turbobenziner von Daimler-Renault erhältlich sein.

Wichtiger noch: Der neue Citan wird auch eine vollelektrische Version erhalten. Man kann davon ausgehen, dass er seinen Null-Emissions-Antrieb mit der nächsten Generation des Kangoo Z.E. (siehe Bild oben) teilen wird. Schon heute gibt es dort bis zu 230 Kilometer Reichweite mit einem 33-kWh-Akku, aber die Leistung wird künftig wohl mehr als 44 Kilowatt (60 PS) betragen.

Fotos: Automedia

Die Rivalen des Mercedes Citan:

VW Caddy (2020): Auf den Spuren des Golf 8 (Update)

Toyota Proace City (2019): Kleiner PSA-Laster startet Anfang 2020

Neueste Kommentare