• 02.04.2022 10:12

  • von Adrian Padeanu, Übersetzung: Stefan Wagner

Nächster Audi Q5 (2023): Rendering nach ersten Erlkönigbildern

Nach den ersten Erlkönigbildern des 2023er Audi Q5, wurde die nächste Generation des SUVs nun spekulativ gerendert - So könnte der neue Q5 aussehen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Jede nächste Generation einer bestehenden Audi-Baureihe wird die letzte sein, die mit Verbrenner angeboten wird. Außer den Modellen, die jetzt schon elektrisch sind, versteht sich, aber das werden Sie sich fast gedacht haben, nehmen wir an. Die Ingolstädter haben verkündet, dass die Produktion von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor 2033 komplett eingestellt werden soll. Eine Ausweitung in China wäre aber je nach lokaler Nachfrage möglich.

Titel-Bild zur News: Audi Q5 Rendering

2024 Audi Q5 rendering Zoom

All das gilt auch für die dritte Generation des SUVs Q5. Die wurde nun erstmals als Erlkönig bei Tests erwischt. Ein letztes Mal wird sie im Laufe des nächsten Jahres mit TDI- und TFSI-Motoren aufschlagen. Wir haben nun ein erstes Rendering des kommenden Mercedes-GLC-Gegners. Es zeigt, wie der neue Q5 aussehen könnte.

Diese Designübung ist kein Schuss ins Blaue. Sie orientiert sich stark an besagten Erlkönigbildern, die wir gestern veröffentlicht haben. Die Front dürfte sich die ein oder andere Linie von Audis jüngsten Elektro-Crossovern wie dem Q4 e-tron borgen. Was beim erwischten Test-Prototypen auffiel, war ein merkliches Größenplus. Außerdem sind die Spiegel nun am unteren Ende der A-Säulen montiert.

Das Heck zeigt eine schmalere, etwas konventionellere Heckklappe und verzichtet auf das umlaufende Design der beiden letzten Q5-Generationen. An den Prototypen waren die endgültigen Rückleuchten noch nicht zu sehen. Dennoch haben wir das Gefühl, dass sich unter der Tarnfolie ein Leuchtenband versteckt, das auch auf diesen Renderings zu sehen ist.


Fotostrecke: Nächster Audi Q5 (2023): Rendering nach ersten Erlkönigbildern

Wir gehen davon aus, dass der neue Crossover das Motorenprogramm größtenteils vom kommenden A4 (B10) übernehmen wird. Die beiden werden sich die MLB-Plattform und die nächste Generation an Benzin- und Dieselmotoren teilen. Die Aggregate werden wohl einen weiteren Elektrifizierungsschub erhalten. Konstruiert sind sie allerdings schon, denn Audi hat die Entwicklung seiner Verbrenner bereits vor gut einem Jahr beendet, um den Fokus noch stärker auf elektrische Antriebe legen zu können.

Alle Nicht-PHEVs werden ein 48-Volt-Mildhybridsystem aufweisen. Die Plug-in-Hybride dürften größere Akkus für mehr elektrische Reichweite erhalten. Auf einen RS Q5 würden wir kein Geld mehr setzen. Er ist bis jetzt nicht passiert und dürfte im Zuge immer strengerer Emissionsauflagen in Generation 3 erst recht keine Chance mehr haben. Wie Audi bezüglich eines SQ5 verfährt, wird sich zeigen.

In den kommenden Monaten ist mit reichlich neuen Erlkönigbildern zu rechnen. Hoffentlich dann Schritt für Schritt mit weniger Tarnung.

Quelle: Kolesa

Was läuft da sonst in der Audi-Zukunft?

Audi A6 Avant e-tron Concept (2022): Ausblick auf den Strom-Kombi

Audi mit überraschender Ankündigung zu möglichem Pick-up

Neueste Kommentare