Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Kia: Das Aussehen des Tasman kommt gut an
Kia hat eine Marktforschung durchgeführt: Potenzielle Tasman-Käufer glauben, dass der Pick-up in Wirklichkeit besser aussieht als auf den offiziellen Fotos
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Kurz nach der Vorstellung des Tasman argumentierte sogar der Leiter des Kia Exterieur Design, dass der Wagen Zeit brauche, um einem ans Herz zu wachsen, und fügte hinzu, dass er auffällig sei. John Buckingham sagte, sein Team habe etwas Einzigartiges geschaffen, das eindeutig "kein Zufall" sei. Aber die Kommentare im Netz waren nicht immer schmeichelhaft.

© Motor1.com Deutschland
Die koreanische Marke sagt, sie habe die anfänglichen "Kommentare" gelesen, aber die Leute beginnen offenbar, ihre Meinung zu ändern. Laut Dean Norbiato, dem Marketingleiter von Kia Australien, ändern potenzielle Kunden, die den Tasman aus der Nähe gesehen haben, ihre Meinung über das Design: "Je mehr Zeit sie mit dem Auto verbringen, desto mehr ändert sich ihre Meinung im Vergleich zur ursprünglichen Markteinführung." Interne Untersuchungen haben ergeben, dass der neue Ford-Ranger-Konkurrent in der Realität besser aussieht als auf den Pressebildern.
"Nach dem, was wir gesehen haben, scheinen die Leute, die ihn in natura gesehen haben, eine andere Meinung zu haben, als wenn sie ein 2D-Bild des Fahrzeugs sehen."
Der Tasman ist anders als alle anderen Pick-ups seines Formats. Das unorthodoxe Styling trägt dazu bei, dass der Pickup mit seinen weit auseinander stehenden Scheinwerfern und der hervorstehenden Nase auffällt. Eine "Korrektur" der "Augenbrauen"-Kotflügel ist bereits geplant. Kia hat bereits erklärt, dass man als Neuling einen großen Auftritt hinlegen muss, um die Aufmerksamkeit der Kunden zu gewinnen, die normalerweise einen Ranger, Amarok oder Hilux kaufen würden. Allerdings wird der Tasman wohl nicht nach Europa kommen.
Ob hässlich, schön oder irgendetwas dazwischen, der Tasman hat angesichts der starken Konkurrenz, die von etablierten Marken dominiert wird, einen Berg zu erklimmen. Der Pick-up muss gegen die Giganten in diesem Segment antreten, ohne die V6-Motoren, die seine Konkurrenten bieten. Während der Ranger und der Hilux über SUV-Äquivalente verfügen, wird Kia keine Antwort auf den Everest und den Fortuner haben.
Der Tasman wird ab 2025 in Konfigurationen mit Einzelkabine, Doppelkabine und Fahrgestellkabine erhältlich sein. Geplant ist eine Arbeitsvariante mit Stahlrädern, Schnorchel und Frontschutzbügel. Links- und Rechtslenker, 4x4- und 4x2-Konfigurationen, manuelle und automatische Getriebe sowie Vierzylinder-Benzin- und Dieselmotoren wurden entwickelt.
Quelle: Drive
Pick-ups im Test:


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar