• 04.12.2024 19:46

  • von Stefan Leichsenring

Fiat Grande Panda Elektro: Übersicht mit Daten und Preisen

Der Fiat Grande Panda Elektro ist das Schwestermodell des Citroen e-C3 - Nun gibt es eine Preisliste und die Serienfertigung hat offenbar begonnen

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Der Fiat Grande Panda ist zwar noch nicht bestellbar (oder zumindest nicht konfigurierbar), aber wir haben eine erste Preisliste auf der Fiat-Website entdeckt. Anlass genug für eine Übersicht zu allen Daten, Preisen und zur Ausstattung des Neulings.

Titel-Bild zur News:

Zoom

Der Fiat Grande Panda ist ein knapp vier Meter langes und 1,58 Meter hohes Elektroauto. Der Hersteller bezeichnet den Wagen als fünftürige Schräghecklimousine; wir stufen das Modell jedoch als Kleinwagen-SUV ein. Denn das Auto ist höher als der Jeep Avenger (1,53 Meter), und auch die Optik wirkt recht bullig. Die Bodenfreiheit ist mit 13,7 cm allerdings kleiner als beim Jeep (20 cm).

Der Kofferraum fasst 361 bis 1.315 Liter. Das ist beachtlich, wie ein Seitenblick auf andere Modelle dieser Größe zeigt: In den gleich langen Jeep Avenger passen 355-1.252 Liter Gepäck, also etwas weniger; beim etwas größeren Opel Mokka Electric sind es sogar nur 310-1.060 Liter.

Der Kofferraum des Avenger

Technische Basis ist die Smart Car Platform des Stellantis-Konzern, und zwar in der kürzeren Form, auf der auch der Citroen e-C3 beruht. Citroen e-C3 Aircross und Opel Frontera dagegen basieren auf der größeren Variante und sind mit rund 4,40 m deutlich länger. Für den Antrieb sorgt wie bei allen bisher bekannten Elektroautos auf der Smart-Car-Plattform ein 83-kW-Motor an der Vorderachse. Er holt sich den Strom aus einer Lithium-Eisenphosphat-Batterie mit 44 kWh brutto und 43,8 kWh netto. Der geringe Abstand zwischen den beiden Werten ist typisch für LFP-Akkus: Wegen ihrer hohen Stabilität muss der Puffer nicht sehr groß sein.

Sprintzeit, Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch sind erwartungsgemäß wie beim Citroen e-C3. Der 11-Sekunden-Spurt und die Spitze von 132 km/h sind nicht gerade beeindruckend, für ein Stadtauto aber wohl ausreichend. Was uns jedoch im Vergleich zu anderen kleinen SUVs auffällt, ist der hohe Normverbrauch von 17,4 kWh/100 km: Der Kia EV3 liegt bei 14,9 kWh, der Jeep Avenger Elektro bei 15,4 kWh. Die WLTP-Reichweite des großen Panda ist mit 320 km bescheiden. Doch vermutlich wird wie beim Schwestermodell Citroen e-C3 eine 400-km-Version nachgeschoben. Aufgeladen wird serienmäßig mit bis zu 11 kW Wechselstrom oder bis zu 100 kW Gleichstrom.

Vorgestellt wurde der Wagen im Juni 2024; nach Angaben unserer italienischen Kollegen sollte die Produktion schon in der zweiten Julihälfte beginnen. Doch laut einem Artikel von Italpassion vom Oktober soll sich der Serienstart auf November verschoben haben; demnach müsste das Auto nun gebaut werden. Wann es zu den deutschen Händlern kommt, ist aber noch unklar. Laut Preisliste werden zwei Versionen offeriert: Red für 24.990 Euro und La Prima für 27.990 Euro. Damit ist die Basisversion etwas teurer als beim e-C3, den es schon ab 23.300 Euro gibt.


Fotostrecke: Fiat Grande Panda Elektro: Übersicht mit Daten und Preisen

Zur Serienausstattung des Grande Panda Red gehören 16-Zoll-Stahlfelgen, LED-Licht, elektrisch einstell- und beheizbare Außenspiegel, Zentralverriegelung, Parkpiepser hinten, elektrische Fensterheber an allen vier Türen, eine Klimaanlage, ein Tempomat, ein 11-kW-Bordlader und eine im Verhältnis 40:60 geteilt umklappbare Rückbank. Die Monitorlandschaft besteht aus einem 10-Zoll-Instrumentendisplay und einem 10,25-Zoll-Touchscreen.

Mit einem Winterpaket für 500 Euro kann man Sitz- und Lenkradheizung sowie eine beheizbare Frontscheibe hinzufügen; eine Wärmepumpe wird jedoch nicht offeriert. Überhaupt ist die Liste der Extras zumindest in dieser ersten Preisliste extrem kurz: Neben dem Winterpaket kann nur noch die Außenfarbe gewählt werden. Eine rote Lackierung gibt es serienmäßig, außerdem werden sechs weitere Farben angeboten, wobei der Aufpreis nicht genannt wird.

Technische Daten des Fiat Grande Panda

Frontantrieb mit Permanentmagnet-Synchronmotor (PSM)
Systemleistung/Drehmoment: 83 kW / 122 Nm
0-100 km/h / Höchstgeschwindigkeit: voraussichtlich 11 Sek. / vsl. 132 km/h
WLTP-Stromverbrauch: voraussichtlich 17,4 kWh/100 km
Akku netto / WLTP-Reichweite: 43,8 kWh (LFP) / voraussichtlich 320 km
Max. Ladeleistung: 11 kW mit AC, 100 kW mit DC
Maße: 3.999 mm Länge / 1.763 mm Breite / 1.581 mm Höhe / 2.540 mm Radstand
Kofferraum: 361-1.361 Liter
Basispreis: 24.990 Euro (Red)
(Stand: 2. Dezember 2024)

Quelle: Grande-Panda-Preisliste (PDF), Pressemeldung (Juni 2024)

Mehr zu den Rivalen des Grande Panda:

Kleine Elektro-SUVs bis 4,30 Meter Länge in der Übersicht (2024)

Citroen e-C3 (2024) im Test: Alternative zum Dacia Spring?

Neueste Kommentare

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Instagram

Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt

Auto & Bike-Newsletter

Abonnieren Sie jetzt den kostenlosen täglichen und/oder wöchentlichen Auto & Bike-Newsletter von Motorsport-Total.com!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!