Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Fiat Panda vs. Kia Picanto: Kleine Stadtflitzer im Vergleich
Beide Modelle wurden erst kürzlich auf den neuesten Stand gebracht ...
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Trotz des Abschwungs von Fiat bleibt der Panda der König von Italien. Ein Erfolg, der schon lange Jahre anhält. Und deshalb wurde im Juli wurde eine neue Version vorgestellt, die nicht nur beim Design und den Antrieben aufgefrischt wurde, sondern die sich auch auf neue Technologien konzentriert. Anpassungen, um mit den europäischen Richtlinien und der Konkurrenz Schritt zu halten.

© Motor1.com Hersteller
Fiat Panda Zoom
Eine Konkurrenz, die sich allerdings aus immer weniger Modellen zusammensetzt - das A-Segment entvölkert sich. Aber immer noch am Start ist der Kia Picanto. Der Korea-Kleinwagen, der vor einiger Zeit ein größeres Facelift im wahrsten Wortsinne bekam. Hier stehen sie sich nun in einem Vergleich gegenüber.
Design und Abmessungen
Der Fiat Panda hat sich in Sachen Abmessungen und Proportionen bei der letzten Überarbeitung nicht verändert - die Länge beträgt 3,65 Meter. Serienmäßig sind 14-Zoll-Stahlräder, während das Topmodell Pandina auf 16-Zoll-Leichtmetallrädern steht und mit LED-Tagfahrlicht ausgestattet ist.
Im Vergleich zu seinen Konkurrenten ist der Kia Picanto sechs Zentimeter kürzer (3,59 Meter) und hat ein aufwändigeres Styling, das sich an seinen größeren Geschwistern orientiert. Die Frontpartie ist aggressiver als beim Vorgängermodell, mit einem Kühlergrill in Tigernasenform, der ideal mit den optionalen LED-Scheinwerfern verbunden ist.
Am Heck sind die Linien vertikal und scharf. Wie beim Standard-Panda gibt es 14-Zoll-Räder, allerdings aus Leichtmetall und nicht aus Stahl, während sie bei der größeren Ausstattungsvariante bis zu 16 Zoll groß sind.
Fiat Panda: Länge 3,65 Meter, Breite 1,64 Meter, Höhe 1,55 Meter, Radstand 2,30 Meter
Kia Picanto: Länge 3,59 Meter, Breite 1,59 Meter, Höhe 1,48 Meter, Radstand 2,40 Meter
Innenraum
Im Innenraum betreffen die Neuerungen des überarbeiteten Fiat Panda die umfangreicheren Versionen, während die Basis ausgesprochen einfach ist und zu den wenigen Autos gehört, die keinen zentralen Monitor bieten. Eine digitale Instrumentierung kann man jetzt aber haben. Um sie zu bekommen, muss man sich an die Pandina-Version wenden, die dazu serienmäßig einen 7-Zoll-Touchscreen hat, der mit Android Auto und Apple CarPlay kompatibel ist.
Was das Platzangebot betrifft, so ist der Panda in der Basisversion für vier Personen zugelassen, während die reichhaltigere Version fünf Passagiere beherbergen kann. Beide haben eine einteilige, umklappbare Rücksitzlehne. Ein echtes Manko in Sachen Variabilität. In Anbetracht der Außenmaße vollbringt der Kofferraum keine Wunder, aber er ist auch nicht besonders geizig. 225 Liter Mindestvolumen, das sich auf 870 Liter erhöht, wenn die Rücksitze weggelassen werden.
Der Innenraum des Kia Picanto ist weitaus eindrucksvoller. Vor allem dank des serienmäßigen 8-Zoll-Touchscreens, der das Armaturenbrett dominiert, flankiert von einem digitalen Kombiinstrument mit einem 4,2-Zoll-Bildschirm. Apple CarPlay und Android Auto fehlen natürlich nicht, ebenso wie verschiedene USB-Anschlüsse.

© Motor1.com Hersteller
Kia Picanto Zoom
Das Platzangebot ist auch hier natürlich nicht üppig. An Zentimetern in der Höhe und Länge mangelt es jedoch nicht. Der Kofferraum entspricht dem Segmentdurchschnitt und bietet mindestens 255 Liter Fassungsvermögen, mehr als 1.000 durch Umklappen - im Verhältnis 60:40 - der Rücksitzlehnen.
Fiat Panda: Kombiinstrument: Ja, in der Pandina-Version, Infotainment-Bildschirm: 7", Kofferraumvolumen: 225 - 870 Liter.
Kia Picanto: Kombiinstrument: 4,2", Infotainment-Bildschirm: 8", Kofferraumvolumen: 255 - 1.010 Liter.
Antriebe
Das Motorenangebot für den Fiat Panda ist auf das Nötigste reduziert und besteht nur aus dem 1,0-Liter-3-Zylinder-Mildhybrid mit 70 PS, der ausschließlich mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe und Frontantrieb kombiniert wird. Der Fiat Panda 4x4 ist faktisch schon längst verschwunden.
Der Kia Picanto hingegen bietet eine größere Auswahl an Motoren. Sie können sich für den 1,0-Liter-Dreizylinder-Benzinmotor oder den Bifuel-Benzin-/LPG-Motor mit 63 PS und Schalt- oder Automatikgetriebe entscheiden. Oder Sie wählen den 1,2-Liter-Vierzylinder mit 79 PS, der ebenfalls mit Schalt- oder Automatikgetriebe erhältlich ist.
Fiat Panda: Benzin: k.A., LPG: k.A., Mild-Hybrid: 1.0 mit 70 PS.
Kia Picanto: Benzin: 1.0 mit 63 PS / 1.2 mit 79 PS, LPG: 1.0 mit 63 PS, Mild-Hybrid: k.A.
Preise
Die Preise für den Fiat Panda starten hierzulande aktuell bei 14.990 Euro für das Basismodell und bei 18.290 Euro für den Pandina, der sich durch eine reichhaltigere Ausstattung und eine Optik auszeichnet, die an den alten Cross erinnert. Die Preise für den Kia Picanto beginnen bei 16.690 Euro für den 1.0 in der Edition 7-Ausstattung und reichen bis zu 22.190 Euro für die GT-line mit dem 1,2-Liter-Benziner und Automatikgetriebe.
Fiat Panda: Mindestpreis: 14.990 Euro, Höchstpreis: 18.290 Euro.
Kia Picanto: Mindestpreis: 16.690 Euro, Höchstpreis: 22.190 Euro.
Weitere Vergleiche:
VW Tayron vs. Hyundai Santa Fe: Das Duell der Siebensitzer-SUVs
Dacia Bigster vs. MG HS: Günstige Mittelklasse-SUVs im Vergleich


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar