Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Dunlop zieht den Sportsmart neu auf
Dunlop präsentiert mit dem Sportsmart 2 den Nachfolger des Sportsmart. Der Motorradreifen ist eine komplette Neuentwicklung.
(Motorsport-Total.com/Auto-Medienportal) - Er soll neben hohem Komfort, erstklassigem Handling sowie optimiertem Grip bei Nässe und im Trockenen auch eine hohe Laufleistung sowie exzellentes Hochgeschwindigkeits-verhalten bieten. Der Reifen wurde im europäischen Dunlop-Forschungs- und Entwicklungsteam entwickelt. Der Reifen ist damit vor allem für leistungsstarke Sportmotorräder ausgelegt. Die Nässeeigenschaften wurden durch ein neues Profildesign optimiert, das mit Hilfe der Finite-Elemente-Analyse (FEA) entwickelt wurde.

© Auto-Medienportal.Net/Dunlop
hoher Komfort, erstklassiges Handling sowie optimierter Grip bei Nässe Zoom
Das umgedrehte V-Profil in der Laufflächenmitte des Vorderreifens wirkt zuerst ungewöhnlich, maximiert aber die Wasserdrainage. Der Hinterradreifen wiederum verdankt seinen optimierten Nassgrip einer neuen Gummimischung mit 100 Prozent hoch dispergierbarem Silica im Schulterbereich. Durch den Einsatz von Flüssigpolymeren und verschiedener haftungsverbessernder Harze, die im Rennsport weiterentwickelt und verfeinert wurden, konnte die Trockenperformance des Sportsmart 2 im Vergleich zu seinem Vorgänger über einen großen Temperaturbereich hinweg verbessert werden.
Außerdem konnte die Aufwärmphase erheblich verkürzt werden und der Reifen hält die Temperatur noch besser als sein Vorgänger. Der Sportsmart 2 soll sich durch einen deutlich minimierten Shimmy-Effekt auszeichnen und eine um 23 % reduzierte Ansprechzeit auf Lenkimpulse ausüben. Veränderte Konstruktionen von Vorder- und Hinterradreifen sollen den Komfort des Sportsmart 2 erhöhen.

© Auto-Medienportal.Net/Dunlop
Vorderradreifen um sieben und Hinterradreifen bis zu acht Prozent leichter Zoom
Der neue Vorderradreifen ist um sieben und der neue Hinterradreifen um bis zu acht Prozent leichter als die Vorgänger, so dass die ungefederten Massen reduziert werden konnten. In der Laufflächenmitte bürgt eine widerstandsfähigere Gummimischung für eine höhere Laufleistung und steigert die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Ein im Vergleich zum Vorgängerreifen gleichmäßigerer Verschleiß garantiert ein gutes Handling über die gesamte Lebensdauer des Reifens und beugt Vibrationen vor.

