BMW hat kein Ausstiegsdatum für Verbrenner festgelegt
BMW stellt sich eine Zukunft vor, in der Verbrennungsmotoren harmonisch mit elektrifizierten Angeboten koexistieren und den Kunden eine Wahl ermöglichen
(Motorsport-Total.com/Motor1) - In der sich ständig verändernden Landschaft der Automobilindustrie scheint der Wandel hin zur Elektromobilität unbestreitbar. Während sich die Hersteller bemühen, sich diesem Trend anzupassen, sticht BMW mit seinem entschlossenen Engagement für die Weiterentwicklung von Verbrennungsmotoren heraus.

© Motor1.com Deutschland
BMW 5er mit Verbrennumgsmotor Zoom
Trotz des weltweiten Trends zur Elektrifizierung hat das bayerische Unternehmen davon abgesehen, ein Auslaufdatum für seine geliebten Verbrennungsmotoren festzulegen.
Berichte vom Anfang des Jahres bestätigten, dass BMW fleißig an einer neuen Generation von Benzin- und Dieselmotoren mit vier, sechs und acht Zylindern arbeitet. Nach den vorliegenden Informationen sollen diese Motoren bis weit in das nächste Jahrzehnt hinein in Produktion bleiben und vor allem in der SUV-Produktpalette des Herstellers zum Einsatz kommen.
Während konkurrierende Marken wie Audi und Mercedes-Benz ehrgeizige Zeitpläne für die Umstellung ihres Angebots auf reine Elektrofahrzeuge angekündigt haben, geht BMW einen anderen Weg. Im Gespräch mit CarExpert hat Frank Weber, Entwicklungsvorstand der BMW Group, klargestellt, dass BMW kein Enddatum für seine Verbrennungsmotoren ankündigen wird.
Weber erklärte, dass BMW sich eine Zukunft vorstellt, in der Verbrennungsmotoren harmonisch mit elektrifizierten Angeboten koexistieren und den Kunden in den nächsten 10 bis 15 Jahren eine nahtlose Wahl zwischen ICE- und BEV-Antrieben ermöglichen.
"Was Sie heute sehen, ist, wie wir die Flexibilität des Antriebsstrangs als Teil unserer Strategie meistern... die Menschen müssen sich nicht für einen Antriebsstrang entscheiden und damit auch nicht für ein Fahrzeug. Sie sagen einfach: 'Ich nehme das, was ich bevorzuge' und bekommen trotzdem einen 5er. Das ist ein echter Vorteil für uns", erklärte Webber gegenüber der Online-Publikation. Gemeint ist damit die neue 5er-Reihe, die es als Benziner, Diesel oder eben rein elektrischen i5 geben wird.
Die Entscheidung von BMW, kein Ausstiegsdatum für Verbrennungsmotoren festzulegen, steht im Gegensatz zum vorherrschenden Trend der Branche. Mercedes-Benz erklärte seine Absicht, bis 2030 rein elektrisch zu fahren, abhängig von den Marktbedingungen. Audi hingegen plant, die Modelle mit Verbrennungsmotor bis 2033 auslaufen zu lassen, wobei eine gewisse Flexibilität auf der Grundlage der Kundennachfrage und regulatorischer Erwägungen besteht.
BMW-Modelle im Fahrbericht:
BMW M340d xDrive Touring (2023) im Test: Der Buchhalter-M3
BMW Z3 Coupe (1998-2002) im Fahrbericht: Turnschuh für Sammler
Neben seinem Bekenntnis zu traditionellen Verbrennungsmotoren verfolgt BMW auch mit Nachdruck eine Elektrifizierungsstrategie. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Ende des Jahrzehnts mindestens 50 Prozent seines Umsatzes mit batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen zu erzielen.
Mit diesem dualen Ansatz will BMW ein breiteres Spektrum von Verbrauchern ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, den Antrieb zu wählen, der am besten zu ihren Bedürfnissen passt, ohne auf ihre bevorzugten Fahrzeugmodelle verzichten zu müssen.
Quelle: CarExpert


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar