• 10.05.2025 14:11

  • von Massimo Grassi

Alfa Romeo Stelvio (2025): Das italienische SUV im Rendering

Der neue Alfa Romeo Stelvio (2025) wird in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen, mit komplett neuem Design und E-Motoren im Angebot

(Motorsport-Total.com/Motor1) - Seit fast zehn Jahren ist der Alfa Romeo Stelvio auf dem Markt. Da kann man schonmal ungeduldig werden, wenn es in Richtung einer neuen Generation geht. Erwartet wird das italienisch SUV jedoch erst im letzten Quartal des Jahres 2025.

Titel-Bild zur News:

Alfa Romeo Stelvio 2025 Zoom

Auch deshalb geistern immer wieder frühe Teaser oder zuletzt auch Patentbilder des Stelvio umher. Verständlich, markiert das Mittelklasse-SUV doch eine neue Etappe im Neustart von Alfa Romeo. Ein Modell, das sich nie so durchsetzen konnte, wie es sich die Unternehmensspitze erhofft hatte. Dem es vor allem an Voraussetzungen mangelt, um die Konkurrenz des üblichen deutschen Dreigestirns aus Audi Q5, BMW X3 und Mercedes GLC herauszufordern. Mit der neuen Generation soll sich das ändern. Und die schauen wir uns im exklusiven Rendering mal genauer an.

Coupé, oder doch nicht?

Wichtige Anhaltspunkte über das neue Design des Alfa Romeo Stelvio liefern die Skizzen, deren Linien jedoch mit Vorsicht zu genießen sind. Sie könnten in der Tat eine nicht ganz endgültige Version des italienischen SUV darstellen, obwohl sie sich nach den uns vorliegenden Informationen nicht wesentlich von dem unterscheiden dürften, was wir vor ein paar Tagen in den Patentbildern gesehen haben.

Der neue Stelvio wird im Ansatz der aktuellen Generation ziemlich treu bleiben, mit einer Heckscheibe, die sanft zum Heck hin abfällt, ohne ihn jedoch in ein SUV-Coupé zu verwandeln. Das Heck ist durch eine sehr markante, fast dreieckige Lichtsignatur gekennzeichnet, die den oberen Teil der Heckklappe umfasst. Ein Element, das bereits im ersten, Ende 2024 veröffentlichten Teaser zu sehen war.

Ein Dreieck, das auch an der Front wieder auftaucht. Im Gegensatz zu dem, was wir in unserem vorherigen Rendering rekonstruiert hatten, bleibt das klassische Alfa-Auftreten erhalten, mit den oberen Spitzen, die sehr wahrscheinlich schmale, horizontal verlaufende Lichtcluster beherbergen werden. Wie beim Junior wird das Alfa Romeo-Logo auf der Motorhaube zu sehen sein.

Was den Innenraum des Alfa Romeo Stelvio betrifft, haben wir derzeit keine Anhaltspunkte, aber wir erwarten einen deutlichen Sprung nach vorne. Auskunft könnte der neue Jeep Wagoneer S geben, mit dem sich der Stelvio die Plattform teilen wird. Zu sehen sind digitale Instrumente, ein großer zentraler Monitor und einer (optional) für den Beifahrer.

Hybrid und Elektro, Verbrenner denkbar?

Die wirklich großen Neuheiten für den Stelvio werden jedoch unter der Haube zu finden sein. Denn der übernimmt die STLA-Large-Plattform vom bereits erwähnten Wagoneer S und dem Dodge Charger. Die Multi-Energie-Mechanik ist so konzipiert, dass sie sowohl elektrische als auch elektrifizierte Antriebsstränge aufnehmen kann, mit einer Möglichkeit, auch reine Verbrenner integrieren zu können.

Letztere dürften aufgrund der EU-Auflagen allerdings, sollten sie tatsächlich Teil der Produktpalette sein, nur auf dem nordamerikanischen Markt erhältlich sein. In Europa wird es eine Elektroversion geben - eine Premiere für den Stelvio, zu der wir aber noch keine Details kennen.

Alfa Romeo Rendering

Alfra Romeo Rendering Zoom

Nehmen wir erneut den Jeep Wagoneer S zur Hilfe, dürfte die italienische Version von zwei Motoren (einem pro Achse) angetrieben werden. Eine Gesamtleistung von 600 PS und 836 Nm Drehmoment stünde dann zur Verfügung, die von einer 100-kWh-Batterie mit 400 Volt mit Energie versorgt würden. Der elektrische Charger hingegen ist in einer Version mit 503 PS oder 680 PS erhältlich - in beiden Fällen mit einem Motor pro Achse und dem gleichen Batteriepaket wie der Jeep.

Elektro-Power & Hypercar-Tempo

Wir wissen jedoch, dass die STLA-Large-Plattform Batterien mit einer maximalen Kapazität von 118 kWh beherbergen kann und ebenfalls eine 800-Volt-Architektur mit einer Ladeleistung von 4,5 kWh pro Minute aufnehmen kann. Mehr wäre also möglich. Apropos Leistung: Stellantis sagte, dass der Sprint von 0 auf 100 km/h bei den leistungsstärksten Versionen etwa zwei Sekunden betragen werde.

Hypercar-Zahlen, die typisch für den neuen Alfa Romeo Stelvio Quadrifoglio sein könnten, für den die ehemalige Nummer eins von Alfa Romeo (die sich allerdings auf die neue Giulia bezieht, die ebenfalls auf dem STLA Large basiert) von 1.000 PS Leistung gesprochen hatte. Nicht auszuschließen ist eine Elektroversion mit Range Extender, bei der ein Benzinmotor nur zum Aufladen der Batterien verwendet wird, während das Fahren immer und ausschließlich im Elektromodus erfolgt.

Bei den elektrifizierten Motoren wird es mit ziemlicher Sicherheit sowohl Mild-Hybrid- als auch Plug-in-Antriebe geben, wobei der 2,0-Liter-Turbobenziner zu den Hauptanwärtern auf einen Platz unter der Motorhaube gehört. Eine reine Verbrenner-Version könnte den 3,0-Liter-Sechszylinder-Motor des Charger übernehmen. Das ist aber reine Spekulation und für Europa wenig denkbar.

Alfa Romeo Stelvio 2025, Preise

Natürlich ist es noch zu früh, um über die Preise des neuen Alfa Romeo Stelvio zu sprechen. Sie werden aber mit Sicherheit über den derzeitigen 60.600 Euro für den 2,2-Liter-Diesel liegen.

Mehr zu Alfa:

Alfa Romeo Junior Ibrida (2025) im Test: Stellantis essen Seele auf?

Alfa Romeo Stelvio (2025): Exklusive Bilder der Wintererprobung

Neueste Kommentare