Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Audi Q6 Sportback e-tron mit bis zu 656 km Reichweite
Den Q6 e-tron kann man schon bestellen, Ende 2024 folgt der Sportback: Er ist die schickere, aber auch teurere und weniger praktische Version
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Im August startete der Audi Q6 e-tron, das neue Elektro-SUV der Mittelklasse von Audi; nun stellt Audi die Sportback-Version vor. Die coupéhafte Karosserievariante debütiert auf dem Pariser Autosalon, der am heutigen Montag beginnt.

© insideEvs.com Copyright
Audi SQ6 Sportback e-tron (2024) Zoom
Die Sportback-Version des Audi Q6 e-tron wendet sich vor allem an eine Klientel, der ein sportliches Design wichtiger ist als viel Kofferraum. Durch die aerodynamischere Karosserieform (cW-Wert 0,26 statt 0,28 bei der SUV-Version) ergeben sich zudem ein geringerer Stromverbrauch und eine höhere Reichweite.
Exterieur und Maße
Der Sportback ist 37 mm niedriger als das normale SUV; dementsprechend bietet das Auto auch weniger Kofferraum. Mit 511 bis 1.373 Liter liegt das Coupé-SUV etwa auf dem Niveau des Audi A6 Sportback (502-1.330 Liter). Dazu kommt wie beim normalen Q6 e-tron noch ein 64 Liter großer Frunk. Die Anhängelast beträgt maximal 2,4 Tonnen (Q6 Sportback e-tron quattro), die anderen Antriebsvarianten können 2,0 Tonnen ziehen.
Abmessungen und Kofferraumvolumen
Audi Q6 e-tron
Länge: 4.771 mm
Breite: 1.965 mm
Höhe: 1.702 mm
Kofferraum: 526 - 1.529 Liter
Audi Q6 Sportback e-tron
Länge: 4.771 mm
Breite: 1.965 mm
Höhe: 1.665 mm
Kofferraum: 511 - 1.373 Liter
Die abfallende Dachlinie sorgt für eine deutlich sportlichere Seitenansicht; das Modell wirkt wie ein höhergelegtes und ein wenig pummeliges Coupé. Gegenüber dem normalen Q6 e-tron wurde die gesamte Dachlinie ab der A-Säule verändert. Die Seitenfenster enden hinten nicht so eckig wie beim SUV, sondern in einem spitzen, aber leicht abgerundeten Winkel. Die flach liegende Heckscheibe mündet in einer Abrisskante, in welche die dritte Bremsleuchte integriert ist.
Die Front unterscheidet sich höchstens unwesentlich von der Vorderansicht des Q6 e-tron. Charakteristisch sind der Grill (komplett geschlossen, aber optisch von Löchern durchbrochen) und die hoch platzierten Tagfahrleuchten, während die Scheinwerfer darunter kaum auffallen.
Antriebe und Akkus
Technische Basis ist wie beim SUV die Premium Platform Electric (PPE), auf der auch das Schwestermodell Porsche Macan Electric und der Audi A6 e-tron basieren. Damit besitzt der Wagen eine 800-Volt-Architektur. Wie beim normalen Q6 e-tron gibt es auch für den Sportback vier Motor-Akku-Kombinationen, darunter zwei Allradler und zwei Hecktriebler:
Audi Q6 Sportback e-tron
Antrieb: RWD, 185 kW
0-100 km/h (mit Launch Control): 7,0 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
WLTP-Verbrauch: 15,6-17,7 kWh/100 km
Akkukapazität (netto): 75,8 kWh
WLTP-Reichweite: 545 km
Ladeleistung (AC/DC): 11/225 kW
DC-Ladedauer (10-80%): 21 min
DC-Ladegeschwindigkeit: 2,5 kWh/min
Basispreis: 65.900 Euro
Audi Q6 Sportback e-tron Performance
Antrieb: RWD, 225 kW
0-100 km/h (mit Launch Control): 6,6 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
WLTP-Verbrauch: 16,1-18,3 kWh/100 km
Akkukapazität (netto): 94,9 kWh
WLTP-Reichweite: 656 km
Ladeleistung (AC/DC): 11/260 kW
DC-Ladedauer (10-80%): 22 min
DC-Ladegeschwindigkeit: 3,0 kWh/min
Basispreis: 71.200 Euro
Audi Q6 Sportback e-tron quattro
Antrieb: AWD, 285 kW
0-100 km/h (mit Launch Control): 5,9 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h
WLTP-Verbrauch: 16,6-18,9 kWh/100 km
Akkukapazität (netto): 94,9 kWh
WLTP-Reichweite: 636 km
Ladeleistung (AC/DC): 11/270 kW
DC-Ladedauer (10-80%): 21 min
DC-Ladegeschwindigkeit: 3,0 kWh/min
Basispreis: 77.100 Euro
Audi SQ6 Sportback e-tron
Antrieb: AWD, 360 kW
0-100 km/h (mit Launch Control): 4,3 Sek.
Höchstgeschwindigkeit: 230 km/h
WLTP-Verbrauch: 17,2-18,0 kWh/100 km
Akkukapazität (netto): 94,9 kWh
WLTP-Reichweite: 607 km
Ladeleistung (AC/DC): 11/270 kW
DC-Ladedauer (10-80%): 21 min
DC-Ladegeschwindigkeit: 3,0 kWh/min
Basispreis: 96.200 Euro
Wie beim normalen Q6 e-tron hat die Basisversion eine Batterie mit 83,0 kWh brutto und 75,8 kWh netto für etwa 550 km Reichweite - das sind 100 km weniger als bei den anderen Versionen, die 100,0 kWh brutto und 94,9 kWh netto haben. Außerdem lässt sich der kleine Akku "nur" mit maximal 225 kW laden. Daraus errechnet sich eine Ladegeschwindigkeit von 2,5 kWh/min im SoC-Bereich von 10 bis 80% - so schnell sind auch manche 400-Volt-Modelle wie etwa der Mercedes EQS oder der Polestar 3.
Die große Batterie besteht aus 12 Modulen mit je 15 prismatischen Zellen, während der kleine Akku nur 10 Module (und wohl 150 Zellen) umfasst. Die Ladedauer wird mit 21 bis 22 min für den üblichen Ladehub von 10 auf 80 Prozent angegeben. Seltsam ist, dass der Q6 Sportback e-tron Performance als einzige Version 22 min braucht, obwohl hier die gleiche Batterie wie bei den Allradlern eingebaut wird.
Mit 656 km ist die maximale WLTP-Reichweite gerade mal 15 km größer als bei der SUV-Version (bis 641 km). Der A6 e-tron Performance kommt mit der gleichen Batterie (94,9 kWh) und rund 50 kW mehr Antriebsleistung 100 Kilometer weiter als der Q6 Sportback e-tron Performance.
Fahrwerke, Cockpit und Licht
Das Fahrwerk dürfte identisch mit dem des Q6 e-tron sein. Dieser bietet serienmäßig ein passives Dämpfungssystem (FSD, Frequency Selective Damping). Das S-Modell bekommt das gleiche Fahrwerk, aber in sportlicher Abstimmung und mit 25 mm Tieferlegung. Dieses Sportfahrwerk ist bei den anderen Motorisierungen ohne Mehrpreis bestellbar. Ebenfalls ohne Mehrpreis gibt es die Adaptive Air Suspension (Luftfederung mit geregelten Dämpfern), wiederum in normaler oder sportlicher Ausführung.
Das Cockpit dürfte sich ebenfalls nicht vom normalen Q6 e-tron unterscheiden. Hier gibt es neben einem serienmäßigen Head-up-Display das so genannte MMI-Panoramadisplay (zwei Displays im Querformat direkt nebeneinander mit 11,9 Zoll für die Instrumente und 14,5 Zoll für den Touchscreen, beide mit OLED-Technik) und optional noch das MMI-Beifahrerdisplay (10,9 Zoll). Als Betriebssystem kommt Android Automotive OS zum Einsatz. Apps wie beispielsweise YouTube sind über den Store verfügbar. Die Sprachbedienung kennt nun mehr als 800 Befehle und wird unterstützt durch die Künstliche Intelligenz von ChatGPT.
Wie die SUV-Version hat auch der Sportback eine variable Lichtsignatur vorne und hinten, das heißt, das Erscheinungsbild der Leuchten lässt sich per App oder per Touchscreen verändern. Außerdem können sie als Kommunikationsmittel dienen, indem die Heckleuchten den nachfolgenden Verkehr vor Unfall- und Pannenstellen warnen.
Der Q6 Sportback e-tron wird im Stammwerk Ingolstadt produziert und ist ab dem Jahreswechsel 2024/2025 bestellbar. Die Preise sind jeweils 2.400 Euro höher als beim entsprechenden Q6 e-tron; sie beginnen bei 65.900 Euro. Zu den Rivalen gehören Genesis GV60, Kia EV6, Ford Mustang Mach-E, Tesla Model Y, Porsche Macan Electric und Polestar 4.Mehr zum Q6 e-tron:
Audi Q6 e-tron nun auch als Basisversion für 61.872 Euro
Audi Q6 e-tron im Test: Neues 800-Volt-SUV schon gefahren
Unter dem Strich
Der neue Sportback ist die Karosserievariante für alle, denen der normale Audi Q6 e-tron zu eckig oder zu bieder ist und der Porsche Macan zu teuer. Die Kundschaft wird sich aber wohl auch die A6-e-tron-Varianten ansehen, die ähnliche Technik bieten. Im Vergleich bietet der A6 Sportback e-tron Performance bessere Fahrleistungen und 100 km mehr Reichweite als der Q6 Sportback e-tron Performance, der Kofferraum ist ähnlich groß. Die Schräghecklimousine ist mit 75.600 Euro aber auch fast 5.000 Euro teurer ...


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar