• 19.10.2010 13:35

  • von Roman Wittemeier

ALMS 2011: ACO-Reglement mit Hintertüren

ALMS-Boss Scott Atherton über die Veränderungen zum kommenden Jahr: Wieder zwei Prototypenklassen, ACO-Reglement in den USA und ein Schlupfloch

(Motorsport-Total.com) - Die American Le-Mans-Series (ALMS) hat sich 2010 gerade eben noch durch wirtschaftlich schwierige Zeiten gerettet. Angesichts geringer Starterzahlen entschieden die Verantwortlichen, die beiden Prototypenklassen LMP1 und LMP2 zusammenzulegen, um wenigstens ansatzweise Wettbewerb zu haben. Nur ein Jahr später macht man wieder die Kehrtwende.

Titel-Bild zur News:

Fast and sexy: Die ALMS will ihre Attraktivität zum Jahr 2011 erhöhen

Im kommenden Jahr will man das neue Reglement des ACO fast vollständig übernehmen, es wird wieder die Klassen LMP1 und LMP2 geben. "Das müssen wir tun, weil die Leistungsfähigkeit der Autos ganz anders sein wird", so ALMS-Boss Scott Atherton. Der Amerikaner schränkt allerdings sofort ein: "Wir werden es jedoch den 2010er-LMP1-Autos ermöglichen, im kommenden Jahr noch einmal zu fahren."

Die große Frage ist, wie das funktionieren soll, da doch die Autos neuester Bauart ganz anders sein werden. "Aufgrund der Zusammenlegung der Prototypenklassen im zurückliegenden Jahr haben wir viel Erfahrung mit passenden Einstufungen", lobt Atherton seine Technikabteilung. Zurecht? Ein Blick auf den OAK-Auftritt im Rahmen des ALMS-Laufs auf der Road Atlanta lässt Böses erahnen.

"Der OAK-Wagen hatte einen schmaleren Heckflügel als die amerikanischen Autos", gibt Atherton zu. Die Franzosen waren aufgrund dessen sogar in der LMP2-Klasse nahezu ohne Chance. Eine kleine Blüte, dass das Petit Le Mans mit sich brachte, weil es ALMS-Finale und ILMC-Lauf zugleich war. Der Intercontinental Le Mans Cup (ILMC) ist für die Amerikaner ohnehin Fluch und Segen zugleich.

"Der ILMC garantiert uns die Aufmerksamkeit der weltweiten Medien", sagt Atherton. 2011 werden die Saisoneröffnung in Sebring und das ALMS-Finale in Braselton (Petit Le Mans) zum neuen Cup zählen. "Positiv ist, dass im kommenden Jahr zwei ALMS-Läufe zum ILMC zählen werden. Aber wir müssen aufpassen, dass wir nicht zwei Superevents haben und der Rest nur fades Beiwerk ist. Wir wollen sieben normale Rennen und zwei etwas bessere."

ALMS-Boss Scott Atherton sieht den ILMC als guten Rahmen im Kalender Zoom

Ob dies gelingen kann, ist unklar. Tatsache ist, dass der Le-Mans-Vortest eine breite Schneise in den ALMS-Kalender schlägt und man sich immer mehr an die Fersen der IndyCars heften muss, um vor vollen Tribünen fahren zu können. Es gibt zwar Anzeichen für Neueinstiege von Teams, doch die großen Hersteller erachten die ALMS schon lange nicht mehr für attraktiv.

Audi wollte ursprünglich wieder in den USA fahren, stampfte dieses Programm aber aufgrund einer unsicheren Finanzierung ein. Peugeot hat - abgesehen von den ILMC-Rennen - auf dem nordamerikanischen Kontinent ohnehin nichts zu gewinnen, Porsche ist mit den Kundenteams bestens vertreten. So tröstet man sich damit, dass Racer's Group in die LMPC aufsteigen möchte, Lamborghini zurückkehrt oder Core sein Engagement ausweitet.

"Wir sind mit anderen Herstellern im Dialog", sagt Atherton, ohne jedoch Namen zu nennen. Neuzugänge wären bei den Prototypen in der ALMS enorm wichtig. Bisher darf man davon ausgehen, dass Highcroft etwas Neues bringen wird und Teams wie Intersport auf altbewährtes Material setzen. Cytosport muss den Porsche RS Spyder ins Museum bringen. Was danach kommt, ist bisher offen.

"Immer, wenn sich die Regeln ändern, dann gibt es viele Fragen. Erst die Zeit wird es zeigen", spielt Atherton die Sorgen bisher herunter. "Wir werden jedenfalls in der näheren Zukunft wieder auf die Stabilität setzen, die uns das Reglement aus Le Mans bieten kann. Ich bin sicher, dass wir im Dialog mit dem ACO und den Technikfachleuten der IMSA eine Bühne schaffen können, die für viele attraktiv ist."

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!

Eigene Webseite?

Kostenlose News-Schlagzeilen und Fotos für Ihre Webseite! Jetzt blitzschnell an Ihr Layout anpassen und installieren!