Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
24 Stunden von Le Mans 2016
Le Mans 2016: Der Mittwoch in der Chronologie
Die 24 Stunden von Le Mans im Live-Ticker: +++ Porsche #2 setzt sich gegen #1 durch +++ Viele Ausritte und Zwischenfälle +++ Ford-Show beim Comeback +++
Wir verabschieden uns mit dem Tages-Fazit
Pole-Setter Neel Jani und Timo Bernhard im Video-Interview nach dem Qualifying
Wie die beiden an der Spitze liegenden Porsche-Piloten Jani und Bernhard ihre Qualifying-Runden einschätzen, verraten sie im 'Motorsport-Total'-Videointerview nach der Session.
Die große Frage vor dem Donnerstag:
Was macht das Wetter? Wir haben die Wetterlage bereits analysiert. Möglicherweise haben wir im ersten Qualifying tatsächlich schon die Pole-Position für die 84. Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans gesehen.
Der Klassen-Überblick des ersten Qualifyings
LMP1:
01. #2 Porsche 3:19.733 Min.
02. #1 Porsche 3:20.203
03. #6 Toyota 3:20.737
04. #5 Toyota 3:21.903
05. #8 Audi 3:22.466
06. #7 Audi 3:22.780
LMP2:
01. #26 Oreca 3:36.605
02. #35 Alpine 3:37.175
03. #36 Alpine 3:37.225
04. #44 Oreca 3:38.037
05. #49 Ligier 3:38.837
06. #31 Ligier 3:39.366
GTE-Pro:
01. #68 Ford 3.51.185
02. #69 Ford 3.51.497
03. #51 Ferrari 3:51.568
04. #67 Ford 3:51.590
05. #66 Ford 3:52.038
06. #71 Ferrari 3:52.508
GTE-Am:
01. #61 Ferrari 3:56.827
02. #98 Aston Martin 3:57.198
03. #55 Ferrari 3:57.596
04. #83 Ferrari 3:57.742
05. #50 Corvette 3:58.018
06. #60 Ferrari 3:58.760
Die ersten Worte von Halbzeit-Polesetter Neel Jani
"Ich hatte viel Verkehr und wir haben noch mehr in der Tasche. Da kann noch einiges kommen, denn es war kein einfaches Qualifying", sagt der Schweizer, der die Qualifying-Bestzeit von 3:19.733 Minuten in den Asphalt brannte. Damit hat er 0,470 Sekunden Vorsprung auf den Porsche mit der #1.
Perfekter Einstand für Ford
Dirk Müller fährt in der GTE-Pro-Klasse im Ford GT #68 die Bestzeit vor dem Ford GT #69. Erst auf Platz zwei der #51-Ferrari von Gimmi Bruni.
Verbesserung für Audi #8
Lucas di Grassi fährt gerade schnelle Runden und liegt nun 2,733 Sekunden hinter der Bestzeit des Porsche #2. Die schwarz-weiß-karierte Flagge ist bereits draußen, aber der Brasilianer hat noch eine Chance.
Und auch bei Toyota ist wieder alles in Ordnung
Sebastien Buemi, der mit dem Toyota #5 anhalten musste, hatte Software-Probleme. Das hat unser Reporter Roman Wittemeier bei den Japanern in Erfahrung gebracht. Seitdem läuft das Auto wieder problemlos und liegt auf dem guten vierten Platz.
Wir reichen den Corvette-Crash aus der Onboard-Kamera nach
So sah Rickie Taylor in der Corvette mit der #63 seinen Ausritt in der Mulsanne-Kurve.
Audi #8 robbt sich heran
Lucas di Grassi bringt den Audi #8 nach den technischen Problemen und dem Wettlauf mit der Zeit endlich in Position: Mit 3,090 Sekunden hat er zumindest den Rebellion mit der #13 überholt.
Rebellion am schnellsten!
Die Topspeeds aus dem Freien Training:
Rebellion 339,1 km/h
Toyota 334,9
Audi 332,9
Porsche 324,9
Ryan Briscoe schenkt Ford die GTE-Pro-Führung
Die #69 verdrängt Ferrari von der Spitze in der GTE-Pro-Wertung. Durch Briscoes 3:51.497 darf Ford beim Comeback wieder lachen. In der LMP2-Wertung hat Rene Rast im G-Drive-Oreca auch noch einmal nachgelegt. Sein Vorsprung auf Alpine #35 beträgt fast eine Sekunde.
Der aktuelle Zwischenstand:
LMP1:
01. #2 Porsche 3:19.733
02. #1 Porsche + 0,470
03. #6 Toyota +1,004
04. #5 Toyota +2,170
05. #7 Audi +3,047
06. #13 Rebellion + 6,853
07. #8 Audi +7,017
LMP2:
01. #26 G-Drive-Oreca
02. #35 Alpine
03. #36 Alpine
04 #44 Manor-Oreca
GTE-Pro:
01. #51 AF-Corse-Ferrari
02. #67 Ganassi-Ford
03. #66 Ganassi-Ford
04. #71 AF-Corse-Ferrari
GTE-Am:
01. #61 Clearwater-Ferrari
02. #55 AF-Corse-Ferrari
03. #83 AF-Corse-Ferrari
04. #50 Larbre-Chevrolet
Haarsträubender Ausritt des Eurasia-Oreca
Der Chinese "Kevin" Pu dreht sich mit dem Eurasia-Oreca #33 in der S-Kurve vor Tertre-Rouge und rollt rückwärts über die Fahrbahn. Einige Piloten können gerade noch ausweichen. Das Auto steht nach wie vor an dieser Stelle und sorgt für eine Slow-Zone. Die Pole-Jagd ist also kurz unterbrochen.

