• 30.04.2010 17:01

  • von Markus Miksch

Williams: Updates und Erfahrung sollen Erfolg bringen

Williams hat am FW32 etliche Veränderungen vorgenommen, mit denen in Barcelona die Schlappe von China wieder gut gemacht werden soll

(Motorsport-Total.com) - Rubens Barrichello und Nico Hülkenberg gingen in Schanghai leer aus. In Barcelona sind nun wieder dringend Punkte nötig, um in der Konstrukteurs-WM nicht den Anschluss an das Mittelfeld nicht zu verlieren. Auf der spanischen Rennstrecke soll es besser laufen. Beide Fahrer haben bereits hunderte Runden in Katalonien abgespult, so kann man sich besser auf die Abstimmung des Autos konzentrieren und neue Teile am FW32 testen.

Titel-Bild zur News: Nico Hülkenberg, Rubens Barrichello

Hülkenberg und Barrichello wollen wieder auf die Erfolgsspur kommen

"Wir haben in Barcelona schon viel Zeit während der Testfahrten verbracht, wir kennen die Strecke also wirklich gut. Das ist ein Vorteil für die Fahrer, aber es ermöglicht uns auch, verschiedene Programme in den Trainingsläufen auszuprobieren", meint der Technische Direktor Sam Michael, der ein umfassendes Update für den FW32 ankündigt: "Wir werden einige neue aerodynamische Teile in Barcelona zum Einsatz bringen, wie einen neuen Frontflügel, neue Seitenkästen und überarbeitete Spiegel. Außerdem werden wir zusätzlich einige andere Teile testen, um den Heckflügel weiterzuentwickeln, wofür uns in Schanghai nicht viel Zeit blieb."#w1#

Barrichello, der in den letzten zwei Rennen punktelos blieb, freut sich auf den Europaauftakt: "Die meisten Fahrer kennen Barcelona in und auswendig. Es ist eine tolle Strecke, speziell im Qualifying, was der entscheidende Faktor an diesem Wochenende sein kann." Mit seiner langjährigen Erfahrung weiß er natürlich, worauf es in Spanien ankommt: "Auf der Strecke gibt es mehrere Kombinationen aus schnellen und langsamen Teilen. Die Priorität liegt mehr darauf, viel Geschwindigkeit in die Kurven mitzunehmen als sich auf die lange Gerade zu konzentrieren. Man braucht also ein ausgezeichnetes aerodynamisches Setup."

Als schwierigsten Streckenabschnitt bezeichnet der Brasilianer die dritte Kurve: "Im Qualifying versucht man, sie mit Vollgas zu durchfahren. Zwischen Kurve vier und sieben kann man am ehesten Zeit gut machen, also muss man hier gut durchkommen." Barrichello weiß aber auch, dass Überholmöglichkeiten in Barcelona Mangelware sind, weil "jeder so viel Erfahrung auf dieser Strecke hat. Die größte Variable ist aber das Wetter. Ich mag die Strecke sehr und ich glaube, jemand mit Erfahrung wird hier besser abschneiden."

Mit der Erfahrung seines Teamkollegen kann Hülkenberg natürlich nicht mithalten, aber "ich habe hier in den vergangenen Jahren viele Testkilometer absolviert und bin hier Rennen mit der GP2 gefahren. Also bin ich zuversichtlich, die Strecke gut genug zu kennen und die Leistung auf den Punkt zu bringen." Barcelona zeigt laut dem Deutschen die Schwächen eines Boliden gnadenlos auf: "Es ist toll hier zu fahren und gibt jedem einen klaren Anhaltspunkt, wie gut die Aerodynamik ist."

Seine Lieblingskurven sind die dritte und die neunte, denn "beide machen Spaß, wenn man durchfährt". Aufgrund der Updates ist Hülkenberg für das Rennen optimistisch: "Wie auch die anderen Teams werden wir in Barcelona einige neue Teile zum Einsatz bringen. Deshalb glaube ich, dass es hier besser laufen wird als in China." Obwohl er schon so oft in Barcelona gefahren ist, hat er aber noch nie Zeit für eine Stadterkundung gehabt, meint der 22-Jährige: "Jetzt, wo ich in der Formel 1 fahre, zweifle ich, dass sich das ändern wird."