• 13.10.2012 16:27

  • von Dieter Rencken & Stefan Ziegler

Caterham: Wenn der Windkanal Rätsel aufgibt

Die Daten von Windkanal und Rennstrecke passen nicht zusammen und Steigerungen bleiben aus: Caterham stößt auf ein ähnliches Problem wie Ferrari

(Motorsport-Total.com) - Die Kluft zwischen Theorie und Praxis kann gewaltig sein. Dies musste nun auch das Caterham-Team erkennen: Wie beide Fahrer des malaysisch-britischen Rennstalls einhellig bestätigen, passten die Daten aus dem Windkanal in letzter Zeit nicht zu den Erkenntnissen an der Rennstrecke. Ein Problem, das auch Ferrari kennt. Und das bedeutet nichts anderes als: Die Entwicklung des Autos stagniert.

Titel-Bild zur News: Heikki Kovalainen

Die Daten von Rennstrecke und Windkanal stimmen bei Caterham nicht überein Zoom

Mit Folgen: "Ich weiß, dass das gesamte Team ein bisschen enttäuscht ist", sagt Witali Petrow. "Im Windkanal sieht nämlich alles viel besser aus als auf der Strecke. Hier fünf Zehntel, dort fünf Zehntel - eigentlich sollten wir schon in den Top 10 stehen. Das ist bisher aber nicht passiert. Deshalb ist es etwas frustrierend. Es ist jedoch so, dass sich auch andere Teams über dergleichen beschweren."

Bei Ferrari setzt man aber trotzdem alle Hebel in Bewegung, um trotz allem weitere Fortschritte zu machen. Dies fordert Petrow auch von Caterham ein: "Ich mag es, am Auto zu arbeiten, um es zu verbessern. Ich will aber halt auch Ergebnisse sehen." So dramatisch, wie es der Russe schildert, ist die Situation wohl aber gar nicht. Zumindest nicht laut Heikki Kovalainen, dem zweiten Caterham-Piloten.

Seine Äußerung klingt ganz anders: "Das Problem bestand in der Tat, aber in letzter Zeit haben wir das in den Griff bekommen. Der Auspuff des Modells im Windkanal war nicht sehr detailgetreu. Ein besseres steht uns aber in etwa einem Monat zur Verfügung", erklärt der Finne. Er verspricht sich einiges davon: "Das sollte uns eine Hilfe sein. Vor allem im Hinblick auf das kommende Jahr."