SEAT-Entscheidung in der kommenden Woche?
Spanischen Medien zufolge soll SEAT nun endlich seine Pläne für die neue WTCC-Rennsaison bekannt geben - Teamverkleinerung wird erwartet
(Motorsport-Total.com) - BMW macht weiter, Chevrolet bleibt dabei und auch Lada wird 2010 wieder mit von der WTCC-Partie sein - aber wie ist es um die sportliche Zukunft von SEAT bestellt? Die amtierenden Titelträger der Tourenwagen-WM haben sich bei der Ankündigung ihrer Pläne für die neue Rennsaison bislang vornehm zurückgehalten. In der kommenden Woche könnte nun aber eine Bekanntgabe erfolgen.

© Ziegler/MST
Wie viele Dieselautos schickt SEAT in dieser Saison in die 24 Rennen der WTCC?
Das berichten unsere Kollegen von 'Sportmotores.es' in Berufung auf "gut informierten Quellen aus dem Umfeld des SEAT-Teams". Tatsächlich ist eine Entscheidung aus Martorell längst überfällig, schließlich beginnt für die Fahrer und Teams der WTCC schon in wenigen Tagen die neue Saison - bereits Ende Januar werden die Fahrzeuge für die Überseerennen in Südamerika verladen.#w1#
Laut Informationen von 'Motorsport-Total.com' könnte SEAT in diesem Jahr allerdings weitaus weniger Material verschiffen, als noch in der vergangenen Saison: Das spanische Werksfahrer-Quintett schrumpft vermutlich - analog zu Konkurrent BMW - auf ein Duo zusammen, das allerdings auch in diesem Jahr auf die inzwischen mehrfach mit WM-Ehren dekorierte Dieseltechnik zurückgreifen kann.
Sicher ist derzeit nur, dass Ex-Champion Yvan Muller 2010 nicht mehr in Gelb auflaufen wird, denn der französische Rennfahrer verabschiedete sich mit WM-Rang zwei von SEAT und dockte unmittelbar nach dem Saisonfinale von Macao bei Chevrolet an. Wahrscheinlich aus gutem Grund - das französische Oreca-Team wird SEAT nicht mehr länger bei den WM-Werkseinsätzen unterstützen.
Die Mannschaft von Hughes de Chaunac war zuletzt für die Fahrzeuge von Muller und Tiago Monteiro verantwortlich und hat sich zum Jahresende 2009 aus dem WTCC-Rennbetrieb zurückgezogen - ein Umstand, den de Chaunac bereits im Oktober des vergangenen Jahres angekündigt hatte. Vergleichsweise neu ist hingegen die Spekulation, dass es 2010 privat eingesetzte Dieselautos geben könnte.
Wie 'Sportmotores.es' weiter berichtet, sollen sich gleich mehrere Teams für die TDI-Technik von SEAT interessieren - unter anderem auch die Sunred-Mannschaft von Tom Coronel, der in der abgelaufenen Saison die Trophy-Wertung für sich entschieden hatte. Dem "fliegenden Holländer" wird darüber hinaus auch nachgesagt, gute Chancen zu haben, 2010 zum Werksfahrer bestellt zu werden...

