• 25.04.2009 07:27

  • von Stefan Ziegler

Rydell testet: Bremsen und Traktion im Fokus

Gemeinsam mit dem SEAT-Team war Rickard Rydell in dieser Woche zu Testfahrten unterwegs und trainierte fleißig für das Renndebüt in Marrakesch

(Motorsport-Total.com) - Schon seit geraumer Zeit wirft das erste Afrika-Rennen der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) seine Schatten voraus. Nach den beiden Auftaktveranstaltungen in Curitiba und Puebla haben sich die Fahrer umgehend in die Vorbereitungen für die beiden WM-Läufe in Marrakesch gestürzt - Rickard Rydell und SEAT waren zu diesem Zweck erst kürzlich in Portugal zu Gast. Auf dem neuen Autódromo Internacional Algarve schossen sich die Piloten der Spanier auf Marokko ein.

Titel-Bild zur News: Rickard Rydell

SEAT-Pilot Rickard Rydell testete in Portugal ausschließlich für die Marrakesch-Rennen

Wie die meisten Fahrer, so zeigte sich auch Rydell sehr begeistert vom Layout der brandneuen Piste an der portugiesischen Atlantikküste: "Das ist eine fantastische Strecke und liegt für mich auf Augenhöhe mit meinem Lieblingskursen Brands Hatch und Spa-Francorchamps", lobte der schwedische Rennfahrer diese Örtlichkeit und fügte an: "Ich wäre gerne noch einen weiteren Tag gefahren, aber ich war nur für einen Testtag eingespannt."#w1#

Am Montag dieser Woche drehte Rydell seine Testrunden in Portugal und hatte dabei nur ein Ziel vor Augen: das WTCC-Debüt in Afrika. Das iberische SEAT-Team leistete im Hinblick auf das Marokko-Rennen wichtige Entwicklungsarbeit, wie der 41-Jährige erläuterte: "Die neue Rennstrecke in Marrakesch scheint ein Straßenkurs zu sein, der längere Geraden aufweist, als das für eine solche Piste üblich ist. Die längste Gerade misst stolze 1,1 Kilometer."

"Aufgrund der vielen langsamen Kurven und der engen Schikanen auf den Geraden haben wir uns dazu entschieden, an der Bremsstabilität zu arbeiten und uns der Traktion aus den Kurven zu widmen", berichtete Rydell von seinen Versuchsfahrten und gab sich abschließend schon sehr gespannt auf Marrakesch: "Es wird sicherlich sehr interessant werden, die Resultate unserer Testarbeit in der kommenden Woche vor Ort zu überprüfen."