• 16.11.2011 12:45

  • von Stefan Ziegler

Muller & Huff: Road to Macao 2011

Auf dem Guia Circuit von Macao duellieren sich zwei Piloten um den Titel: 'Motorsport-Total.com' blickt zurück auf den bisherigen WM-Kampf 2011

(Motorsport-Total.com) - Nach 22 Sprintrennen und über 1.100 Rennkilometern biegt die WTCC auf ihre diesjährige Saison-Zielgerade ein. Auf dem schwierigen Guia Circuit von Macao fällt wieder einmal die Entscheidung, denn beim großen Showdown in der asiatischen Spielerstadt kämpfen noch zwei Piloten um den WM-Titel: Die beiden Chevrolet-Markenkollegen Yvan Muller und Rob Huff streben nach dem ersten Platz.

Titel-Bild zur News: Robert Huff, Yvan Muller

Yvan Muller (li.) und Rob Huff fechten den ersten WM-Platz in Macao unter sich aus

Die Trümpfe liegen vor dem letzten Wochenende des Jahres allerdings ganz klar bei Muller. Der amtierende Weltmeister und aktuelle WM-Spitzenreiter brachte es bisher auf 400 Punkte und hat in Macao klar die Nase vorne. Huff, der die Saison 2011 anfangs souverän dominiert hatte, folgt mit 380 Zählern auf Platz zwei - und der Brite gilt als ausgemachter Spezialist für den Stadtkurs in Macao.

Zur Einstimmung auf den bevorstehenden Titelkampf auf der 6,117 Kilometer langen Rennstrecke hat 'Motorsport-Total.com' den Saisonverlauf der beiden WM-Kontrahenten nachgezeichnet. Dabei wird klar: Muller kauft seinem Chevrolet-Teamkollegen Huff mehr und mehr den Schneid ab und geht als großer Favorit in die beiden letzten Sprintrennen. Aber lesen Sie selbst: Hier ist die Road to Macao!

Curitiba (Brasilien)
Huff kommt beim Saisonauftakt der WTCC am besten aus den Startlöchern und verblüfft die Rivalen mit einer tollen Geschwindigkeit sowie mit der Pole-Position und dem Sieg im ersten Rennen. Damit und mit Platz vier aus dem zweiten Lauf sichert sich der britische Chevrolet-Pilot die Tabellenspitze, während Muller als WM-Titelverteidiger auf den Positionen zwei und drei über die Ziellinie fährt.
WM-Stand: Muller 32 - Huff 37

Zolder (Belgien)
Beim belgischen WTCC-Gastspiel knüpft Huff an seine starke Form vom Saisonauftakt an und holt sich erneut den Sieg im ersten Rennen. Muller wird als Zweiter abgewinkt, verliert aber weiter an Boden auf seinen Stallgefährten. Auch, weil der Franzose in Lauf zwei einen "Nuller" hinnehmen muss, wohingegen sich Huff auf dem Circuit Zolder weitere acht WM-Punkte gutschreiben lässt.
WM-Stand: Muller 48 - Huff 70

Yvan Muller, Alain Menu, Robert Huff

Chevrolet war in Monza eine Klasse für sich - und Rob Huff siegte gleich zweimal Zoom

Monza (Italien)
Das altehrwürdige Autodromo Nazionale di Monza steht im Mai vollkommen im Zeichen von Huff und dessen fahrerischer Leistung. Der Brite schafft, was vor ihm nur Jörg Müller (Magny-Cours 2005) und James Thompson (Valencia 2007) gelungen war - Huff triumphiert in beiden Rennen! Der 31-Jährige holt damit die maximale Punkteausbeute, während Muller zweimal als erster Verfolger ins Ziel fährt.
WM-Stand: Muller 84 - Huff 120

Budapest (Ungarn)
Beim WTCC-Debüt in Budapest kommen die beiden WM-Rivalen im ersten Rennen nicht über die Positionen vier und fünf hinaus, doch im zweiten Lauf haben sie die Chevrolet-Nasen vorne: Muller siegt vor Huff und sammelt erstmals 2011 mehr Wochenend-Punkte als sein großer Konkurrent. Nach dem ersten Saisonviertel ist der Vorsprung von Huff allerdings riesig: Der Abstand beträgt 31 Zähler.
WM-Stand: Muller 119 - Huff 150

Brünn (Tschechien)
Entsprechend groß ist die Entschlossenheit der beiden Piloten, ihre jeweilige Position auszubauen. Dies mündet auf dem Automotodrom Brno darin, dass sich Muller und Huff beim Kampf um den ersten Platz berühren - mit dem besseren Ende für Huff. Der WM-Spitzenreiter siegt im ersten Rennen, wird in Lauf zwei aber nur Vierter. Muller gewinnt und setzt seine Aufholjagd in der Gesamtwertung fort.
WM-Stand: Muller 162 - Huff 187

Robert Huff, Yvan Muller

In Porto kommt es wieder zu einer Kollision zwischen Muller und Huff Zoom

Porto (Portugal)
Beim Stadtrennen in Porto geraten die beiden Chevrolet-Fahrer erneut aneinander, nachdem sie im ersten Rennen auf den Positionen zwei und drei über die Linie gekommen sind. Muller führt das Feld im zweiten Lauf um den Kurs, als Huff auf der Außenseite einen Angriff wagt und bei der Anfahrt zur Schikane mehrmals leicht mit seinem Gegner kollidiert. Huff geht in Führung und holt sich den Sieg.
WM-Stand: Muller 198 - Huff 227

Donington Park (Großbritannien)
Mit diesem Erfolg im Rücken möchte der britische Rennfahrer auch bei seinem Heimevent in Donington Park für Furore sorgen, doch bei der WTCC-Premiere auf der britischen Traditionsstrecke fährt ihm ausgerechnet Muller in die Parade. Der Titelverteidiger siegt in beiden Läufen, Huff wird jeweils Zweiter. Wieder kommt es zu einer strittigen Szene, denn erneut gibt es viel Lackaustausch...
WM-Stand: Muller 248 - Huff 263

Oschersleben (Deutschland)
Beim Deutschland-Event in der Motorsport Arena Oschersleben setzt sich der Trend aus Donington Park zunächst fort: Muller gewinnt den ersten Lauf vor Huff - dreimal in Folge das gleiche Ergebnis. Im zweiten Rennen fegen die Titelkandidaten auf den Rängen fünf und sechs ins Ziel, wobei Muller erneut vor Huff rangiert. Das Duell um den ersten Tabellenplatz ist nach Oschersleben enger denn je.
WM-Stand: Muller 283 - Huff 289

Robert Huff, Yvan Muller

Führungswechsel: Huff (li.) muss WM-Platz eins in Valencia an Muller abtreten Zoom

Valencia (Spain)
"Wachablösung" ist das Motto des Europaabschieds. Muller geht gestärkt aus der Sommerpause hervor und zeigt auf dem Circuit Ricardo Tormo seine ganze Klasse auf. Zum zweiten Mal nach Donington Park gelingt dem Franzosen ein "Doppelsieg". Huff wird als Zweiter und Fünfter abgewinkt und büßt damit die WM-Führung ein. Erstmals 2011 liegt Muller an der Spitze der Gesamtwertung.
WM-Stand: Muller 333 - Huff 317

Suzuka (Japan)
Die Asien-Tournee der WTCC beginnt für beide Titelanwärter ohne Sieg, denn weder Muller noch Huff sind auf dem Suzuka International Racing Course - ein weiterer Debütant im Kalender - siegfähig. Mit den Plätzen zwei und drei schneidet Huff etwas besser ab als Muller, der Zweiter und Vierter wird. Der Abstand zwischen den beiden Chevrolet-Piloten schmilzt um drei Punkte auf 13 Zähler zusammen.
WM-Stand: Muller 363 - Huff 350

Schanghai (China)
Ab sofort ist der Chevrolet-Dreikampf um den WM-Titel definitiv nur noch ein Zweikampf: Alain Menu muss nach diesem Rennevent die Segel streichen und Muller und Huff das Feld überlassen. Letzterer büßt nach zwei dritten Plätzen nochmals an Boden auf Muller ein, der Erster und Vierter wird. Der amtierende Weltmeister reist daher mit einem Vorsprung von 20 Punkten ins schillernde Macao.
WM-Stand: Muller 400 - Huff 380

¿pbvin|0|4239||0|1pb¿Macao (Macao)
Dort hat Muller schon die Höhen und Tiefen des Rennfahrer-Lebens kennengelernt: 2007 stand der 42-Jährige mit SEAT kurz vor dem Titelgewinn, ehe ihn ein Technikdefekt aller Chancen beraubte. 2008 revanchierte sich Muller mit dem Sieg in der Gesamtwertung, doch im gleichen Jahr holte ein gewisser Rob Huff in Macao seinen ersten von bisher drei Rennerfolgen in der Spielerstadt...