Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Huff: Gänsehautfeeling in Imola
Chevrolet-Pilot Rob Huff kommt regelrecht ins Schwärmen, wenn er an das Autodromo Enzo e Dino Ferrari denkt - Die Atmosphäre begeistert
(Motorsport-Total.com) - Der Motorsport hat im Laufe der Jahrzehnte viele spannende Geschichten und auch manch schreckliches Kapitel geschrieben, doch kaum ein Kurs hat so viele schicksalsträchtige Momente gesehen wie das Autodromo Enzo e Dino Ferrari. Traurige Berühmtheit erlangte die Strecke in der Emiglia Romagna 1994, als an einem Wochenende gleich zwei Formel-1-Fahrer tödlich verunglückten.

© xpb.cc
Chevrolet-Pilot Rob Huff ist sich der besonderen Stellung von Imola bewusst
Nicht zuletzt deswegen umgibt den heute 4,909 Kilometer langen Kurs noch immer eine spezielle Aura, der sich auch die Piloten der WTCC nicht entziehen können. "Imola ist eine fantastische Rennstrecke", sagt Chevrolet-Pilot Rob Huff. "Die elektrisierende Atmosphäre spürst du sofort bei deiner Ankunft und eine Gänsehaut bekommst du noch dazu", erläutert der britische Rennfahrer.#w1#
"Natürlich ist jedem bekannt, was Ayrton Senna 1994 an diesem Ort widerfahren ist. Die Erinnerung an ihn macht einen großen Teil dieser speziellen Atmosphäre aus. Über die Jahre haben hier einige wirklich besondere Rennen stattgefunden. Es ist sehr schwer zu beschreiben, doch eine solche Aura wie Imola haben heutzutage nicht mehr viele Rennstrecken", stellt Huff in seinem Blog heraus.
"Sobald du die Tore durchschritten hast, übermannt dich ein spezielles Gefühl. Vielleicht liegt das auch an der malerischen Kulisse. Das gesamte Layout des Kurses und seine Einbettung in die Landschaft tragen sicherlich das Übrige dazu bei. Es handelt sich eben um einen besonderen und einmaligen Ort", meint der 29-Jährige. "Die Strecke beinhaltet eine bunte Mischung aus Kurven."
"Es gibt einige sehr langsame Stellen, doch die ersten Schikanen sind allesamt sehr schnell. Manchmal geht es bergauf, manchmal geht es hinunter - und die Bremszonen sind ganz schön tückisch", sagt Huff. "Aus Fahrersicht haben wir es hier mit einem sehr harten Kurs zu tun. Das Setup zu treffen ist äußerst schwierig - vor allem aufgrund der variantenreichen Streckenführung."

