• 21.04.2009 09:53

  • von Stefan Ziegler

Daten & Fakten: Die WTCC in Zahlen

2009 bestreitet die WTCC ihre fünfte Saison - 'Motorsport-Total.com' hat einige interessante Zahlen rund um diese Rennserie zusammengestellt

(Motorsport-Total.com) - Mit 24 Fahrern ist die Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) in die neue Saison gestartet und hat gleich zum Auftakt einmal mehr spektakulären Rennsport und spannende Sprintrennen geliefert. Ob im strömenden Regen von Curitiba oder auf dem heißen Asphalt von Puebla - die WTCC steht auch in im fünften Jahr ihres Bestehens für enge Duelle, tolle Fights und knallharte Action auf der Rennstrecke. Keine Frage: Die Tourenwagen-WM begeistert ihre Fans auch in dieser Saison wieder aufs Neue.

Titel-Bild zur News: WTCC in Macao 2008

Die WTCC hat schon in jungen Jahren viele Rennsportfans für sich gewinnen können

Gründe genug für 'Motorsport-Total.com', einmal einige interessante Daten und Fakten rund um die WTCC zusammenzustellen. Die Tourenwagen-WM in Zahlen - von einer Rennstrecke direkt in 300 Millionen TV-Haushalte...#w1#

1
Als erste Rennserie weltweit wird die Tourenwagen-WM ab dem dritten Rennwochenende 2009 weltweit in hochauflösender Qualität übertragen. 'Eurosport' hat das HD-Verfahren bereits im vergangenen Jahr ausführlich getestet und bringt rechtzeitig zum Beginn der Europasaison einen neue TV-Bilddimension an den Start.

2
Im aktuellen Fahrerfeld der WTCC sind zwei Champions vertreten. Der Brite Andy Priaulx (BMW) sicherte sich 2005, 2006 und 2007 den WM-Titel, der Franzose Yvan Muller (SEAT) stürmte 2008 an die Spitze der Gesamtwertung in der Tourenwagen-WM und ist 2009 der Gejagte.

3
Die WTCC ist eine von nur drei offiziellen Weltmeisterschaften unter dem Banner des Automobil-Weltverbandes FIA. Die anderen beiden Rennserien mit WM-Status sind die Formel 1 und die Rallye-Weltmeisterschaft (WRC).

Viktor Shapovalov, Curitiba, Curitiba Circuit

Viktor Shapovalov und Lada sind seit dieser Saison mit Werksstatus unterwegs Zoom

4
Neben den arrivierten Herstellern BMW, Chevrolet und SEAT schickt nun auch der russische Automobilkonzern Avtovaz eine eigene Werksmannschaft an den WTCC-Start. Jaap van Lagen, Kirill Ladygin und Viktor Shapovalov pilotieren die drei Lada-Fahrzeuge im WM-Starterfeld.

5
In diesem Jahr bestreitet die WTCC bereits ihre fünfte Meisterschaftssaison. 2005 wurde die damalige Europäische Tourenwagen-Meisterschaft (ETCC) zur WM aufgewertet. Bereits 1987 war erstmals eine WM für Tourenwagen ausgetragen worden - allerdings unter einem anderen Reglement.

8
Neben dem ersten Platz ist in Lauf eins stets der achte Rang äußerst stark umkämpft. Wer sich bei der Zieldurchfahrt auf dieser Position befindet, sichert sich einen WM-Punkt und startet beim zweiten Rennen eines Wochenendes von der Pole-Position.

10
Für einen Rennsieg erhält man in der Tourenwagen-WM zehn Punkte. Wie die meisten Rennserien, so folgt auch die WTCC dem üblichen 10-8-6-5-4-3-2-1-Schema, wonach die schnellsten acht Piloten mit WM-Punkten bedacht werden. Die Independents' Trophy schließt sich diesem Modus an.

12
2009 erweitert die Tourenwagen-WM ihren zwölf Rennen umfassenden Kalender um einen ganzen Kontinent: Mit den beiden WM-Läufen in Marrakesch (Marokko) ist die WTCC die einzige der drei FIA-Weltmeisterschaften, die in Afrika Station macht. Amerika, Asien und Europa sind schon seit 2005 feste Bestandteile des Rennkalenders.

Jörg Müller, Monza, Autodromo di Monza

BMW Pilot Jörg Müller konnte 2005 beide Rennen eines Events für sich entscheiden Zoom

20
Pro Rennwochenende kann sich ein Fahrer für Siege in den beiden Sprintrennen maximal 20 Zähler sichern. Dieses Kunststück gelang bisher allerdings nur zwei Piloten: BMW Pilot Jörg Müller triumphierte 2005 in Magny-Cours doppelt und James Thompson fuhr 2007 mit Alfa-Romeo in Valencia zum zweifachen Erfolg.

24
Auch in dieser Saison stehen wieder 24 WM-Läufe auf dem Rennkalender der WTCC. In actionreichen, nur 50 Kilometer kurzen Sprintrennen kommen Fans und Fahrer vollkommen auf ihre Kosten, denn die Protagonisten auf der Rennstrecke sparen nicht mit Einsatz und Engagement.

30
Bis zu 30 Autos sind auf der Piste unterwegs, wenn sich die Tourenwagen-WM in Europa zu einem Rennwochenende versammelt. Nicht selten wird das Fahrerfeld der Stammpiloten dabei durch hochkarätige Gaststarter aufgefüllt. Vor allem die Independents' Trophy kann davon immer wieder profitieren.

38
Beim Stadtrennen in Pau spulen die WTCC-Piloten die höchste Rundenzahl im Rennkalender ab. In den beiden Wertungsläufen umrunden die Fahrzeuge den 2,760 Kilometer kurzen Kurs insgesamt 38 Mal. Am wenigsten Runden werden hingegen beim Saisonfinale in Macao gedreht - dort absolvieren die Fahrer nur 18 Umläufe.

50
Um möglichst packenden Rennsport auf engstem Raum zu bieten und gleichzeitig die Umweltbelastung in überschaubaren Grenzen zu halten, hat sich die Tourenwagen-WM dazu verschrieben, möglichst kurze Rennen zu fahren. Schon nach 50 Rennkilometern fällt die Zielflagge für die WTCC-Piloten.

Felix Porteiro, Marin Colak, Miguel E. Abed, Autódromo Miguel E. Abed

Privatier Félix Porteiro ist der große Favorit auf den Titel in der Independents' Trophy Zoom

83
Seit 2009 bekommen die Privatiers der Tourenwagen-WM eine Reihe besonderer Bonitäten: Die Trophy-Pole und die schnellsten Rennrunden werden ab sofort mit einem Punkt und eingefahrene WM-Zähler gleich dreifach belohnt. Sollte ein Privatfahrer gar beide Rennen als Erster beenden - er könnte maximal 83 Punkte an einem Wochenende holen.

110,106
Auf dem schwierigen Guia Circuit in Macao legen die Piloten der WTCC die längste Renndistanz zurück. Beim letzten Rennwochenende der Saison müssen die Fahrer 110,106 Kilometer meistern - und dabei verzeiht dieser Kurs keine Fehler. 101,728 Kilometer markieren hingegen die kürzeste Gesamtdistanz in der Tourenwagen-WM - in Marrakesch.

160
Die WTCC hat sich längst zu einer internationalen Großveranstaltung gemausert. TV-Partner und Serienpromoter 'Eurosport' überträgt die Rennen zur Tourenwagen-WM in 160 Länder und macht die WTCC so einem breiten Publikum zugänglich. Auch in Afrika, Amerika und Asien hat die Serie schon viele Fans gewinnen können.

312
Die Tourenwagen-WM lebt von spannenden Rad-an-Rad-Duellen und beinharten Zweikämpfen - in jeder Rennrunde sind Action und Adrenalin also vorprogrammiert. Insgesamt 312 Umläufe bietet die WTCC 2009 ihren Fans - und damit reichlich Unterhaltung und Überholmanöver...

1.258,738
Nach den 24 WM-Läufen der Saison 2009 wird jedes WTCC-Fahrzeug im Optimalfall 1.258,738 Rennkilometer zurückgelegt haben. Dies entspricht fast genau der Reiseentfernung zwischen der deutschen Finanzmetropole Frankfurt am Main und der italienischen Hauptstadt Rom.

Yvan Muller, Curitiba, Curitiba Circuit

Win on Sunday, sell on Monday: Die WTCC bietet Action und seriennahen Motorsport Zoom

2.500
Damit ein Rennwagen für die Tourenwagen-WM zugelassen wird, muss sein Serienpendant mindestens 2.500 Mal produziert worden sein. Außerdem muss die dazugehörige Fahrzeugfamilie bereits eine Stückzahl von 25.000 Einheiten aufweisen.

32.000
Die Piloten der Independents' Trophy fahren im Rahmen der WTCC nicht nur um Punkte und Podien, sondern auch um reichlich Preisgeld. Pro Rennwochenende schütten die Veranstalter satte 32.000 Euro an Prämien aus. Im Verlauf eines Jahres erhalten die Privatfahrer demnach insgesamt 384.000 Euro an Bonitäten.

56.160
Die Tourenwagen-WM begeistert immer mehr Fans rund um den Globus, was sich auch an den steigenden Zuschauerzahlen an den Rennstrecken bemerkbar macht. Im Schnitt sitzen bei den zwölf Rennveranstaltungen einer Saison etwa 56.160 Motorsportfans auf den Tribünen. 2008 gönnten sich insgesamt 674.000 Zuschauer ein WTCC-Liveerlebnis.

300.000.000
Noch größer sind freilich die Publikumszahlen von Exklusiv-Berichterstatter 'Eurosport'. Alleine in der vergangenen Saison erreichte der Sportsender mit seinen Übertragungen weltweit über 300 Millionen TV-Zuschauer. Die WTCC wird ihrem Status als Weltmeisterschaft also auch medial mehr als gerecht.