Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Chevrolet-Doppelführung im letzten Freien Training
Alain Menu und Nicola Larini landeten im Freien Training in Zandvoort auf den Plätzen eins und zwei - BMW nur mit drei Autos in den Top 10
(Motorsport-Total.com) - Die Handicapgewichte zeigen schon am zweiten WTCC-Wochenende dieser Saison gewaltig ihre Wirkung: BMW, beim Auftakt in Curitiba noch völlig überlegen, muss sich in Zandvoort bereits ordentlich abrackern, um überhaupt an der Spitze mitmischen zu können - und dort wechseln sich SEAT und Chevrolet munter ab.

© xpb.cc
Alain Menu und Chevrolet könnten im heutigen Qualifying überraschend
Nach der überraschenden Bestzeit von Quereinsteiger Tiago Monteiro im gestrigen Freien Training sicherte sich heute Morgen Alain Menu in 1:48.610 Minuten die Bestzeit. Unmittelbar hinter ihm wurde Nicola Larini in einem weiteren Chevrolet Lacetti Zweiter - nach dem verpatzten ersten Rennwochenende Balsam auf den offenen Chevrolet-Wunden. Lokalmatador Tom Coronel (SEAT Leon) rundete als Dritter die Top 3 ab.#w1#
Bester Vertreter der Flotte von BMW war Augusto Farfus auf Position vier, der Brasilianer hatte jedoch schon 0,387 Sekunden Rückstand. Stark auch Olivier Tielemans (Alfa Romeo 156) als Fünfter, der damit erstmals vor heimischem Publikum seiner Zielsetzung von vor dem Wochenende einigermaßen gerecht werden konnte. Aus Sicht von BMW schafften es noch zwei weitere Piloten in die Top 10: Weltmeister Andy Priaulx (6.) und Felix Porteiro (10.).
Deutschlands WTCC-Speerspitze Jörg Müller setzte seine bisher eher dezenten Vorstellungen fort und landete mit knapp einer Sekunde Rückstand auf dem elften Platz, war damit auch neuerlich hinter Monteiro, der seinen SEAT Leon auf Rang acht abstellte. Publikumsliebling Alessandro Zanardi, der dank der Handicapregelung an diesem Wochenende als heißer Außenseiter gilt, nistete sich auf Position 16 ein - undmittelbar vor James Thompson (Alfa Romeo) und Luca Rangoni (BMW).
Pos. - Fahrer - Auto - Runden - Abstand - Zeit
01. - Menu - Chevrolet Lacetti - 12 - 1:48.610
02. - Larini - Chevrolet Lacetti - 11 - 0,107 - 1:48.717
03. - Coronel - SEAT Leon - 13 - 0,133 - 1:48.743
04. - Farfus - BMW 320si - 14 - 0,387 - 1:48.997
05. - Tielemans - Alfa Romeo 156 - 14 - 0,466 - 1:49.076
06. - Priaulx - BMW 320si - 14 - 0,667 - 1:49.277
07. - Huff - Chevrolet Lacetti - 13 - 0,713 - 1:49.323
08. - Monteiro - SEAT Leon - 16 - 0,718 - 1:49.328
09. - Tarquini - SEAT Leon - 13 - 0,728 - 1:49.339
10. - Porteiro - BMW 320si - 14 - 0,806 - 1:49.416
11. - Müller - BMW 320si - 15 - 0,974 - 1:49.584
12. - Muller - SEAT Leon - 12 - 1,092 - 1:49.702
13. - Colciago - SEAT Leon - 12 - 1,102 - 1:49.712
14. - Gené - SEAT Leon - 11 - 1,241 - 1:49.851
15. - Corthals - SEAT Leon - 11 - 1,550 - 1:50.160
16. - Zanardi - BMW 320si - 13 - 1,555 - 1:50.165
17. - Thompson - Alfa Romeo 156 - 11 - 1,619 - 1:50.229
18. - Rangoni - BMW 320si - 14 - 1,621 - 1:50.231
19. - D'Aste - BMW 320si - 13 - 1,764 - 1:50.374
20. - Jourdain - SEAT Leon - 12 - 1,903 - 1:50.513
21. - O'Brien - SEAT Leon - 12 - 2,053 - 1:50 663
22. - Freitas - Alfa Romeo 156 - 13 - 2,182 - 1:50.792
23. - Shapovalov - BMW 320i - 12 - 3,990 - 1:52.600
24. - Fridman - BMW 320i - 13 - 4,740 - 1:53.350
25. - Zelenov - BMW 320i - 16 - 7,463 - 1:56.073

