Chevrolet: Der neue Motor ist auf dem Prüfstand
Chevrolet gibt auch neben der Strecke nur Vollgas: Der neue 1,6-Liter-Rennmotor befindet sich bereits in einer ersten Erprobungsphase auf dem Prüfstand
(Motorsport-Total.com) - Am Wochenende geht die Europasaison der WTCC zu Ende, doch das neue Rennjahr wirft bereits seit geraumer Zeit seine Schatten voraus - so auch bei der Entwicklung der Teams, die sich intensiv mit dem neuen Motor für 2011 auseinander setzen. Bei Chevrolet befindet sich das neue 1,6-Liter-Turboaggregat bereits auf dem Prüfstand und soll möglichst bald auf der Strecke getestet werden.

© Ziegler/MST
In dieses Auto muss der neue 1,6-Liter-Turbomotor schon bald eingepasst werden
"Wir konzentrieren uns aktuell sehr auf die Schlussevents dieser Saison und darauf, unsere Arbeit zu vollenden. Gleichzeitig bereiten wir uns aber auch schon auf die Zukunft vor", sagt Chevrolet Europa Motorsport-Manager Eric Nève vor dem Rennwochenende im spanischen Valencia. "Dieser Tage haben wir im Hinblick auf den neuen Motor und in Bezug auf das neue Auto alle Hände voll zu tun."#w1#
"Einen neuen Rennmotor zu entwerfen und von A bis Z zu konstruieren ist ein ehrgeiziges Programm und eine beträchtliche Herausforderung", stellt Nève heraus und fügt hinzu: "Chevrolet war einer der ersten Hersteller, die dem Konzept des Weltmotors Glauben schenkten. Wir können es kaum erwarten, das neue Fahrzeug auf die Strecke zu schicken. Wir erleben wahrhaft aufregende Zeiten!"
Nach dem Prüfstand folgt der Probelauf
Arnaud Martin, Chevrolets Chefingenieur für den Motorenbereich, kann nur zustimmen: "Wir haben unser neues Motorenprojekt in der zweiten Januarwoche mit einem weißen Blatt Papier begonnen. Vor wenigen Tagen wurde das Aggregat schließlich das erste Mal getestet. Hinter uns liegen also acht sehr arbeitsintensive Monate", fasst Martin die Entwicklungsarbeit seiner Mannschaft zusammen.
"Die von der FIA vorgegebenen Parameter sind sehr streng - vor allem, was die Haltbarkeit betrifft. Die Herausforderung für uns war, ein besseres Leistungsniveau zu erzielen als mit dem aktuellen Zwei-Liter-Motor. Gleichzeitig galt es, eine hervorragende Zuverlässigkeit sicherzustellen, um den neuen Regeln zu entsprechen. Der Motor hat bereits 15 Stunden auf dem Prüfstand zugebracht."
"Dabei überprüften wir im Prinzip die Kalibrierung und die Einstellungen. Wir haben allerdings auch schon einige Tests durchgeführt, um die Maximalleistung zu checken. Dabei lief alles so, wie wir es erwartet hatten", meint Martin und merkt an: "Der nächste Schritt ist, den Motor in unser Fahrzeug einzubauen und damit auf die Strecke zu gehen. Normalerweise braucht es dafür einige Monate."¿pbvin|0|1647|chevrolet|0|1pb¿
Chevrolet ist vollkommen im Zeitplan
Chevrolet will den Wechsel von Prüfstand zu Rennstrecke allerdings deutlich schneller vollziehen: "Dabei unterhalten wir uns über einige Wochen. Wir sind also drauf und dran, ein paar Rekorde zu brechen", gibt Martin zu Protokoll. Die größte Hürde für die Ingenieure: Ab 2011 ist nur noch ein Motorwechsel pro Saison erlaubt, 2012 müssen die Fahrzeuge ganz ohne Austausch auskommen.
Entsprechend intensiv gestaltet sich die Entwicklungsphase, wie Chefrenningenieur Ron Hartvelt erklärt: "Wir haben dieser Tage kaum eine Verschnaufpause in der Fabrik. Das Team arbeitet mit Nachdruck an den Programmen für 2010 und 2011. Es ist sehr aufregend, in die Entwicklung eines neuen Motors mit eingebunden zu sein. Alles wird bei uns nämlich unter einem Dach gemacht."
"Wir designen, bauen und testen den Motor bei uns in der Fabrik. Das ist ein tolles Abenteuer für RML und Chevrolet", hält Hartvelt fest und fügt hinzu: "Wir befinden uns im Zeitplan und sind sehr zufrieden mit den bisherigen Ergebnissen. Schon bald werden wir den Motor in den Cruze einbauen. Die aus technischer Sicht größte Herausforderung ist dabei gewiss der Einbau der neuen Kühlanlagen."

