Infos WEC Spa 2025: Zeitplan, Livestream, Starterliste, Tickets

Die WEC gastiert auf dem Circuit de Spa-Francorchamps zum dritten Lauf des Jahres - Das 6-Stunden-Rennen ist Generalprobe für die 24 Stunden von Le Mans

(Motorsport-Total.com) - Zurück in die Ardennen: Mit den 6 Stunden von Spa-Francorchamps steht die traditionelle Generalprobe für das 24-Stunden-Rennen von Le Mans auf dem Programm. Hypercars und LMGT3-Fahrzeuge werden hier einem letzten Test unter Wettbewerbsbedingungen unterzogen.

Titel-Bild zur News: Volle Attacke in Spa: Die Generalprobe für Le Mans steht an

Volle Attacke in Spa: Die Generalprobe für Le Mans steht an Zoom

Gleichzeitig geht es natürlich auch um wertvolle WM-Punkte beim dritten Lauf der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Nach zwei Ferrari-Siegen bei den 1.812 Kilometern von Katar und den 6 Stunden von Imola durch Ferrari steht die Konkurrenz besonders unter Druck.

Das Traditionsrennen in Spa-Francorchamps ist ein Zuschauermagnet und zog 2024 eine Rekordkulisse für ein WEC-Rennen außerhalb von Le Mans von 88.180 Fans an. Das Rennen ist Fixpunkt im WEC-Kalender und wurde bislang in jedem Jahr seit Bestehen der WEC ausgetragen.

Die Strecke wurde seit dem vergangenen Jahr in weiten Teilen neuasphaltiert und sollte daher neue Rekordzeiten für Hypercars ermöglichen.

Zeitplan 6 Stunden von Spa 2025

Wie immer findet das Rennen samstags statt und überschneidet sich daher mit dem dritten Lauf der Nürburgring-Langstrecken-Serie (NLS) auf der Nürburgring-Nordschleife. Das Wochenende beginnt also bereits am Donnerstag.

Donnerstag, 8. Mai
11:30 - 13:00 Uhr: 1. Freies Training
16:30 - 18:00 Uhr: 2. Freies Training

Freitag, 9. Mai
11:00 - 12:00 Uhr: 3. Freies Training
14:40 - 15:15 Uhr: Qualifying und Hyperpole LMGT3
15:25 - 16:00 Uhr: Qualifying und Hyperpole Hypercar


Rennhighlights 6 Stunden von Spa 2024

Samstag, 10. Mai
14:00 - 20:00 Uhr: Rennen

Für Kritik unter Fans sorgte in der Vergangenheit immer wieder das recht düfrtige Rahmenprogramm. In diesem Jahr gibt es zwei Porsche-Cups (Deutschland und Benelux), die das Rahmenprogramm untereinander aufteilen.

Zeitplan Rahmenrennen:
Donnerstag, 10:30 - 11:10 Uhr: 1. Freies Training PCC Benelux
Donnerstag, 14:10 - 15:10 Uhr: Freies Training PCC Deutschland
Donnerstag, 15:30 - 16:10 Uhr: 2. Freies Training PCC Benelux
Freitag, 09:15 - 09:49 Uhr: Qualifyings PCC Deutschland
Freitag, 10:10 - 10:45 Uhr: Qualifying PCC Benelux
Freitag, 16:50 - 17:25 Uhr: 1. Rennen PCC Deutschland
Freitag, 17:55 - 18:30 Uhr: 1. Rennen PCC Benelux
Samstag, 09:20 - 09:50 Uhr: 2. Rennen PCC Deutschland
Samstag, 10:25 - 11:00 Uhr: 2. Rennen PCC Benelux

6h Spa-Francorchamps 2025: TV-Zeiten und Livestream

Die einzige Möglichkeit, das Rennen in voller Länge gratis zu verfolgen, ist der kostenlose Livestream auf Sport1. (Hier geht's zum Livestream!)

Sport1 ist es auch, die die WEC zumindest ausschnittsweise ins Free-TV zurückholen. In der Schlussphase werden zwei Stunden gezeigt, allerdings weicht die Free-TV-Übertragung 30 Minuten vor Schluss dem Fußball. Eurosport lagert das Rennen komplett auf seinen Pay-TV-Sender Eurosport 2 aus. ORF Sport+ überträgt in Österreich gut zwei Stunden am Ende live.

Zudem stehen verschiedene kostenpflichtige Streamingoptionen zur Verfügung. Die Eurosport Mediathek (ehemals Eurosport Player) beziehungsweise discovery+ bieten umfassende Livestreams der WEC-Rennen an. Darüber hinaus kann der offizielle WEC-Livestream auf fiawec.tv genutzt werden. Beide Plattformen ermöglichen es, das Qualifying sowie das Rennen live und in voller Länge zu verfolgen.

Das dritte Freie Training wird kostenfrei auf dem YouTube-Kanal der WEC gestreamt und ist auch in der Eurosport Mediathek zu sehen. Ein Live-Timing steht bei WEC TV zur Verfügung.

Freitag, 9. Mai
10:50 - 12:10 Uhr: 3. Freies Training (WEC-Youtube-Kanal, WEC TV, Eurosport Mediathek)
14:30 - 16:20 Uhr: Qualifying (WEC TV, Eurosport Mediathek)

Samstag, 10. Mai
13:30 - 20:30 Uhr: Rennen in voller Länge (Sport1 Livestream, Eurosport 2, WEC TV, Eurosport Mediathek)
17:30 - 19:30 Uhr: Zwischenbericht (Sport1)
17:50 - 20:00 Uhr: Schlussphase (ORF Sport+)
22:00 - 24:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport 2)

Sonntag, 11. Mai
00:00 - 01:30 Uhr: Wiederholung (Eurosport)
05:00 - 07:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport 2)
08:30 - 10:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport 2)
10:30 - 12:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport)
17:45 - 19:15 Uhr: Wiederholung (Eurosport)
19:00 - 20:30 Uhr: Wiederholung (Eurosport 2)

Montag, 12. Mai
01:00 - 03:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport 2)
08:30 - 10:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport)
12:30 - 15:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport 2)
18:20 - 20:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport 2)
20:00 - 22:00 Uhr: Wiederholung (Eurosport)

Übertragungen über Montag, den 12. Mai hinaus, entnehmen Sie bitte ihrer Programmzeitschrift oder entsprechenden Übersichten auf den Webseiten der Sender.

Tickets 6h Spa 2025

Es wird wieder einem Besucheransturm gerechnet, neuer Rekord nicht ausgeschlossen. Eintrittskarten sind bei Ticketmaster und auch vor Ort an den Kassen erhältlich, in letzterem Fall allerdings mit Aufschlag. Karten gibt es diesmal in deutlich mehr Kategorien als noch im vergangenen Jahr.

Starterliste WEC Spa-Francorchamps 2025

Aufgrund des parallel stattfindenden IMSA-Wochenendes auf dem Laguna Seca Raceway gibt es einige Änderungen, unter anderem bei Porsche, Aston Martin und BMW. Die jeweils dritten Fahrer auf den Werksautos von Penske, The Heart of Racing (THOR) und WRT sind in Kalifornien.

Porsche ersetzt sie durch seinen Le-Mans-Piloten Pascal Wehrlein und den dortigen Ersatzfahrer Nico Müller, BMW bestreitet das Rennen mit zwei Fahrern.

Auch Ben Barnicoat ist abwesend und muss im ASP-Lexus #78 erneut ersetzt werden. Esteban Masson hatte ihn in Imola vertreten, als er verletzt war. Jetzt ist Yuichi Nakayama als Ersatz gemeldet worden. Der Japaner ist in Europa weniger bekannt, aber mit sechs Jahren Super-GT-Erfahrung in der GT500 gesegnet. Drei Rennen hat er in dieser Zeit mit dem Toyota-Team Sard gewonnen.


WEC Full Access nach den 6 Stunden von Imola

Bei Iron Lynx steigt das Extra-Team für Le Mans in den Mercedes-AMG LMGT3. Claudio Schiavoni ist aktuell nicht fit. So holte Teamchef Andrea Piccini gleich das Vater-Sohn-Gespann Brenton und Stephen Grove für die #60 an die Seite von Matteo Cairoli. Auch in der #61 gibt es einen Wechsel: Christian Ried verabschiedet sich wieder in den Renn-Ruhestand und wird durch den Australier Martin Berry ersetzt.

Hypercar - 18 Autos
#007 - Aston Martin Thor Team - Harry Tincknell/Tom Gamble - Aston Martin Valkyrie
#009 - Aston Martin Thor Team - Alex Riberas/Marco Sörensen - Aston Martin Valkyrie
#5 - Porsche Penske Motorsport - Julien Andlauer/Michael Christensen/Nico Müller - Porsche 963
#6 - Porsche Penske Motorsport - Kevin Estre/Laurens Vanthoor/Pascal Wehrlein - Porsche 963
#7 - Toyota Gazoo Racing - Mike Conway/Kamui Kobayashi/Nyck de Vries - Toyota GR010 Hybrid
#8 - Toyota Gazoo Racing - Sebastien Buemi/Brendon Hartley/Ryo Hirakawa - Toyota GR010 Hybrid
#12 - Cadillac Hertz Team Jota - Alex Lynn/Norman Nato/Will Stevens - Cadillac V-Series.R
#15 - BMW M Team WRT - Dries Vanthoor/Raffaele Marciello - BMW M Hybrid V8
#20 - BMW M Team WRT - Rene Rast/Robin Frijns - BMW M Hybrid V8
#35 - Alpine Endurance Team - Paul-Loup Chatin/Ferdinand Habsburg/Charles Milesi - Alpine A424
#36 - Alpine Endurance Team - Jules Gounon/Frederic Makowiecki/Mick Schumacher - Alpine A424
#38 - Cadillac Hertz Team Jota - Earl Bamber/Sebastien Bourdais/Jenson Button - Cadillac V-Series.R
#50 - Ferrari AF Corse - Antonio Fuoco/Miguel Molina/Nicklas Nielsen - Ferrari 499P
#51 - Ferrari AF Corse - Alessandro Pier Guidi/James Calado/Antonio Giovinazzi - Ferrari 499P
#83 - AF Corse - Robert Kubica/Yifei Ye/Philip Hanson - Ferrari 499P
#93 - Peugeot TotalEnergies - Paul Di Resta/Mikkel Jensen/Jean-Eric Vergne - Peugeot 9X8
#94 - Peugeot TotalEnergies - Loic Duval/Malthe Jakobsen/Stoffel Vandoorne - Peugeot 9X8
#99 - Proton Competition - Neel Jani/Nicolas Pino/Nicolas Varrone - Porsche 963

LMGT3 - 18 Autos
#10 - Racing Spirit of Le Mans - Derek DeBoer/Eduardo Barrichello/Valentin Hasse Clot - Aston Martin Vantage AMR
#21 - Vista AF Corse - Francois Heriau/Simon Mann/Alessio Rovera - Ferrari 296
#27 - Heart of Racing Team - Ian James/Zacharie Robichon/Mattia Drudi - Aston Martin Vantage AMR
#31 - The Bend Team WRT - Yasser Shahin/Timur Boguslawski/Augusto Farfus - BMW M4
#33 - TF Sport - Ben Keating/Jonny Edgar/Daniel Juncadella - Corvette Z06
#46 - Team WRT - Ahmad Al Harthy/Valentino Rossi/Kelvin van der Linde - BMW M4
#54 - Vista AF Corse - Thomas Flohr/Francesco Castellacci/Davide Rigon - Ferrari 296
#59 - United Autosports - James Cottingham/Sebastien Baud/Gregoire Saucy - McLaren 720S
#60 - Iron Lynx - Stephen Grove/Brenton Grove/Matteo Cairoli - Mercedes-AMG
#61 - Iron Lynx - Martin Berry/Lin Hodenius/Maxime Martin - Mercedes-AMG
#77 - Proton Competition - Bernardo Sousa/Ben Tuck/Benjamin Barker - Ford Mustang
#78 - Akkodis ASP Team - Arnold Robin/Finn Gehrsitz/Yuichi Nakayama - Lexus RC F
#81 - TF Sport - Tom van Rompuy/Rui Andrade/Charlie Eastwood - Corvette Z06
#85 - Iron Dames - Celia Martin/Rahel Frey/Michelle Gatting - Porsche 911 GT3 R
#87 - Akkodis ASP Team - Petru Umbrarescu/Clemens Schmid/Jose Maria Lopez - Lexus RC F
#88 - Proton Competition - Stefano Gattuso/Giammarco Levorato/Dennis Olsen - Ford Mustang
#92 - Manthey 1st Phorm - Ryan Hardwick/Riccardo Pera/Richard Lietz - Porsche 911 GT3 R
#95 - United Autosports - Darren Leung/Sean Gelael/Marino Sato - McLaren 720S

BoP 6 Stunden von Spa-Francorchamps 2025 - Hypercar

In der WEC werden die letzten drei Rennen der Fahrzeuge als Referenz herangezogen. Dabei zählen die 60 Prozent schnellsten Runden (67 Prozent) und die zehn schnellsten Einzelrunden (33 Prozent). Rausgefallen aus der Rechnung ist Fuji 2024, neu dabei Imola 2025.

In Klammern die Vergleichswerte zu den 6h Imola 2025/6h Spa 2024; keine Klammer = in beiden Fällen keine Änderung

Alpine A424 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.043 Kilogramm (+1/-2)
Maximale Leistung <250 km/h: 520 kW (+1/+7)/707 PS
Leistungsänderung >250 km/h: -4,4 Prozent = 497,12 kW (+6,15/-15,88)/676 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 902 Megajoule (-5/-11)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+-0/+1)

Aston Martin Valkyrie (LMH)
Mindestgewicht: 1.035 Kilogramm (-16)
Maximale Leistung <250 km/h: 520 kW (+15)/707 PS
Leistungsänderung >250 km/h: -2,7 Prozent = 505,96 kW (+0,96)/688 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 908 Megajoule (+8)
Handicap Nachtanken: -

BMW M Hybrid V8 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.049 Kilogramm (+7/+11)
Maximale Leistung <250 km/h: 503 kW (-10/-7)/684 PS
Leistungsänderung >250 km/h: +1,2 Prozent = 509,24 kW (+3,45/-0,76)/692 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 907 Megajoule
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+-0/+1)

Cadillac V-Series.R (LMDh)
Mindestgewicht: 1.042 Kilogramm (+1/+12)
Maximale Leistung <250 km/h: 501 kW (-9/-15)/681 PS
Leistungsänderung >250 km/h: +3,8 Prozent = 516,53 kW (-3,67/+0,53)/702 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 906 Megajoule (-1/-3)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+-0/+1)

Ferrari 499P (LMH)
Mindestgewicht: 1.057 Kilogramm (+12/+4)
Maximale Leistung <250 km/h: 489 kW (-19/-17)/665 PS
Leistungsänderung >250 km/h: +3,7 Prozent = 498,86 kW (-2,14/-7,14)/678 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 897 Megajoule (-3/-8)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+-0/+1)

Peugeot 9X8 (LMH)
Mindestgewicht: 1.030 Kilogramm (+-0/-35)
Maximale Leistung <250 km/h: 520 kW (+-0/+12)/707 PS
Leistungsänderung >250 km/h: -3,7 Prozent = 500,76 (+8,84/-7,14) kW/681 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 902 Megajoule (-1/-8)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+-0/+1)

Porsche 963 (LMDh)
Mindestgewicht: 1.055 Kilogramm (+2/+18)
Maximale Leistung <250 km/h: 494 kW (-9/-13)/672 PS
Leistungsänderung >250 km/h: +3,4 Prozent = 510,8 kW (+1,76/+3,8)/694 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 905 Megajoule (+1/+1)
Handicap Nachtanken: 1,0 Sekunden (+-0/+1)

Toyota GR010 Hybrid (LMH)
Mindestgewicht: 1.069 Kilogramm (+4/+5)
Maximale Leistung <250 km/h: 480 kW (-20/-35)/653 PS
Leistungsänderung >250 km/h: +8,3 Prozent = 519,84 kW (+1,84/+4,84)/707 PS
Max. Energiemenge pro Stint: 905 Megajoule (-2/-12)
Hybridboost ab: 190 km/h
Handicap Nachtanken: 1,2 Sekunden (+-0/+1)

BoP 6 Stunden von Spa-Francorchamps - LMGT3

In Klammern die Vergleichswerte zu den 6h Imola 2025/6h Spa 2024; keine Klammer = in beiden Fällen keine Änderung

Aston Martin Vantage AMR LMGT3 Evo
Mindestgewicht: 1.345 Kilogramm (-10/-2)
Max. Leistung <200 km/h: 83 Prozent (-2/+-0)
Max. Leistung >200 km/h: 85,3 Prozent (+0,8/-3,7)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 9,3 Grad (+-0/-1,7)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 668 Megajoule (-7/-22)

BMW M4 LMGT3 Evo
Mindestgewicht: 1.346 Kilogramm (+11)
Max. Leistung <200 km/h: 91 Prozent (-4)
Max. Leistung >200 km/h: 95,8 Prozent (+0,6)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 3,3 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 671 Megajoule (-7)

Corvette Z06 LMGT3.R
Mindestgewicht: 1.370 Kilogramm (-2/+35)
Max. Leistung <200 km/h: 88 Prozent (-5/-7)
Max. Leistung >200 km/h: 99 Prozent (+-0/+3)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 5,6 Grad +-0/-3,7)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 682 Megajoule (-4/-4)

Ferrari 296 LMGT3
Mindestgewicht: 1.342 Kilogramm (-7/-1)
Max. Leistung <200 km/h: 82 Prozent (-2/-4)
Max. Leistung >200 km/h: 82,4 Prozent (-0,7/-2,6)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 3,5 Grad (+-0/-1)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 657 Megajoule (-8/-16)

Ford Mustang LMGT3
Mindestgewicht: 1.332 Kilogramm (+4/+14)
Max. Leistung <200 km/h: 99 Prozent (+-0/+6)
Max. Leistung >200 km/h: 96,2 Prozent (-0,1/+3,2)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 5,7 Grad (+-0/-1,9)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 683 Megajoule (-3/-9)

Lexus RC F LMGT3
Mindestgewicht: 1.354 Kilogramm (+-0/+9)
Max. Leistung <200 km/h: 96 Prozent (-1/+1)
Max. Leistung >200 km/h: 93,1 Prozent (-2/-1,9)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 9,0 Grad (-2/-4)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 678 Megajoule (-24/-23)

McLaren 720S LMGT3
Mindestgewicht: 1.365 Kilogramm (+8/+32)
Max. Leistung <200 km/h: 85 Prozent (-4/-5)
Max. Leistung >200 km/h: 92,4 Prozent (+1,1/+1,4)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 8,5 Grad (+-0/-2,2)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 686 Megajoule (+-0/+1)

Mercedes-AMG LMGT3
Mindestgewicht: 1.353 Kilogramm (+1)
Max. Leistung <200 km/h: 85 Prozent (-3)
Max. Leistung >200 km/h: 96,4 Prozent (-0,4)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 6,8 Grad
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 700 Megajoule

Porsche 911 GT3 R LMGT3
Mindestgewicht: 1.335 Kilogramm (-1/+9)
Max. Leistung <200 km/h: 86 Prozent (-5/-10)
Max. Leistung >200 km/h: 97,4 Prozent (+0,4/-0,6)
Heckflügel min.: gemäß Homologation
Heckflügel max.: 10,8 Grad (+-0/-1,5)
Bodenfreiheit: 50 Millimeter
Max. Energiemenge pro Stint: 659 Megajoule (-10/-31)

Erfolgsballast LMGT3

TF-Sport-Corvette #33 (Keating/Edgar/Juncadella) - 36 Kilogramm
United-Autosports-McLaren #59 (Cottingham/Baud/Saucy) - 18 Kilogramm
ASP-Lexus #78 (Robin/Gehrsitz/Nakayama) - 18 Kilogramm
Manthey-Porsche #92 (Hardwick/Pera/Lietz) - 18 Kilogramm
WRT-BMW #46 (Al Harthy/Rossi/K. van der Linde) - 12 Kilogramm
WRT-BMW #31 (Shahin/Boguslawski/Farfus) - 6 Kilogramm

Wettervorhersage, Stand: 7. April

Es wird dank des Hochdruckeinfluss sonnig, aber nachts auch knackig kalt. Weil sich das Hochdruckgebiet westlich von Mitteleuropa befindet, kommt die Strömung aus Ost. Deshalb wird es relativ frisch werden, doch zumindest sind keine Schneefälle wie noch 2019 zu befürchten, aber auch kein Frühsommer wie vergangenes Jahr.

Morgens wird es bis zu fünf Grad Celsius kühl sein, tagsüber qäult sich das Thermometer am Freitag und Samstag in Richtung 15 Grad, am Samstag kann es mit bis zu 17 Grad noch etwas wärmer werden. Einen Hitzekollaps wird niemand fürchten müssen.

Wie schon angesprochen, kommt der Wind ungewohnt aus östlicher Richtung. Auf der Haupttribüne kann es also zugig werden, dafür liegen die Tribünen an der alten Start-Zielgeraden und Eau Rouge/Raidillon im Windschatten.

Daten zum Circuit de Spa-Francorchamps

Typ: Permanente Rennstrecke
Streckenlänge: 7,004 Kilometer
Kurven: 19-21 (je nach Zählweise)
Höhenunterschied pro Runde: 100 Meter
Max. Steigung: Knapp 18 Prozent
WEC in Spa seit: 1953/2012
Streckenrekord Hypercar: Kamui Kobayashi (Toyota GR010 Hybrid, 2021, 2:00.747 Minuten)
Distanzrekord: 176 Runden (2015; Sieger s.u.)
Eröffnung: 1921
Umbauten: 1939/1979/2007/2022
Adresse: Le Circuit de Spa-Francorchamps, Route du Circuit, 55 - 4970 Francorchamps, Belgien

Alle WEC-Sieger in Spa seit 2012

2012: R. Dumas/L. Duval/M. Gene (Audi R18 Ultra)
2013: M. Fässler/A. Lotterer/B. Treluyer (Audi R18 e-tron quattro)
2014: A. Davidson/N. Lapierre/S. Buemi (Toyota TS040 Hybrid)
2015: M. Fässler/A. Lotterer/B. Treluyer (Audi R18 e-tron quattro)
2016: L. di Grassi/L. Duval/O. Jarvis (Audi R18)
2017: S. Buemi/A. Davidson/K. Nakajima (Toyota TS050 Hybrid)
2018: S. Buemi/F. Alonso/K. Nakajima (Toyota TS050 Hybrid)
2019: S. Buemi/F. Alonso/K. Nakajima (Toyota TS050 Hybrid)
2020: M. Conway/K. Kobayashi/J. M. Lopez (Toyota TS050 Hybrid)
2021: S. Buemi/K. Nakajima/B. Hartley (Toyota GR010 Hybrid)
2022: M. Conway/K. Kobayashi/J. M. Lopez (Toyota GR010 Hybrid)
2023: M. Conway/K. Kobayashi/J. M. Lopez (Toyota GR010 Hybrid)
2024: W. Stevens/C. Ilott (Porsche 963)

Neueste Kommentare

ADAC GT MASTERS LIVE

ADAC GT Masters im TV

Nächstes Event

Lausitzring

23. - 25. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:35 Uhr
Rennen 1 Sa. 15:00 Uhr
Qualifying 2 So. 09:55 Uhr
Rennen 2 So. 15:10 Uhr

Prototype Cup Germany LIVE

Prototype Cup Germany Livestream

Nächstes Event

Hockenheimring

9. - 11. Mai

Qualifying 1 Sa. 09:00 Uhr
Rennen 1 Sa. 16:20 Uhr
Qualifying 2 So. 09:00 Uhr
Rennen 2 So. 16:10 Uhr

Folgen Sie uns!

Folge uns auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!

Folge uns auf Twitter