Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
BoP-Analyse WEC Spa 2025: Katastrophe für Ferrari und Toyota
Die Balance of Performance für die 6 Stunden von Spa 2025 in der Analyse: Toyota komplett chancenlos gemacht, Ferrari eingebremst, große Chance für Alpine
(Motorsport-Total.com) - Für die 6 Stunden von Spa gibt es deutliche Verschiebungen in der Einstufung der acht Hypercars der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC). Zu Berechnung der BoP werden in der WEC 2025 die 60 Prozent schnellsten Rundenzeiten jedes Fahrzeugs zu zwei Dritteln und die zehn schnellsten Einzelrunden zu einem Drittel in die BoP-Erstellung einbezogen.

© Andreas Beil
Alpine ist großer Gewinner in der jüngsten BoP-Runde der WEC Zoom
Für die 6 Stunden von Spa 2025 werden also die 8 Stunden von Bahrain 2024, die 1.812 Kilometer von Katar 2025 und die 6 Stunden von Imola 2025 herangezogen. Raus aus der Analyse fallen die 6 Stunden von Fuji 2024.
Geschwindigkeitsbereich bis 250 km/h
Im wichtigen Geschwindigkeitsbereich unter 250 km/h schlägt der Blitz bei Toyota ein. Der GR010 Hybrid ist so schlecht eingestuft, dass wir in unseren Grafiken bereits den Achsenbereich erweitern mussten, weil er sonst aus dem Diagramm geschossen wäre. Mit gerade einmal noch 480 Kilowatt (653 PS) ist der Toyota nun an der unteren Grenze des möglichen Leistungsspektrums für Hypercars.
Auch Ferrari muss eine bittere Pille schlucken. Das war erwartet worden, denn Fuji ist traditionell Ferraris schwächste Strecke im Kalender und der 499P war sowohl in Katar als auch Imola das schnellste Auto.
Entsprechend gibt es hier satte 19 Kilowatt Abzug und zwölf Kilogramm Gewicht rein. Mit 489 kW (678 PS) ist der Ferrari auch nicht mehr weit von der unteren Grenze entfernt, ist aber noch ein paar Kilogramm leichter als der Toyota. (Genaue Einstufung aller Hypercars in dieser Übersicht)

© smg/Stritzke
Wichtiger Bereich unter 250 km/h: Toyota ist so schlecht eingestuft, dass wir die Skala erweitern mussten Zoom
Einen dicken Schub gibt es hingegen für Alpine. Der wegfallende Podiumsplatz aus Fuji hat den A424 deutlich erleichtert. Der blaue Bolide hat nun das drittbeste Leistungsgewicht aller Hypercars und war zuletzt bereits mit schlechterer Einstufung sehr konkurrenzfähig. Alpine hat in Spa die riesige Chance, vielleicht den ersten WEC-Sieg zu landen.
Möglicherweise hat die lange Fahrt auf Soft-Reifen in Imola die BoP positiv beeinflusst. Der ACO rechnet mit einem recht ausgeklügelten System, das Reifentyp und -alter und Spritsparen mit einbezieht.
Tribut für ihre stärkeren Auftritte vor allem zuletzt müssen Cadillac und BMW zahlen. Die Kurve zeigt bei beiden Fahrzeugen nach oben und geht insbesondere von Alpine weg. Aston Martin darf hingegen deutlich ausladen. Der Valkyrie hat nun nur noch ein Rennen in seiner Einstufung, das er nicht selbst gefahren ist und für das die Werte des schnellsten Fahrzeugs galten.
Hier die Übersicht der Fahrzeuge geordnet nach ihrem Leistungsgewicht für die 6 Stunden von Spa:
1. Peugeot 9X8 - 1,981 kg/kW
2. Aston Martin Valkyrie - 1,990
3. Alpine A424 - 2,006
4. Cadillac V-Series.R - 2,080
5. BMW M Hybrid V8 - 2,085
6. Porsche 963 - - 2,136
7. Ferrari 499P - 2,162
8. Toyota GR010 Hybrid - 2,227
Hier die Veränderungen gegenüber den 6 Stunden von Imola:
1. Aston Martin Valkyrie -0,091
2. Alpine A424 -0,002
3. Peugeot 9X8 +-0,000
4. Cadillac V-Series.R +0,039
5. Porsche 963 +0,043
6. BMW M Hybrid V8 +0,054
7. Toyota GR010 Hybrid +0,097
8. Ferrari 499P +0,105

© smg/Stritzke
Vergleich zum Vorjahr: Peugeot deutlich besser dran, für Toyota mussten wir auch hier den Skalenbereich erweitern Zoom
Gegenüber dem Vorjahr, den 6 Stunden von Spa-Francorchamps 2024, steht natürlich der Peugeot am besten da, der 2024 noch seine "Begrüßungs-Einstufung" hatte. Aber auch Alpine steht besser da als 2024, während es für Toyota ganz düster aussieht:
1. Peugeot 9X8 -0,115
2. Alpine A424 -0,031
3. BMW M Hybrid V8 +0,050
4. Ferrari 499P +0,081
5. Cadillac V-Series.R +0,084
6. Porsche 963 +0,091
7. Toyota GR010 Hybrid +0,161
Geschwindigkeitsbereich über 250 km/h
Der obere Geschwindigkeitsbereich ist in Spa von allen Strecken außerhalb von Le Mans noch am relevantesten, da dieser Bereich sowohl auf der Kemmel-Geraden als auch dem langen Vollgasstück von der Paul-Frere-Kurve bis zur Bus-Stop-Schikane für längere Zeit erreicht wird.
Die beste Einstufung hat nach wie vor der Cadillac, obschon er nicht mehr so überragend eingestuft ist wie zu Ganassi-Zeiten. Die starke Vorstellung von Jota in Katar macht sich auch im oberen Bereich langsam bemerkbar. Der Alpine ist erstmals nicht mehr am schlechtesten im oberen Geschwindigkeitsbereich eingestuft, diese Ehre wird nun Ferrari zuteil.
Peugeot, Toyota, BMW und Porsche sind relativ ähnlich im Bereich von 2,057 bis 2,065 Kilogramm pro Kilowatt eingestuft, Aston Martin mittlerweile leicht günstiger.

© smg/Stritzke
Einstufungen über 250 km/h: Alpine erstmals von Ferrari entthront Zoom
1. Cadillac V-Series.R - 2,017 kg/kW
2. Aston Martin Valkyrie - 2,046
3. Toyota GR010 Hybrid - 2,056
4. Peugeot 9X8 - 2,057
5. BMW M Hybrid V8 - 2,060
6. Porsche 963 - 2,065
7. Alpine A424 - 2,098
8. Ferrari 499P - 2,119
Im Vergleich mit Imola ist neben Peugeot und Aston Martin wieder Alpine der große Gewinner:
1. Peugeot 9X8 -0,037
2. Aston Martin Valkyrie -0,035
3. Alpine A424 -0,024
4. Porsche 963 -0,004
5. BMW M Hybrid V8 +-0,000
6. Toyota GR010 Hybrid +-0,000
7. Cadillac V-Series.R +0,016
8. Ferrari 499P +0,062

© smg/Stritzke
Vergleich der Einstufungen über 250 km/h zum Vorjahr: Die meisten Hypercars sind schlechter eingestuft als 2024 Zoom
Zum Schluss noch der Vergleich mit den 6 Stunden von Spa im Vorjahr. Spa 2024 war das letzte Rennen, in dem die zweistufige BoP noch nicht in Kraft war, daher sind die Vergleichswerte aus 2024 dieselben wie bei unter 250 km/h.
1. Peugeot 9X8 -0,039
2. Toyota GR010 Hybrid -0,010
3. Porsche 963 +0,020
4. Cadillac V-Series.R +0,021
5. BMW M Hybrid V8 +0,025
6. Ferrari 499P +0,038
7. Alpine A424 +0,061


Neueste Kommentare