Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Peugeot 402 (1935-1942) mit Doppelscheinwerfern hinter dem Grill
Auf dem Pariser Salon 1935 präsentierte Peugeot mit dem 402 ein besonders aerodynamisches Auto - Es gehört zu den bekanntesten Modellen der Markenhistorie
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Beim Pariser Automobilsalon von 1935 machte Peugeot einen großen Schritt hin zu einem völlig neuen Design. Damals revolutionierte der Peugeot 402 die bis dahin bekannten Karosserieformen. Wir erinnern an den bis zu fünf Meter langen Wagen, der zu den bekanntesten Autos der Peugeot-Historie gehört.

© Motor1.com Deutschland
Peugeot 402 (1935 bis 1942) Zoom
Das Besondere am 402 war die aerodynamisch sehr günstige Karosserie. Die Hauptscheinwerfer saßen nicht mehr auf den Kotflügeln, sondern rückten hinter den Kühlergrill. Die Frontscheibe des 402 war außerdem zweigeteilt und leicht abgewinkelt.
Ein besonderes Kennzeichen war auch die langgestreckte und flache Karosserie, an der auf seitliche Trittbretter verzichtet wurde. Die hinteren Radkästen waren aus aerodynamischen Gründen geschlossen.

© Motor1.com Hersteller
Peugeot 402 (1935 bis 1942) Zoom
Auch technisch brachte der 402 eine Reihe von Neuerungen. An der Vorderachse waren die Räder erstmals unabhängig voneinander aufgehängt. Der in der ersten Version 55 PS starke 2,0-Liter-Vierzylinder verfügte über hängende Ventile. Alle Modelle hatten einen Vierzylinder-Motor mit 1.991 ccm oder ab 1938 2.142 ccm Hubraum.
Auf Wunsch wurde das Auto mit einem so genannten Cotal-Getriebe ausgestattet. Das war ein elektrisch betätigtes, automatisiertes Schaltgetriebe. Seinerzeit galt dieses als modernste Form einer Automatik.
Der 402 wies ein breites Modellspektrum auf. Auch Versionen mit bis zu acht Sitzplätzen wurden gebaut. Neben der Limousine gab es ein Cabriolet, ein Decouvrable (eine viersitzige Limousine mit Rolldach, das sich bis hinten öffnen lässt), Roadster, Klappdach-Cabrio, Kombi und sogar eine Camionette (eine Lastwagen-Variante).

© Motor1.com Hersteller
Peugeot 402 (1935 bis 1942) Zoom
Zu den besonders attraktiven Modellen der Baureihe gehört der 402 Eclipse, der mit seinem elektrisch versenkbaren Klappdach den Urahn der späteren CC-Modelle (wie 206 CC und 307 CC) von Peugeot darstellt.
Für Aufsehen sorgte auch der 1936 präsentierte 402 Andreau, der über eine aerodynamisch weiterentwickelte Karosserie mit einer zentralen Heckflosse verfügte. Überdies begründet der 402 die überaus erfolgreiche Tradition von Peugeot als Diesel-Hersteller: In dieser Baureihe testete Peugeot im Jahr 1938 erstmals den Einsatz von Dieselmotoren in einem Pkw.

© Motor1.com Hersteller
Peugeot 402 Andreau Zoom
In Serie ging der Dieselmotor im 402 aber nicht mehr, da der Krieg dazwischen kam. Der Peugeot 402 wurde von 1935 bis 1942 in einer Auflage von 75.000 Exemplaren gebaut. Vorgänger war der Peugeot 401. Einen direkten Nachfolger gab es für den 402 anfangs nicht. Erst 1955, also 13 Jahre nach Produktionseinstellung des 402, kam der Peugeot 403 auf den Markt.
Mehr aus der Peugeot-Historie:
Peugeot VLV (1941): Leichtbau-Oldtimer mit Elektroantrieb
Mit dem Peugeot 403 Cabrio unterwegs: Ein Trip im Columbo-Auto


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar