Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Nissan Silvia feiert 60. Geburtstag
Vor 60 Jahren wurde die zukunftsweisende Design-Ikone Nissan Silvia vorgestellt - Wir kennen sie auch noch als 200 SX
(Motorsport-Total.com/Motor1) - Nissan Silvia - nicht nur bei Fans japanischer Sportwagen hat dieser Name einer mächtigen Klang. Der (oder "die", Nissan selbst spricht von "der") Silvia zog über viele Generationen die Fans in seinen Bann und war gewissermaßen die erste japanische Stil-Ikone. Vor genau 60 Jahren wurde er vorgestellt.
© Motor1.com Deutschland
Der Nissan Silvia markierte einen Wendepunkt in der Automobil-Designgeschichte, zumindest aus japanischer Sicht. Sein Debüt auf der Tokyo Motor Show im Herbst 1964 war mehr als nur die Präsentation eines neuen Fahrzeugs, es war ein Statement japanischer Designexzellenz - und zwar mit deutscher Unterstützung!
In enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Designer Albrecht Graf Goertz entwickelten die Nissan-Designer K. Kimura und F. Yoshida ein Coupé, das die Automobilwelt nachhaltig beeinflussen sollte. Das Fahrzeug überzeugte durch seine kompakten Abmessungen von 3,99 Metern Länge und 1,51 Metern Breite sowie eine äußerst charakteristische Formsprache.
Die Besonderheiten des Silvia waren seine ungewöhnlich lange Motorhaube, überproportional wirkende Räder und ein großzügig verglaster Innenraum, der an europäische Supersportwagen erinnerte. Mit einem Gewicht von nur 980 Kilogramm verkörperte das Fahrzeug die Ideale des leichten, agilen Sportwagens.
Der Erfolg ließ nicht auf sich warten. Bereits auf der Tokyo Motor Show 1964 wurde der Silvia von 1,2 Millionen Messebesuchern gefeiert. Eine internationale Design-Jury prämierte das Fahrzeug mit dem begehrten "Grand Award" für herausragendes Design, was seine internationale Strahlkraft weiter verstärkte.
Technisch bot der Silvia einen effizienten 1,6-Liter-Vierzylinder mit 66 kW beziehungsweise 90 PS. Seine Vielseitigkeit zeigte sich bereits früh: Das Fahrzeug wurde sogar als Einsatzfahrzeug für die japanische Autobahnpolizei genutzt.
Die Entwicklung des Silvia erstreckte sich über mehrere Generationen. Erst zwanzig Jahre nach seinem Ursprungsmodell erreichte der Silvia 1984 die deutschen Autohäuser. Die S12-Generation präsentierte sich als moderner Sportwagen mit einer markanten Keilform und Klappscheinwerfern, die Sportwagenbegeisterte in ihren Bann zog.
Diese Generation bot bereits fortschrittliche technische Innovationen. Ein 16-Ventil-2,0-Liter-Vierzylinder mit 107 kW beziehungsweise 145 PS beschleunigte das nur 1.225 Kilogramm schwere Fahrzeug in beeindruckenden 9,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Zusätzlich war der Silvia einer der ersten Sportwagen mit einem geregelten Abgas-Katalysator.
Der erste Silvia war aus heutiger Sicht ein Symbol für die aufstrebende japanische Automobilindustrie. Er brach mit konventionellen Designvorstellungen und etablierte neue ästhetische Maßstäbe. Seine Designphilosophie des "Crisp Look" mit kantigen, scharfen Konturen beeinflusste nachfolgende Generationen von Automobilen.
Mehr historische Ikonen:
Range Rover P38 (1994-2002): Der Thronerbe wird 30
60 Jahre Alfa Romeo Giulia: Ikone des Italo-Polizeifilms
Ursprünglich als Datsun Coupe 1500 auf den Markt gekommen, wurde das Fahrzeug von September 1964 bis August 2002 unter dem gleichen Namen in mehreren Evolutionsstufen gebaut. Ihren letzten Auftritt in Deutschland hatte die Nissan Silvia als 200SX der S14-Baureihe in den 1990er-Jahren.
Neupreis anno 1998 für den 200-PS-Turbo mit elektronischer Ladedruckregelung: 51.495 DM. 0 auf 100 in 7,5 Sekunden, Spitze 235 km/h. Entwickelt wurde der S14 übrigens mithilfe von Cray II, dem damals fähigsten Großrechner.
Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar