Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
Im Bücherregal: "Mythos-Maschine DS" - schwere Kost für Autofans
Autofans dürfen sich angesichts der schweren textlichen Kost des Paperbacks zumindest über einen Großteil der mehr als fünf Dutzend Abbildungen freuen
(Motorsport-Total.com/Auto-Medienportal) - "In diesem Ensemble wird die Sphäre der Oberschicht mit ihren glamourösen Distinktionszeichen auf die Bühne gebracht, die von Beginn an zum Mythos des Oben gehörte." Dieser Satz stammt aus einem Autobuch. Wer das Werk "Mythos-Maschine Citroën DS" von Gunnar Schmidt über den Citroën DS in die Hand nimmt, sollte sich von gängigen Vorstellungen verabschieden. Hier geht es nicht um die Modellhistorie einer Automobilikone, sondern um ihre mythologische Dimension und künstlerische Inszenierung sowie ihre kulturgeschichtliche Bedeutung.

© Auto-Medienportal.Net/edition imorde
"Mythos-Maschine Citroën DS" von Gunnar Schmidt Zoom
Schmidt setzt sich zunächst kritisch mit dem Essay "La Nouvelle Citroën" von Roland Barthes aus dem Jahr 1955 anlässlich des DS-Debüts auf dem Pariser Autosalon auseinander. Die Abhandlung des französischen Philosophen und Literaturkritikers begründete den Mythos DS noch ehe das Auto überhaupt auf die Straßen fand.
Wer das als Leser übersteht (oder einfach übergeht), der bekommt danach zumindest ein paar Hinweise auf interessante zeitgenössische Werbefotografien sowie die mehrfache Darstellung des Automobilklassikers als UFO, das auch heute noch in einem Science-Fiction-Film wie aus der Zeit gefallen wirken dürfte. Am eindrucksvollsten gibt diese Verwandlung die 2015 entstandene Fotoretusche von Jacob Munkhammar eines Verkaufsraums aus dem Jahr 1959 wieder.
Autofans dürfen sich angesichts der schweren textlichen Kost des Paperbacks zumindest über einen Großteil der mehr als fünf Dutzend Abbildungen freuen. Sie zeigen vor allem Werbefotos, Installationen und Skulpturen sowie Motive aus Spielfilmen mit dem DS. Letztendlich sind sie es auch, die am eindrucksvollsten die heute immer bestehende Ausnahmestellung und Faszination des Citroën DS belegen - ganz ohne Worte. Und wer es noch nicht wusste: Das Design einer der größten automobilen Symbole Frankreichs stammt von einem Italiener.
"Mythos-Maschine Citroën DS" von Gunnar Schmidt ist in der "edition imorde" erschienen und wird vom Berliner Gebr. Mann-Verlag vertrieben. Das Buch hat 172 Seiten mit 73 Abbildungen und kostet 19,80 Euro.


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar