Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Der Audi R15 TDI geht auf Welttournee
Während der neue R18 bereits entwickelt wird, schickt Audi den inzwischen bewährten R15 TDI im Intercontinental Le-Mans-Cup (ILMC) an den Start
(Motorsport-Total.com) - Eine neue weltweite Rennserie, in der innovative Antriebskonzepte, neue Technologien und die Reduktion des Kraftstoffverbrauchs im Fokus stehen, feiert am 12. September in Silverstone ihre Premiere. Der neu geschaffene Intercontinental Le-Mans-Cup (ILMC) ermöglicht es Audi, mit seinen innovativen Diesel-Rennwagen auf Welttournee zu gehen.

© xpb.cc
Der Audi R15 TDI nimmt am neuen Intercontinental Le-Mans-Cup 2010 teil
Künftig bilden die legendären 24 Stunden von Le Mans, die Audi in diesem Jahr bereits zum neunten Mal für sich entscheiden konnte, den Mittelpunkt der neuen interkontinentalen Sportwagen-Serie, die 2011 aus insgesamt sieben Langstrecken-Rennen in Amerika, Asien und Europa bestehen soll. Mit ihr will der Automobile Club de l'Ouest (ACO) an die große Tradition der Marken-Weltmeisterschaft anknüpfen, die von 1953 bis 1984 die Zuschauer begeisterte und zeitweise populärer war als die Formel 1.#w1#
Drei Rennen auf drei Kontinenten im Premierenjahr 2010
Im Premierenjahr 2010 zählen das 1.000-Kilometer-Rennen in Silverstone (Großbritannien), das 1.000-Meilen-Rennen "Petit Le Mans" in Road Atlanta (USA) und das 6-Stunden-Rennen in Zhuhai (China) zum Intercontinental Le-Mans-Cup. Bei diesen drei Rennen startet das Audi-Team Joest mit jeweils zwei Audi R15 TDI, dem Siegerwagen der 24 Stunden von Le Mans 2010.
"Audi engagiert sich seit 1999 bei den Sportprototypen und hatte seitdem die Vision einer weltweiten Rennserie für diese Art von Fahrzeugen", erklärt Audi-Motorsportchef Wolfgang Ullrich. "Wir freuen uns sehr, dass der ACO diese Vision nun Wirklichkeit werden lässt. Der ILMC gibt uns die Möglichkeit, mit unserem Sportprototypen in sehr wichtigen Märkten an den Start zu gehen."
Audi hat sich bewusst für die Sportprototypen-Kategorie entschieden, die es Automobilherstellern ermöglicht, neue Technologien und Antriebskonzepte für die Serie zu erproben. 2001 kombinierte Audi erfolgreich Turboaufladung und Direkteinspritzung (TFSI). 2006 sorgte die Marke mit den vier Ringen mit dem ersten Sieg eines Diesel-Rennsportwagens bei den 24 Stunden von Le Mans weltweit für Aufsehen.
Im aktuellen Audi R15 TDI kommen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) zum Einsatz. Auch viele andere Details wie LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer oder eine Lithium-Ionen-Batterie mit erhöhter Bordspannung wurden in den Le-Mans-Prototypen getestet.¿pbvin|64|2897|mans|0|1pb¿
Hocheffiziente Fahrzeuge sind gefragt
"Mit dem ab 2011 gültigen, neuen ACO-Reglement gewinnen Leichtbau in Kombination mit Hochfestigkeit und Haltbarkeit, Energierückgewinnung, verbrauchsgünstige Motoren und die Reduktion der Emissionen einen noch größeren Stellenwert", so Ullrich. "Das sind alles Themen, die auch unsere Kollegen aus der Serienentwicklung intensiv beschäftigen. Audi ist bekannt für seine hocheffizienten Fahrzeuge und kann dies bei den Sportprototypen auch auf der Rennstrecke unter Beweis stellen."
Für 2011 entwickelt Audi einen neuen LMP1-Sportwagen, der den Projektnamen "R18" trägt. Im Intercontinental Le-Mans-Cup 2010 kommt der Audi R15 TDI zum Einsatz, mit dem Audi im vergangenen Juni das schnellste 24-Stunden-Rennen der Le-Mans-Geschichte für sich entscheiden konnte. Für die Rennen in Silverstone, Road Atlanta und Zhuhai wurde die Aerodynamik stärker auf Abtrieb getrimmt. Abgesehen davon entspricht der R15 TDI technisch dem Stand von Le Mans.
"Wo wir damit im Vergleich zur Konkurrenz stehen, werden wir erst in Silverstone wissen", sagt Ullrich. "Unser Ziel ist auf jeden Fall klar: Wir möchten den Titel gewinnen und bei allen drei Rennen das Beste für die Marke Audi herausholen."
Kristensen/McNish als Audi-Speerspitze
Deshalb vertraut das Audi-Team Joest bei den Fahrern auf bekannte Größen: Der achtmalige Le-Mans-Sieger Tom Kristensen (Dänemark) und Allan McNish (Schottland) werden im Intercontinental Le-Mans-Cup 2010 ein Team bilden und alle drei Rennen gemeinsam bestreiten.
Auch Dindo Capello (Italien), mit 29 Gesamtsiegen der erfolgreichste Pilot der American Le-Mans-Series (ALMS), geht bei allen drei Läufen an den Start. In Silverstone startet der Italiener gemeinsam mit Timo Bernhard (Deutschland), in Road Atlanta mit Kristensen und McNish und beim Finale in Zhuhai mit Romain Dumas (Frankreich). In Road Atlanta kommen zudem Marcel Fässler (Schweiz), André Lotterer (Deutschland) und Benoît Treluyer (Frankreich) zum Einsatz.
"Da es nur eine Marken- und Teamwertung, aber keine Fahrerwertung gibt, nutzen wir die Chance, jene Piloten, die noch nicht so häufig für uns an den Start gegangen sind, mithilfe des Intercontinental Le-Mans-Cup noch besser in das Team zu integrieren", erklärt Ullrich. "Unser Ziel ist es, 2011 in Le Mans mit denselben Fahrern an den Start zu gehen wie in diesem Jahr."
Die beiden ersten Rennen des ILMC 2010 sind für Audi gewohntes Terrain: 2008 triumphierten Capello und McNish mit dem Audi R10 TDI in Silverstone. Das "Petit Le Mans"-Rennen in Road Atlanta gewann die Marke mit den vier Ringen von 2000 bis 2008 neunmal in Folge. Neuland betritt das Audi-Team Joest lediglich in Zhuhai.

