Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
China-Premiere für den Audi R15 TDI
Audi feiert am ersten November-Wochenende im Rahmen des Intercontinental Le Mans Cup die Premiere im "Reich der Mitte": Zwei R15 TDI, drei Kunden-R8
(Motorsport-Total.com) - Sechs Jahre nach dem bislang letzten Motorsport-Einsatz in China mit der DTM kehrt Audi ins "Reich der Mitte" zurück. Das Audi Sport Team Joest setzt am 7. November beim Finale des Intercontinental Le Mans Cup (ILMC) in Zhuhai zwei Audi R15 TDI ein. Die beiden Diesel-Rennsportwagen werden von Dindo Capello/Romain Dumas sowie Tom Kristensen/Allan McNish gesteuert.

© Audi
Allan McNish wird gemeinsam mit Tom Kristensen in China angreifen
Zum ersten Mal überhaupt ist China Schauplatz eines bedeutenden Langstrecken-Rennens für Sport-Prototypen. Auf der 1996 eröffneten permanenten Rennstrecke der Stadt Zhuhai in der Provinz Guangdong findet das Finale des neuen ILMC statt. Für Audi eine gute Gelegenheit, sich auf einem enorm wichtigen Markt zu zeigen: Im Oktober wurde das millionste Fahrzeug an einen chinesischen Kunden ausgeliefert.
Das Audi Sport Team Joest musste im Vorfeld der Veranstaltung einen logistischen Kraftakt bewältigen. "Bereits im September, nach dem Rennen in Silverstone, haben wir einen Seecontainer losgeschickt", erklärt Ralf Jüttner, Technischer Direktor des Audi Sport Team Joest. "Darin waren Teile der Boxenausstattung und die Tankanlagen enthalten, die wir für das Rennen in Road Atlanta nicht benötigt haben, denn dafür hatten wir eine separate Ausstattung."
Die gesamte übrige Ausrüstung trat am 25. Oktober in Deutschland die Flugreise an. In fünf verschiedenen Einzelladungen gingen insgesamt 25,7 Tonnen Material einschließlich der beiden Einsatzfahrzeuge ab Frankfurt/Main auf die Reise. Besonders aufwendig gestalteten sich die Zolldeklarationen. "Wir mussten den Inhalt jeder einzelnen Schublade erfassen und niederschreiben", erklärt Jüttner. "Mehrere Mitarbeiter haben sich wochenlang mit der gesamten Logistik beschäftigt."
Im Vergleich dazu waren die Einreisevorbereitungen für die rund 50 Teammitglieder des Audi Sport Team Joest mit weitaus geringeren Formalitäten verbunden. Die Audi-Speerspitze in Zhuhai bilden wie in Silverstone und Road Atlanta Tom Kristensen und Allan McNish. Der achtmalige Le-Mans-Gewinner aus Dänemark und sein schottischer Teamkollege, der den französischen Langstrecken-Klassiker bisher zweimal gewonnen hat, starten im Audi R15 TDI mit der Startnummer 7.

© xpb.cc
Romain Dumas hat die chinesische Strecke schon kennenlernen dürfen Zoom
Nach seinem Sieg bei den 24 Stunden von Le Mans kehrt Romain Dumas für einen Renneinsatz ins Cockpit des Audi R15 TDI zurück: Der Franzose teilt sich das Fahrzeug mit der Startnummer 8 zum ersten Mal mit Dindo Capello. Neben dem China-Debüt der Sport-Prototypen erleben die vielen Fans der Marke Audi in Zhuhai eine weitere Premiere: Zum ersten Mal startet der von privaten Teams betreute Audi R8 LMS im gleichen Feld wie der werksseitig eingesetzte Sport-Prototyp Audi R15 TDI.
Nicht weniger als drei Exemplare des GT3-Kundensportrennwagens werden in Zhuhai um die Ehre in der GTC-Klasse streiten. Das Team United Autosports bereitet zwei Fahrzeuge vor. Die Briten Danny Watts und Richard Meins teilen sich ein Cockpit mit dem Hongkong-Chinesen Frank Yu, während das zweite Auto von den Franzosen Alain Li und Henri Richard gesteuert wird. Das neu gegründete Team KK Performance setzt in der GTC-Klasse ebenfalls auf den Audi R8 LMS. Ihn teilt sich der ehemalige Formel-1-Pilot Alex Yoong aus Malaysia mit den beiden aus Hongkong stammenden Rennfahrern Marchy Li und Matthew Marsh.
"Das 1000-Kilometer-Rennen in Zhuhai bildet den Abschluss der Prototypen-Saison 2010, in der wir mit dem Audi R15 TDI einen eindrucksvollen Dreifachsieg bei den 24 Stunden von Le Mans mit einem neuen Distanzrekord geschafft haben", sagt Audi-Sportcherf Wolfgang Ullrich. "China ist für Audi ein extrem wichtiger Markt. Deshalb werden wir alles daran setzen, beim ersten Auftritt mit unseren Diesel-Rennsportwagen in China einen guten Eindruck zu hinterlassen. Beim ILMC-Auftakt in Silverstone hatten wir beide Autos in der ersten Startreihe. In Road Atlanta haben wir das Rennen lange angeführt. In Zhuhai möchten wir gewinnen - wohl wissend, dass wir einen extrem starken Gegner haben."
"Bei unseren vergangenen Einsätzen sind wir unter Wert geschlagen worden. Unser Tempo war immer wieder gut: In Silverstone sind wir von Platz eins gestartet, in Road Atlanta ging es zwischen Peugeot und Audi sehr eng zu", sagt Joest-Technikchef Ralf Jüttner. "Deshalb wollen wir in Zhuhai versuchen, unser Pech abzuschütteln und die Saison mit einem Sieg zu beenden."
"Für fast jeden von uns ist der Start auf dieser Rennstrecke etwas Neues, und alle sind schon gespannt darauf. Einzig unsere Ingenieurin Leena Gade war dort bereits einmal mit der A1GP-Serie, ebenso hat Romain Dumas vor 13 Jahren auf diesem Kurs ein Rennen in einer Nachwuchsserie gewonnen", so Jüttner. "Offenbar ist die Strecke sehr hart für die Bremsen der Autos, ebenso ist sehr gute Traktion gefragt."
Stimmen der Audi-Fahrer:
Dindo Capello: "Ich hoffe, dass uns der Start in China Glück bringt. Meine persönliche Saison hat im April mit einem Sieg im R15 in Le Castellet begonnen, also wäre ein Sieg zum Finale sehr schön. Zu Saisonbeginn war Allan McNish mein Teamkollege. Jetzt starte ich mit Romain Dumas, der die 24 Stunden von Le Mans gewonnen hat. Es ist das erste Mal, dass ich einen französischen Teamkollegen habe, seit sich 2001 Laurent Aiello ein Cockpit mit mir in Le Mans geteilt hat. Ich fahre nicht zum ersten Mal in meiner Karriere in China. Mit diesem Land verbinde ich die Erinnerung an die DTM - und an mein bestes DTM-Ergebnis. In Schanghai habe ich vor sechs Jahren den fünften Platz im Audi A4 DTM erreicht. Jetzt bin ich gespannt, was uns in Zhuhai erwartet."
Romain Dumas: "Es ist ein schönes Gefühl, ins Cockpit des Audi R15 TDI zurückzukehren. Für mich ist es das erste Rennen mit diesem Sportwagen seit unserem Sieg im Juni in Le Mans - und diese Pause kommt mir ganz schön lange vor. Ich hoffe natürlich, dass wir mit dem Audi R15 TDI in China wettbewerbsfähig sind und ein spannendes Rennen erleben werden. Ich freue mich, zum ersten Mal zusammen mit Dindo zu starten. Er war es, der uns jüngeren Fahrern zu Beginn unserer Zeit mit Audi viele wertvolle Ratschläge gegeben hat. Ich starte gern in China, und mit Zhuhai verbinde ich eine ganz besondere Erinnerung: Ich bin dort 1997 mit der Formel Renault bei einem Einladungsrennen gestartet, das ich gewonnen habe."
Tom Kristensen: "Zum ersten Mal fahre ich im Sportwagen in China, auch wenn ich früher schon andere Rennen in diesem Land gefahren bin. Mit der DTM war ich bereits in Shanghai am Start, mit dem Race of Champions in Peking, und Macau ist mir ebenfalls nicht unbekannt. Es ist schön, dass wir auf einem für Audi so wichtigen Markt nun mit dem R15 TDI antreten. Ich hoffe, dass wir die Zuschauer mit unserem Auftritt für unseren Sport gewinnen können. Mit meinem Teamkollegen Allan McNish würde ich zu gerne das Finale der ILMC für Audi gewinnen. Dafür werden wir alles geben."
Allan McNish: "Ich fuhr in China noch kein Rennen, ich bin sogar noch nie in diesem Land gewesen. Erst vor einigen Jahren habe ich zum ersten Mal gehört, dass es eine Rennstrecke in Zhuhai gibt. Das Einzige, was ich zu der Strecke weiß, ist, dass sie nahe Hongkong und Macau gelegen ist. Aber ich reise gern in Länder und zu Strecken, die mir neu sind. Das Rennen wird sicher anspruchsvoll, denn es ist das Finale."
"Sowohl Peugeot als auch wir wollen die Sportwagen-Saison unbedingt mit einem Sieg beenden. Die Strecke ist für alle neu. Wir werden nur kurz testen können, bis die Standard-Trainings beginnen. Wir müssen also schnell lernen und uns anpassen. Nach dem Auftaktsieg in Le Castellet wäre es schön, das Jahr mit einem weiteren Sieg zu beenden. Das wird schwierig, aber das wollen wir erreichen. Und wenn unser Tempo und die Strategie gut sind, gelingt uns das auch."

