Vorschau: NASCARs "Porzellanhochzeit" mit Indianapolis

Die NASCAR-Boliden gastieren am Wochenende zum 20. Mal auf dem Indianapolis Motor Speedway: Gibt es beim Jubiläum erneut einen Favoritensieg?

(Motorsport-Total.com) - Am 30. Mai 1911 wurde auf dem 2,5 Meilen langen Indianapolis Motor Speedway die erste Ausgabe der 500 Meilen von Indianapolis ausgetragen. Nachdem das Indy 500 Ende der 1990er- und Anfang der 2000er-Jahre viel von seiner Qualität verloren hatte, zählt es inzwischen wieder zu den hochkarätig besetzten Rennsportklassikern auf dem Globus.

Titel-Bild zur News: Start zum Brickyard 400 des Jahres 2011

Seit 1994 fahren die NASCAR-Boliden (Foto 2011) im Brickyard von Indianapolis Zoom

Nahezu zeitgleich mit der Dürreperiode des Indy 500 hielten die NASCAR-Boliden Einzug im Brickyard. Nach einem erfolgreichen Reifentest im Juni 1992 ging am Samstag, den 6. August 1994 die erste Ausgabe des Brickyard 400 über die Bühne. Jeff Gordon - schon damals am Steuer des Hendrick-Chevrolet mit der gelben Startnummer 24 - gewann vor über 400.000 Zuschauern das erste NASCAR-Rennen auf dem Indianapolis Motor Speedway (Fotostrecke: Alle Sieger des Brickyard 400). Den Samstagstermin behielt man bis ins Jahr 2000 bei.

In den Jahren 1998, 2001 und 2004 ließ Jeff Gordon, der in Vallejo, Kalifornien geboren wurde, aber unweit des Indianapolis Motor Speedway in Pittsboro, Indiana aufwuchs, drei weitere Brickyard-400-Triumphe folgen und sagt heute: "Ich hätte nie zu träumen gewagt, hier ein Rennen zu gewinnen, geschweige denn vier. Ein fünfter Sieg wäre unvorstellbar."

Tony Stewarts neuer Traum

Tony Stewart

Für Joe Gibbs Racing siegte Tony Stewart (Mitte) zweimal in Indianapolis Zoom

Ganz ähnlich äußert sich Tony Stewart, der in Columbus, Indiana und somit genau wie Gordon in der Nähe des Indianapolis Motor Speedway aufwuchs und das Brickyard 400 in den Jahren 2005 und 2007 für Joe Gibbs Racing gewann: "Es war immer mein Traum, in Indianapolis zu gewinnen. Ich darf mich sehr glücklich schätzen, dass mir dies inzwischen zweimal gelungen ist."

"Ein Sieg als Teambesitzer wäre aber etwas ganz Besonderes", meint der heutige Stewart/Haas-Boss und fügt mit Blick auf seine beiden fahrenden Angestellten Ryan Newman und Danica Patrick hinzu: "Der siegreiche Owner des Autos von Ryan oder Danica zu sein, hätte für mich eine ebenso große Bedeutung, wie das Rennen selbst als Fahrer und Teambesitzer zu gewinnen."

Danica Patrick vor historischer Marke

Danica Patrick

Danica Patrick schickt sich an, erneut Geschichte zu schreiben Zoom

Im Falle Danica Patrick wäre ein Sieg eine faustdicke Überraschung, schließlich gibt die 31-Jährige am Sonntag ihre Sprint-Cup-Premiere auf dem historischen Indianapolis-Asphalt. Eine Wiederholung ihres Husarenritts vom Indy 500 des Jahres 2005, als sie als IndyCar-Rookie bis kurz vor Schluss um den Sieg mitfuhr und schließlich auf Platz vier ins Ziel kam, dürfte als Rookie in der höchsten NASCAR-Liga nahezu auszuschließen sein.

Davon lässt sie sich aber nicht ablenken. "Es kümmert mich nicht, mit welchem Auto ich auf dieser Strecke unterwegs bin. Ich liebe diesen Ort einfach", so Patrick über das legendäre 2,5-Meilen-Oval mit den vier 90-Grad-Kurven. Einen Start am Sonntag vorausgesetzt, ist die Fahrerin des grünen Stewart/Haas-Chevy mit der Startnummer 10 die erste Frau im Teilnehmerfeld eines Brickyard 400 und würde damit nach ihrer Pole-Position zum Daytona 500 im Februar einmal mehr Geschichte schreiben.

Große Namen warten auf ersten Triumph im Brickyard

Kevin Harvick

Harvick: Neben Johnson einziger Brickyard-400-Sieger in den Top 10 der Tabelle Zoom

Die am Sonntag über die Bühne gehende 20. Ausgabe des Brickyard 400 ist gleichzeitig das 20. Rennen der laufenden Sprint-Cup-Saison. Der punktemäßig weit vor dem übrigen Feld rangierende Tabellenführer Jimmie Johnson ist seit dem vergangenen Jahr genau wie sein einstiger Mentor Jeff Gordon ein vierfacher Brickyard-400-Sieger. Johnson siegte in den Jahren 2006, 2008, 2009 und 2012 und peilt am Sonntag genau wie Gordon seinen fünften Triumph an.

Erster Verfolger von Johnson in der aktuellen Sprint-Cup-Gesamtwertung ist Clint Bowyer (Childress-Chevrolet), der genau wie die Nachfolgenden Carl Edwards (Roush-Ford), Dale Earnhardt Jr. (Hendrick-Chevrolet), Matt Kenseth und Kyle Busch (beide Gibbs-Toyota) sowie Greg Biffle (Roush-Ford), Brad Keselowski (Penske-Ford) und Kasey Kahne (Hendrick-Chevrolet) noch auf seinen ersten Brickyard-400-Sieg wartet.

Aus den Top 10 der Gesamtwertung stand neben Johnson einzig der Viertplatzierte Kevin Harvick (Childress-Chevrolet) schon in der Victory Lane des Indianapolis Motor Speedway. Die Chancen für einen Premierensieger stehen zahlenmäßig also nicht schlecht. Die überzeugende Vorstellung von Jimmie Johnson vor zwölf Monaten, als dieser auf dem Weg zu seinem vierten Brickyard-400-Sieg mehr als die Hälfte aller Runden auf Platz eins verbrachte, spricht allerdings eine andere Sprache.

45 Meldungen für das Jubiläum

Austin Dillon

Eldora-Sieger Austin Dillon fährt im Brickyard den vierten Childress-Chevy Zoom

Auf der Meldeliste für den 20. Sprint-Cup-Saisonlauf finden sich neben den üblichen Verdächtigen die Namen von Trevor Bayne, dem jüngsten Daytona-500-Sieger aller Zeiten und Austin Dillon, dem frischgebackenen Sieger beim NASCAR-Comeback auf einem Dirt-Track.

Weil der von Dillon pilotierte Chevy mit der Startnummer 33 von Großvater Richard Childress eingesetzt wird, bringt Joe Falk (Mitbesitzer am Auto mit der 33) diesmal einen zweiten Chevrolet SS an den Start. Dieser trägt die Startnummer 40 und wird von Landon Cassill gefahren.

Auch Scott Speed und die Leavine-Family lassen sich das zweitwichtigste Sprint-Cup-Rennen nach dem Daytona 500 nicht entgehen. Insgesamt liegen für das NASCAR-Jubiläum in Indianapolis 45 Meldungen vor. Somit wird das Wochenende für zwei Piloten bereits nach dem Qualifying am Samstag gelaufen sein.

NASCAR-Wochenende auf 'Motorvision TV'

Die NASCAR-Berichterstattung auf 'Motorvision TV' beginnt diesmal schon am Samstag. Ab 21:15 Uhr MESZ bestimmen die Boliden der NASCAR Whelen Euro Series das Programm. Gezeigt werden die Höhepunkte der Saisonläufe drei (in Brands Hatch) und vier (auf dem Oval im französischen Tours). Kommentator der Highlight-Sendung ist Pete Fink.

Am Sonntag überträgt 'Motorvision TV' dann die 20. Auflage des Brickyard 400 inklusive der kompletten Pre-Race-Show der US-Kollegen von 'ESPN' live. Sendebeginn ist um 18:00 Uhr MESZ. Am Mikrofon sitzen Stefan Heinrich und Mario Fritzsche.

Der Zeitplan für das Indianapolis-Wochenende (MESZ):

Freitag, 26. Juli:
17:35 Uhr: Erstes Freies Training

Samstag, 27. Juli:
15:00 Uhr: Abschlusstraining
20:10 Uhr: Qualifying
22:30 Uhr: Nationwide-Rennen

Sonntag, 28. Juli:
19:20 Uhr: Brickyard 400 (160 Runden; ab 18:00 live auf 'Motorvision TV')

Die Meldeliste für Indianapolis:

01. 1 Jamie McMurray (Earnhardt/Ganassi-Chevrolet)
02. 2 Brad Keselowski (Penske-Ford) - PC1
03. 5 Kasey Kahne (Hendrick-Chevrolet)
04. 7 Dave Blaney (Baldwin-Chevrolet)
05. 9 Marcos Ambrose (Petty-Ford)
06. 10 Danica Patrick (Stewart/Haas-Chevrolet)
07. 11 Denny Hamlin (Gibbs-Toyota)
08. 13 Casey Mears (Germain-Ford)
09. 14 Tony Stewart (Stewart/Haas-Chevrolet) - PC2
10. 15 Clint Bowyer (Waltrip-Toyota)
11. 16 Greg Biffle (Roush-Ford)
12. 17 Ricky Stenhouse Jr. (Roush-Ford)
13. 18 Kyle Busch (Gibbs-Toyota)
14. 19 Mike Bliss (TriStar-Toyota) - Q
15. 20 Matt Kenseth (Gibbs-Toyota) - PC5
16. 21 Trevor Bayne (Wood-Ford)
17. 22 Joey Logano (Penske-Ford)
18. 24 Jeff Gordon (Hendrick-Chevrolet) - PC6
19. 27 Paul Menard (Childress-Chevrolet)
20. 29 Kevin Harvick (Childress-Chevrolet)
21. 30 David Stremme (Swan-Toyota)
22. 31 Jeff Burton (Childress-Chevrolet)
23. 32 Timmy Hill (FAS-Ford)
24. 33 Austin Dillon (Childress-Chevrolet)
25. 34 David Ragan (Front-Row-Ford)
26. 35 Josh Wise (Front-Row-Ford)
27. 36 J.J. Yeley (Baldwin-Chevrolet)
28. 38 David Gilliland (Front-Row-Ford)
29. 39 Ryan Newman (Stewart/Haas-Chevrolet)
30. 40 Landon Cassill (Falk-Chevrolet) - Q
31. 42 Juan Pablo Montoya (Earnhardt/Ganassi-Chevrolet)
32. 43 Aric Almirola (Petty-Ford)
33. 47 Bobby Labonte (JTG-Toyota) - PC7
34. 48 Jimmie Johnson (Hendrick-Chevrolet) - PC3
35. 51 A.J. Allmendinger (Phoenix-Chevrolet)
36. 55 Mark Martin (Waltrip-Toyota)
37. 56 Martin Truex Jr. (Waltrip-Toyota)
38. 78 Kurt Busch (Furniture-Row-Chevrolet) - PC4
39. 83 David Reutimann (BK-Toyota)
40. 87 Joe Nemechek (Nemco-Toyota)
41. 88 Dale Earnhardt Jr. (Hendrick-Chevrolet)
42. 93 Travis Kvapil (BK-Toyota)
43. 95 Scott Speed (Leavine-Ford)
44. 98 Michael McDowell (Parsons-Ford)
45. 99 Carl Edwards (Roush-Ford)

Die bisherigen Brickyard-400-Sieger:

2012: Jimmie Johnson
2011: Paul Menard
2010: Jamie McMurray
2009: Jimmie Johnson
2008: Jimmie Johnson
2007: Tony Stewart
2006: Jimmie Johnson
2005: Tony Stewart
2004: Jeff Gordon
2003: Kevin Harvick
2002: Bill Elliott
2001: Jeff Gordon
2000: Bobby Labonte
1999: Dale Jarrett
1998: Jeff Gordon
1997: Ricky Rudd
1996: Dale Jarrett
1995: Dale Earnhardt
1994: Jeff Gordon