Werde jetzt Teil der großen Community von Motorsport-Total.com auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über den Motorsport und bleibe auf dem Laufenden!
Brian France: "Es müssen nicht 43 Autos sein"
In der NASCAR muss man sich langsam mit dem Gedanken anzufreunden, dass 2009 nicht immer 43 Wagen am Start stehen werden
(Motorsport-Total.com) - "Es müssen nicht 43 Autos sein." Dieser Satz von NASCAR-Serienchef Brian France klingt erst einmal nach den berühmten sauren Trauben. Schon 2008 hatte der Sprint-Cup hier und da Schwierigkeiten, sein Starterfeld vollzubekommen, ein Trend, der sich 2009 durch die Finanzkrise noch verschärfen könnte. Ein Trend, der den Fans und dadurch France nicht schmecken kann.

© Red Bull
Viele Autos und Menschemassen - das waren die goldenen Jahre der NASCAR
"Vor zwei Jahren hatten wir noch zu viele Autos, zu viele gut finanzierte Teams. Wir hätten am liebsten 43 Teams, nicht 44, sofern alle solide finanziert sind", meint der Serienchef. Was sich zunächst trotzig anhört, hat durchaus einen klaren Gedanken: Durch das Schrumpfen des Starterfeldes auf 43 Wagen würden die übrigen teilnehmenden Teams so oder so eine Startgarantie bei den Rennen haben - auch ohne Ownerwertung, die ihnen oftmals in Kombination mit zahlreichen Mitbewerbern einen Start verwehrt.#w1#
Auf diese Weise könnten potenzielle Sponsoren besser rekrutiert bzw. an die Teams gebunden werden. Jeder Geldgeber zahlt natürlich das Geld am liebsten dann, wenn er sich sicher sein kann, dass sein Wagen im Rennen auch zu sehen sein wird und nicht nach dem Qualifying bereits die Koffer packen muss.
Auf diese Weise könnte die finanzielle Grundlage mancher Teams wiederum verbessert und stabilisiert werden, ein positiver Nebeneffekt, der ironischerweise durch die wirtschaftlich schwierigen Zeiten ausgelöst wird. "Wir werden sehr konkurrenzfähige Teams haben", erklärt der NASCAR-Boss.
Die Balance zwischen den Teams wird solide sein", so France, und gibt gleichzeitig zu, dass aktuell auf dem Werbemarkt großer Druck herrsche. Natürlich werden in Charlotte gebannt die Nachrichten aus Washington verfolgt: "Wir beobachten natürlich genau, was da mit den Herstellern passiert und ob sie die Hilfe aus Washington bekommen."

