Zeitplan, Statistik, Wetter: Alle Infos zur MotoGP in Argentinien
Das zweite MotoGP-Rennen könnte zu einer Wetterlotterie werden: Für alle drei Tage ist Regen vorhergesagt - Statistiken und Zeitplan zu Termas de Rio Hondo
(Motorsport-Total.com) - Nach zwei freien Wochenenden hat das MotoGP-Fahrerlager eine weite Reise hinter sich. In Termas de Rio Hondo (Argentinien) findet an den kommenden Tagen der zweite Grand Prix der Saison 2018 statt. Die Stadt mit rund 30.000 Einwohnern befindet sich in der Provinz Santiago del Estero im Nordwesten des Landes. Zum fünften Mal besucht die Motorrad-WM die 4,8 Kilometer lange Strecke, die im Jahr 2008 eröffnet und 2013 modernisiert wurde.

© Ducati
Zum fünften Mal gastiert die MotoGP in Termas de Rio Hondo Zoom
Argentinien hat allerdings schon eine längere Tradition im Motorrad-Kalender. Im Jahr 1961 wurde zum ersten Mal in Buenos Aires gefahren. Das war damals überhaupt der erste Grand Prix außerhalb Europas. Aber nicht alle Topfahrer unternahmen die lange Reise. Das 500er-Rennen gewann damals Lokalmatador Jorge Kissling mit einer Matchless. Insgesamt wurde zehnmal in Buenos Aires gefahren. Das letzte Mal war 1999.
Der einzige Fahrer, der heute noch im Feld dabei ist, ist Valentino Rossi. 1998 gewann er das 250er-Rennen, 1999 wurde er Dritter. In Termas de Rio Hondo holte der Italiener nach einem legendären Duell mit Marc Marquez 2015 den Sieg. Marquez gewann 2014 und 2016 von der Pole-Position. Im Vorjahr triumphierte Maverick Vinales. Nur Honda und Yamaha haben bisher auf dieser Strecke gewonnen.
Sollte auch am kommenden Wochenende ein Honda-Fahrer gewinnen, dann wäre es klassenübergreifend der 750. Grand-Prix-Sieg für die japanische Marke seit dem WM-Einstieg 1961. Den zweiten Platz in der ewigen Bestenliste hält Yamaha (501 Siege), gefolgt von Aprilia (294), MV Agusta (275) und Suzuki (156). Die erfolgreichsten Honda-Fahrer sind Dani Pedrosa und Mick Doohan mit 54 Triumphen. Marquez hält bei "nur" 35 Siegen.
Wettervorschau: Es droht viel Regen
Die Fahrer müssen sich auf nasse Tage einstellen, denn von Freitag bis Sonntag ist Regen vorhergesagt. Schon zu Trainingsbeginn am Freitagmorgen soll es stark regnen und den ganzen Tag nass bleiben. Erst am Nachmittag klart der Himmel etwas auf. Der Qualifyingtag sieht etwas besser aus, nur vereinzelt soll es regnen. Gegen 14:00 Uhr Ortszeit soll es bewölkt, aber trocken sein. Die Temperaturen werden sich im Bereich von knapp über 23 Grad Celsius bewegen.
Laut Wettervorhersage wird auch der Renntag unbeständig. Gegen Mittag kann ein Gewitter über der Strecke hereinbrechen und die Rennen zu einer Lotterie machen. Michelin hat beim Reifenkontingent vorgesorgt. Es gibt beim Regenreifen vorne die Wahl zwischen soft und medium (beide symmetrisch). Beim Hinterreifen kann ebenfalls zwischen diesen beiden Mischungen gewählt werden, sie sind asymmetrisch aufgebaut. Falls vier der fünf Trainings nass sind, erhält jeder Fahrer einen zusätzlichen Satz Regenreifen.
Freitag, 6. April:
14:00 - 14:40 Uhr: Moto3 FP1
14:55 - 15:40 Uhr: Moto2 FP1
15:55 - 16:40 Uhr: MotoGP FP1
18:10 - 18:50 Uhr: Moto3 FP2
19:05 - 19:50 Uhr: Moto2 FP2
20:05 - 20:50 Uhr: MotoGP FP2
Samstag, 7. April:
14:00 - 14:40 Uhr: Moto3 FP3
14:55 - 15:40 Uhr: Moto2 FP3
15:55 - 16:40 Uhr: MotoGP FP3
17:35 - 18:15 Uhr: Moto3 Qualifying
18:30 - 19:15 Uhr: Moto2 Qualifying
19:30 - 20:00 Uhr: MotoGP FP4
20:10 - 20:25 Uhr: MotoGP Q1
20:35 - 20:50 Uhr: MotoGP Q2
Sonntag, 8. April:
14:40 - 15:00 Uhr: Moto3 Warm-up
15:10 - 15:30 Uhr: Moto2 Warm-up
15:40 - 16:00 Uhr: MotoGP Warm-up
17:00 Uhr: Moto3-Rennen über 21 Runden
18:20 Uhr: Moto2-Rennen über 23 Runden
20:00 Uhr: MotoGP-Rennen über 25 Runden


Neueste Kommentare
Erstellen Sie jetzt den ersten Kommentar