Terminstress für Fans: Diese F1- und MotoGP-Rennen kollidieren 2025

Die Formel 1 und die MotoGP überschneiden sich 2025 an mehreren Rennwochenenden - Oft lässt aber trotzdem beides live verfolgen

(Motorsport-Total.com) - In der Saison 2025 gibt es mehrere Überschneidungen zwischen den Rennwochenenden der Formel 1 und der MotoGP. Vor allem angesichts der immer volleren Rennkalender haben diese "Kollisionen" über die Jahre weiter zugenommen.

Titel-Bild zur News: Startampel in Barcelona

Auch 2025 gibt es zwischen MotoGP und Formel 1 einige Terminkollisionen Zoom

Da es eine gewisse Überschneidung zwischen den Fangemeinden der beiden Serien gibt, kann es für Motorsportfans unter diesen Vorzeichen schon mal zur Herausforderung werden, alle Rennen live zu verfolgen. Durch unterschiedliche Startzeiten und Zeitzonen ist es in den meisten Fällen aber trotzdem möglich.

Wir liefern einen Überblick zu allen Terminkollisionen in der Saison 2025 und zeigen, wie Fans weder in der Formel 1 noch MotoGP etwas vom Renngeschehen verpassen.

Neun Terminkollisionen in der Saison 2025

Die erste Überschneidung tritt bereits am 16. März auf, wenn die Formel 1 in Australien ihren Saisonauftakt absolviert und die MotoGP für ihr zweites Saisonevent in Argentinien gastiert. Da diese Rennen zeitlich weit auseinanderliegen, ist es möglich, beide live zu verfolgen - Formel 1 am Morgen, MotoGP am Abend.

Formel 1 (Melbourne, Australien): 15:00 Uhr Ortszeit - 5:00 Uhr MEZ
MotoGP (Termas de Rio Hondo, Argentinien): 14:00 Uhr Ortszeit - 18:00 Uhr MEZ

Am 13. April überschneiden sich die Veranstaltungen in Bahrain und Katar. Während die Formel 1 in Bahrain ihre Saison fortsetzt, geht es für die MotoGP-Fahrer in Katar um wichtige Punkte. Hier überschneiden sich die Rennen, da zwischen den Starts nur eine Stunde liegt. Die Formel 1 läuft also noch, wenn die MotoGP losgeht.

Formel 1 (Sachir, Bahrain): 18:00 Uhr Ortszeit - 17:00 Uhr MESZ
MotoGP (Lusail, Katar): 19:00 Uhr Ortszeit - 18:00 Uhr MESZ

Ein weiteres Doppel-Wochenende ergibt sich am 25. Mai, wenn der prestigeträchtige Grand Prix von Monaco in der Formel 1 auf das MotoGP-Rennen in Großbritannien trifft. Da die MotoGP in diesem Fall eine Stunde vor der Formel 1 losfährt, können Fans direkt im Anschluss das Rennen in Monaco verfolgen.

Formel 1 (Monte-Carlo, Monaco): 15:00 Uhr Ortszeit - 15:00 Uhr MESZ
MotoGP (Silverstone, Großbritannien): 13:00 Uhr Ortszeit - 14:00 Uhr MESZ


Fotostrecke: Die Motorräder und Teams der MotoGP-Saison 2025

Die Sommerpause endet mit zwei weiteren Überschneidungen: Am 29. Juni treffen die Formel 1 in Österreich und die MotoGP in den Niederlanden aufeinander, und am 7. September gastiert die in Italien, wenn die MotoGP in Katalonien fährt. Zu einer direkten Überschneidung kommt es trotz zeitlicher Nähe aber nicht.

Formel 1 (Spielberg, Österreich): 15:00 Uhr Ortszeit - 15:00 Uhr MESZ
MotoGP (Assen, Niederlande): 14:00 Uhr Ortszeit - 14:00 Uhr MESZ

Formel 1 (Monza, Italien): 15:00 Uhr Ortszeit - 15:00 Uhr MESZ
MotoGP (Barcelona, Spanien): 14:00 Uhr Ortszeit - 14:00 Uhr MESZ

Später im Jahr gibt es noch weitere Überschneidungen. Am 5. Oktober geht es sowohl in Singapur (Formel 1) als auch in Indonesien (MotoGP) rund. Und am 19. Oktober finden die Rennen in den USA und Australien am selben Wochenende statt.

Zum Abschluss der Saison gibt es schließlich noch Überschneidungen am 26. Oktober in Mexiko und Malaysia sowie am 9. November in Brasilien und Portugal. Aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen der genannten Rennen, zwischen denen mehrere Stunden liegen, ist es aber möglich, alle live zu verfolgen.

Formel 1 (Singapur): 20:00 Uhr Ortszeit - 14:00 Uhr MESZ
MotoGP (Mandalika, Indonesien): 15:00 Uhr Ortszeit - 9:00 Uhr MESZ

Formel 1 (Austin, USA): 14:00 Uhr Ortszeit - 21:00 Uhr MESZ
MotoGP (Phillip Island, Australien): 15:00 Uhr Ortszeit - 6:00 Uhr MESZ

Formel 1 (Mexiko-Stadt, Mexiko): 14:00 Uhr Ortszeit - 21:00 Uhr MEZ
MotoGP (Sepang, Malaysia): 15:00 Uhr Ortszeit - 8:00 Uhr MEZ

Formel 1 (Sao Paulo, Brasilien): 14:00 Uhr Ortszeit - 18:00 Uhr MEZ
MotoGP (Portimao, Portugal): 14:00 Uhr Ortszeit - 15:00 Uhr MEZ

Es lässt sich also sagen, dass es in vielen Fällen möglich ist, die Rennen versetzt zu verfolgen, insbesondere bei größeren Zeitverschiebungen zwischen den beiden Orten.

Allerdings gibt es auch Situationen, in denen die Rennen zeitlich sehr dicht beieinanderliegen, sodass sich die Fans entscheiden müssen, was sie live verfolgen. In solchen Fällen bietet es sich an, entweder das Rennen der bevorzugten Serie zuerst zu schauen und auf Aufzeichnungen oder Liveticker zurückzugreifen.

Gemeinsame Rennwochenende von F1 & MotoGP?

Der Gedanke, ein gemeinsames Rennwochenende mit Formel 1 und MotoGP zu veranstalten, wird in den letzten Jahren zunehmend diskutiert und hat durch das Vorhaben von Liberty Media, auch die MotoGP übernehmen, neuen Aufwind erhalten.

Ein solches Event könnte für beide Serien viele Vorteile bringen, insbesondere in Bezug auf die Zuschauerbindung und das Marketing. Durch die Bündelungan einem Wochenende könnten nicht nur Motorsportfans beider Disziplinen gleichzeitig begeistert werden, sondern auch neue Fans gewonnen werden.


Fotos: Fahrzeugtausch Hamilton vs. Rossi


Zudem könnte die mediale Aufmerksamkeit durch eine solche Doppelveranstaltung erheblich steigen, was den kommerziellen Wert beider Serien steigern würde.

Allerdings gibt es auch Herausforderungen, die bei der Umsetzung berücksichtigt werden müssten. Die logistischen Anforderungen wären enorm, da beide Rennserien jeweils ihre eigenen Teams, Technik, Infrastruktur und Zeitpläne haben.

Zudem würde der Zeitplan extrem dicht werden, da beide Rennformate unterschiedliche Anforderungen an die Strecke und den Ablauf stellen. Die Frage der Koordination und der möglichst effizienten Nutzung der Ressourcen wäre also ein wesentlicher Punkt. Im Moment sprechen zu viele Hürden dagegen.