Folge uns jetzt auf Instagram und erlebe die schönsten und emotionalsten Momente im Motorsport zusammen mit anderen Fans aus der ganzen Welt
ANZEIGE
MotoGP LIVE im Free-TV: Grand Prix von Valencia bei Eurosport
Hier erfahren Fans, wie sie die MotoGP, Moto2 und Moto3 mit Eurosport 1 LIVE aus Valencia verfolgen können - auch via Internet mit dem Eurosport Player
(Motorsport-Total.com/Eurosport) - Die Motorrad-Weltmeisterschaft gastiert am kommenden Wochenende für den Großen Preis von Valencia auf dem Circuit Ricardo Tormo in Spanien. Eurosport überträgt alle Trainings, Qualifyings und Rennen LIVE. Im Internet können Valentino Rossi & Co. ebenfalls LIVE verfolgt werden. Die volle Packung Renn-Action mit verschiedensten Kameraperspektiven und bis zu drei Stunden Rückspulmöglichkeit gibt es jetzt schon ab 0,99 Euro im ersten Monat - mit dem Eurosport Player Schnupperangebot.

© GP-Fever.de
10 Rennen ohne Sieg: Vizeweltmeister Valentino Rossi will seine Valencia-Schwäche überwinden Zoom
Die MotoGP-Gemeinde ist zum 18. und letzten Rennen der Saison 2016 zurück in Europa. Traditionell findet das Finale in Valencia statt und nach den Wetterkapriolen bei den Überseerennen in Australien und Malaysia freuen sich die Fahrer nun auf gutes Wetter auf der iberischen Halbinsel.
Die Wetterprognose für das kommende Wochenende verspricht beste Bedingungen. Von Freitag bis Sonntag ist die Gefahr von Regen äußerst gering. Allerdings wird der Freitag der sonnigste Tag werden. Bei Außentemperaturen von 19 bis 23 Grad Celsius steht einem reibungslosen Trainingstag nichts im Wege. Für den Samstag sind ähnliche Bedingungen vorhergesagt, am Himmel werden aber vereinzelt Wolken zu sehen sein. Am Abend kühlt es auch in Valencia merklich ab und die Bewölkung nimmt zu. Regen ist für den Renntag auch so gut wie ausgeschlossen. Allerdings wird es am Sonntag deutlich bewölkter und kühler sein. Die Prognosen gehen nur noch von 16 bis maximal 20 Grad Lufttemperatur aus. Kühleres Wetter wird sich auch auf die Reifenwahl auswirken.
Jorge Lorenzo: "Gemischte Gefühle" beim Yamaha-Abschied
Die Zusammenarbeit von Yamaha und Jorge Lorenzo endet am Sonntagnachmittag nach neun Jahren. Von 2008 an erhielt Lorenzo von Yamaha Werksmaterial und bedankte sich mit 43 Siegen und drei WM-Titeln bei den Japanern. Beim finalen Einsatz am Sonntag könnte Lorenzo Sieg Nummer 44 sicherstellen und sich damit weltmeisterlich verabschieden. Die Erwartungen vor dem 18. Rennwochenende der Saison 2016 sind hoch.
Das Kapitel Ducati möchte Lorenzo noch nicht in seinen Kopf lassen. "Ich habe gemischte Gefühle. Ich bin ein Mensch, der immer in der Gegenwart lebt. Dieses Wochenende ist die Gegenwart. Es geht darum, diese lange Zusammenarbeit mit Yamaha bestmöglich zu beenden", betont der Spanier vor dem Saisonfinale.
Comeback: Dani Pedrosa fühlt sich noch nicht "super stark"
Dani Pedrosa ist zurück im MotoGP-Fahrerlager. Der Spanier probiert beim Saisonfinale in Valencia sein Comeback. Zu Beginn der Überseetour in Motegi stockte den Fans der Atem, als er im Training in hohem Bogen von seiner Honda abgeworfen wurde. Das Resultat waren ein gebrochenes rechtes Schlüsselbein und eine Fraktur im rechten Wadenbein. "Jetzt fühlt es sich schon viel besser an. Die ersten zwei Wochen waren am schwierigsten", blickt er in Valencia auf die Genesungszeit zurück.
Am Freitag wird Pedrosa sehen, wie sich sein körperlicher Zustand beim Fahren darstellt. "Momentan bin ich noch steif und ich brauche sicher einige Runden, um wieder ein Gefühl zu bekommen. Natürlich habe ich Kraft verloren. Ich hoffe, dass es mit jedem Training besser wird. Der Beginn wird natürlich schwierig, weil man alles checkt." In erster Linie überwiegt bei ihm die Freude, wieder dabei sein zu können: "Ich freue mich, dass ich wieder dabei bin. Noch fühle ich mich nicht super stark, aber hier führt die Strecke linksherum. Deswegen hoffe ich, dass das ein kleiner Vorteil ist."
KTM: Die Vorbereitungsphase endet in Valencia
Das Warten hat ein Ende: KTM geht beim Saisonfinale der MotoGP in Valencia erstmals mit der neuen RC16 an den Start und misst sich erstmals unter Rennbedingungen mit der Konkurrenz von Honda, Yamaha, Ducati, Suzuki und Aprilia. Bisher absolvierte KTMs neue MotoGP-Maschine 35 Testtage. Vor gut einem Jahr fand der erste Rollout statt. Nun ist das ambitionierte Team bereit für die MotoGP. Mika Kallio wird den Wildcard-Start absolvieren.
"Am wichtigsten ist, dass wir das Rennen beenden", betont Teammanager Mike Leitner. "Es wäre aber auch toll, wenn wir die Leistungen erzielen könnten, die wir bereits gezeigt haben. Natürlich spüren wir die enorme Erwartungshaltung, doch davon lassen wir uns nicht beeinflussen. Stattdessen versuchen wir, realistisch zu bleiben und sehen dieses Rennwochenende als den nächsten Schritt an."
Eurosports MotoGP-Team
Das Eurosport-Gespann vor der Kamera bilden Experte Ralf Waldmann und Moderator Jan Stecker. Das Duo wird alle News von der Strecke liefern, Stimmen aus der Boxengasse einfangen und die Fahrer nach den Rennen interviewen. Am Kommentatoren-Platz wird ein Trio für Eurosport im Einsatz sein: Harry Weber kommentiert die Moto3-Rennen, bei der Moto2- und MotoGP-Klasse ist Kommentator Johannes Orasche im Einsatz. Als Experte wird Stefan Nebel in allen drei Klassen als Co-Kommentator unterstützen und zudem für Eurosport die Streckenvorstellungen übernehmen.
Im Internet LIVE dabei - mit dem Eurosport Player

© Eurosport
Das Eurosport Player Schnupperangebot - schon ab 0,99 Euro MotoGP erleben! Zoom
Eurosport bietet in der Saison 2016 die volle Ladung MotoGP bei Eurosport 1 und Eurosport 2, den HD-Sendern Eurosport 1HD und Eurosport 2HD sowie auf bis zu acht TV-Zusatzkanälen bei Eurosport 360HD und im Abo mit dem Eurosport Player. Die Zusatzkanäle erlauben es, selbst Regie zu führen und bei der Motorrad-WM wie der Profi im Übertragungswagen zwischen den verschiedensten Kameraperspektiven zu wählen & wechseln: Ob Helikopter, Boxengasse oder Onboard - alles ist möglich! Im Eurosport Player kann das Programm zudem um bis zu drei Stunden zurückgespult werden. Wenn Sie eine besonders spektakuläre Szene also verpasst habt oder einfach noch einmal schauen wollen, einfach im Player die Zeit "zurückdrehen". Das Angebot ist kostenpflichtig und beträgt nur 6,99 Euro für einen Monat und 59,99 Euro für ein Jahresabonnement. Mehr über den Eurosport Player unter www.eurosportplayer.de.
So können Sie Eurosport 1 empfangen - Satellit, Kabel, DVB-T
Empfang über Satellit
Eurosport 1 sendet digital und unverschlüsselt (free to air) über Astra. Hier die Daten zur Frequenz: Astra 1H - 19,2° Ost - Transponder 91 - Frequenz 12.226 GHz - Polarisation horizontal - Symbol Rate 27,5 Msym/s - FEC 3/4 - PCR-PID 8190 - Video PID 101 - Audio PID 103
Im Gegensatz zur analogen Verbreitung, sendet Eurosport 1 auf dieser Frequenz das Programm aus technischen Gründen nicht im Zweikanalton (deutsch/englisch). Sollten bei der Einstellung der Frequenz Probleme auftreten, dann empfiehlt es sich, den Hersteller des jeweiligen Receivers zu kontaktieren oder im Fachhandel nachzufragen.
Technisat: 01805-005 910
Kathrein: 08031-184700
Humax: 01805-778870
Analoger und digitaler Kabelempfang:
Eurosport 1 ist bundesweit digital und analog im Kabel zu empfangen. Sollten Sie Probleme mit dem Empfang von Eurosport haben, wenden Sie sich bitte direkt an Ihren jeweiligen Kabelnetzbetreiber. Hotline Kabel Deutschland: 0180-52 333 25
Empfang über DVB-T
DVB-T steht für die digitale terrestrische Verbreitung. Ein Empfang ist per Haus- oder Zimmerantenne möglich - notwendig ist ein DVB-T Empfangseinheit in Ihrem TV-Gerät oder als zusätzliche DVB-T Settop-Box. Generelle Informationen zu Sendegebieten, Frequenz-Daten, Belegungsplänen und Technikfragen finden Sie auf der DVB-T-Homepage unter www.ueberallfernsehen.de
Eurosport 1 ist ausschließlich in den DVB-T Regionen von Hamburg, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verbreitet. Informationen zu den einzelnen Senderstandorten und technischen Rahmenbedingungen finden Sie über die DVB-T Hotlines in den einzelnen DVB-T Verbreitungsgebieten:
Norddeutschland: 01805-117799
Berlin/Brandenburg: 01805-217121
Nordrhein-Westfalen.: 0221-56789090
Das Motorrad-WM-Wochenende auf Eurosport:
Freitag, 11. November
09:00 - 9:45: 1. Freies Training der Moto3-Klasse, LIVE
09:45 - 10:45: 1. Freies Training der MotoGP-Klasse, LIVE
10:45 - 11:45: 1. Freies Training der Moto2-Klasse, LIVE
13:00 - 14:00: 2. Freies Training der Moto3-Klasse, LIVE
14:00 - 15:00: 2. Freies Training der MotoGP-Klasse, LIVE
15:00 - 16:00: 2. Freies Training der Moto2-Klasse, LIVE
Samstag, 12. November
09:00 - 09:45: 3. Freies Training der Moto3-Klasse, LIVE
09:45 - 10:45: 3. Freies Training der MotoGP-Klasse, LIVE
10:45 - 11:45: 3. Freies Training der Moto2-Klasse, LIVE
11:45 - 12:30: Vorberichte zu den Qualifyings, LIVE
12:30 - 13:30: Qualifying der Moto3-Klasse, LIVE
13:30 - 15:00: Qualifying der MotoGP-Klasse, LIVE
15:00 - 16:00: Qualifying der Moto2-Klasse, LIVE
Sonntag, 13. November
08:30 - 10:00: Warm Up
10:00 - 11:00: Countdown zu den Rennen, LIVE
11:00 - 12:15: Rennen der Moto3-Klasse, LIVE
12:15 - 13:45: Rennen der Moto2-Klasse, LIVE
13:45 - 15:00: Rennen der MotoGP-Klasse, LIVE